Baden im Fluss – Was erlaubt ist und worauf man achten sollte
An heißen Sommertagen zieht es viele Menschen zur Abkühlung ins Wasser – auch in Flüsse mitten in der Stadt. Doch ist das eigentlich erlaubt? Und vor allem: Ist es sicher? Der Naturschutz-Experte Helge May, Ingenieur für Landespflege und Chefredakteur des NABU-Magazins „Naturschutz heute“, klärt im Interview mit dem SPIEGEL auf, worauf es beim Flussbaden ankommt.
Darf man einfach in den Fluss springen?
Grundsätzlich ja – wenn das Baden nicht ausdrücklich verboten ist, zum Beispiel wegen Schiffsverkehr oder Schleusen. Wer in unbekannte Gewässer springt, riskiert allerdings Verletzungen oder lebensgefährliche Strömungen. May rät: Nur springen, wenn man den Fluss gut kennt.
Wie sauber ist das Wasser?
Auch wenn viele offizielle Badegewässer eine gute Qualität aufweisen, gilt das nicht automatisch für Flüsse. Diese werden selten regelmäßig untersucht. Besonders im Stadtgebiet von Berlin oder in der Nähe von Kläranlagen sollte man vom Baden eher absehen. Zwar sind Klärwerke heute sehr leistungsfähig, doch das ausgelassene Wasser ist kein Badewasser.
Woran erkennt man verunreinigtes Wasser?
Auffällige grünliche Verfärbungen oder Schlieren deuten auf Cyanobakterien (Blaualgen) hin – diese können giftig sein. Unsichtbare Gefahren wie Medikamentenreste oder Industriechemikalien lassen sich dagegen nicht mit bloßem Auge erkennen.
Gefährliche Tiere oder Insekten?
Entwarnung: Welse, Aale, Schwäne oder Biber sind in der Regel harmlos, wenn man ihnen nicht zu nahe kommt. Wasserzecken gibt es keine. Kleinlebewesen im Fluss stellen keine akute Gefahr für Badende dar – auch wenn es einige invasive Arten gibt, die der Natur zusetzen.
Vorsicht nach starkem Regen
Nach Starkregenereignissen sollte man in der Stadt gar nicht in Flüssen baden – überlaufende Kanalisationen können zu massiver Gewässerverschmutzung führen.
Warum lieben wir das Flussbaden?
Für viele Menschen bedeutet das Schwimmen im Fluss ein Stück Freiheit und Naturerlebnis. Es gibt keine festen Regeln, kein Chlor – einfach nur fließendes Wasser. Helge May selbst schwimmt regelmäßig in der Havel bei Potsdam, seine Lieblingsstellen bleiben allerdings geheim.
Fazit: Flussbaden kann ein wunderschönes Naturerlebnis sein – aber nur mit Bedacht. Wer sich vorher über Verbote, Wasserqualität und Gefahren informiert, badet nicht nur sicherer, sondern schützt auch Natur und Mitmenschen.