BFV-Beirat beschließt Ordnungsänderungen
Der Beirat des Bremer Fußball-Verbandes (BFV) hat in seiner Sitzung in der vergangenen Woche mehrere Änderungen an den Ordnungen des Verbandes beschlossen. Die Neuerungen gelten ab sofort und betreffen die Spiel- und Jugendordnung.
So wird es in der Bremer Kreisliga A am Ende der kommenden Saison vier statt bislang zwei Absteiger geben. Damit bereitet der BFV die geplante Neustrukturierung des Spielbetriebs vor, die auf dem Verbandstag im kommenden Jahr beschlossen werden soll. Ziel ist die Einführung eines Drei-Säulen-Modells im Herrenbereich zur Saison 2026/2027. In diesem Zusammenhang soll die Kreisliga A in Bremen von derzeit 16 auf 14 Mannschaften verkleinert werden. Der erweiterte Abstieg greift daher bereits in der Saison 2025/2026.
Die Spiel- und Jugendordnung wurden vom BFV-Bereit angepasst. (Foto: Oliver Baumgart)
Auch das Zweitspielrecht im Erwachsenenbereich wurde überarbeitet. Der BFV hat dazu eine Neufassung der DFB-Regelung in seine Spielordnung übernommen und konkretisiert. Ziel ist es, mehr Flexibilität zu schaffen. So muss beispielsweise der Zweitverein künftig nur noch 50 statt bisher 100 Kilometer vom Stammverein entfernt liegen. Im Ü-Bereich entfallen darüber hinaus sämtliche Voraussetzungen, sodass Spieler künftig deutlich einfacher und auch regional ein Zweitspielrecht erhalten können.
Für die praktische Umsetzung besonders relevant ist eine Änderung der Spielordnung im Hinblick auf Auswechslungen in der Bremen-Liga, Landesliga, Bezirksliga sowie im LOTTO-Pokal der Herren. Bisher war nicht eindeutig geregelt, ob ein Verstoß gegen die zulässigen Wechselfenster zur Spielwertung führt. Nun ist klargestellt: Spieler, die außerhalb der erlaubten Wechselfenster eingewechselt werden, gelten als nicht einsatzberechtigt. Der Einsatz solcher Spieler führt künftig zur Spielwertung zugunsten der gegnerischen Mannschaft.
Eine weitere wichtige Anpassung betrifft den Jugendbereich. Der Einsatz von Zeitstrafen für die B- bis E-Junioren wurde anhand der verbindlichen DFB-Leitlinien neu geregelt. Künftig wird bei bestimmten Vergehen eine fünfminütige Zeitstrafe verhängt, während für andere verwarnungswürdige Aktionen weiterhin die Gelbe Karte gilt. Alle Details zur Neuregelung der Zeitstrafe sind hier zu finden. Bei den A-Junioren hingegen führt eine Gelb-Rote Karte künftig zu einer Sperre von einem Pflichtspiel der gleichen Wettbewerbsart.
Alle Ordnungen stehen ab sofort Downloadbereich zum Herunterladen bereit.
[oba]