Fußball
News melden
Nachrichten

Zehn Jahre La Décima! Was wäre gewesen, wenn Ramos nicht…

0 15
Zehn Jahre La Décima! Was wäre gewesen, wenn Ramos nicht…

Welche Stars wären gegangen, welcher Weltmeister wäre wirklich gekommen? Das hätte passieren können, hätte Ramos… Fotos: getty images

Zehn Jahre seit der Zehnten! Zu Ehren von „La Décima“ könnten wir natürlich zeigen, wie toll alles war und was Tolles seitdem passiert ist. Oder wir würdigen Sergio Ramos‘ Kopfball und alles drumherum mit einem „What if“. Was wäre, wenn Ramos‘ nicht zum Helden aufgestiegen und so das Unvorstellbare passiert wäre. Ein Blick in ein dunkles, rot-weißes Paralleluniversum, das sich zehn Jahre später nur sehr verrückte Madridistas ausmalen könnten – wir.

Die 24 Stunden nach einem anderen Finale in Lissabon

24. Mai 2014, 21:21 Uhr: Nach einem Durcheinander in Real Madrids Abwehr landet der Ball irgendwie in Iker Casillas Tor. Diego Godín ist der Torschütze – Atlético führt mit 1:0! So weit noch zur Realität…

24. Mai 2014, 22:33 Uhr: Es läuft die dritte Minute der Nachspielzeit, es gibt Ecke für Real. Es ist wohl die letzte Möglichkeit für die Königlichen, den Ausgleich zu erzielen und die Verlängerung zu erzwingen. Luka Modrić bringt den Ball in den Sechzehner, Abwehrchef Sergio Ramos läuft ein. Und steigt hoch. Und köpft. Jetzt oder nie! 92:48! Doch der Ball, er fliegt knapp drüber!

24. Mai 2014, 22:34 Uhr: Atléticos Torwart Thibaut Courtois macht sich bereit zum Abschlag, doch im selben Moment ertönt die Pfeife von Schiedsrichter Björn Kuipers – das Spiel ist zu Ende! Alles ist vorbei, Atlético Madrid gewinnt seinen ersten Champions-League-Titel der Vereinsgeschichte, während Real weiter auf seinen zehnten Triumph in der Königsklasse warten muss.

24. Mai 2014, 22:35 Uhr: Während die Rojiblancos ihren größten Erfolg feiern, liegen bei den Merengues die Nerven blank – am Spielfeldrand kommt es zu einem Handgemenge zwischen Cristiano Ronaldo und Gareth Bale. Der gesperrte Xabi Alonso springt im Anzug von der Tribüne auf den Platz, um zwischen den beiden Streithähnen zu schlichten. Ronaldo ist außer sich, Bale wendet sich ab und läuft in Richtung Spielertunnel.

24. Mai 2014, 22:38 Uhr: Die meisten Real-Spieler liegen fassungslos auf dem Rasen, Marcelo ist in Tränen aufgelöst, während Ramos eine verbale Auseinandersetzung mit Atlético-Coach Diego Simeone führt.

24. Mai 2014, 22:43 Uhr: Was ist denn mit dem los? Fábio Coentrão feiert mit den Colchoneros – Absicht oder Klub verwechselt?

25. Mai 2014, 1:30 Uhr: Real Madrid gibt in einer offiziellen Pressemitteilung die Trennung von Cheftrainer Carlo Ancelotti bekannt. Der Verein begründet die Maßnahme mit verfehlten sportlichen Zielen – die Copa del Rey war nicht genug! Auch Ancelottis Assistent Zinédine Zidane muss gehen.

25. Mai 2014, 11:00 Uhr: In einem Interview mit dem aufstrebenden, englischen Journalisten Pierce Morgan macht Cristiano Ronaldo seiner Enttäuschung Luft, deutet einen Fehltransfer im Sommer 2013 an. Der Portugiese wolle sich daher in den kommenden Tagen intensive Gedanken über seine Zukunft machen. Ein Verbleib in Madrid erscheint immer unwahrscheinlicher.

Die 24 Monate nach Reals härtester Niederlage

26. Mai 2014: Sergio Ramos verfällt in eine tiefe Depression, nachdem er sich schon 2012 für das Ausscheiden verantwortlich machte.

27. Mai 2014: Medien berichten übereinstimmend über Verhandlungen zwischen Cristiano Ronaldos Berater Jorge Mendes und Manchester United über eine mögliche Rückkehr des Portugiesen zu seinem Ex-Verein.

28. Mai 2014: Per Pressemitteilung gibt Real Madrid den Wechsel von CR7 zu Manchester United bekannt. Man respektiere den Wunsch des Spielers und wolle ihm nicht im Weg stehen. Reals Präsident Florentino Pérez: „Wir danken Cristiano für alles und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Mit Jesé Rodríguez haben wir den geeigneten Nachfolger schon in den eigenen Reihen.“ Die Ablösesumme für Ronaldo soll Medienberichten zu Folge bei rund 40 Millionen Euro liegen.

29. Mai 2014: Xabi Alonso verlässt Real Madrid und unterschreibt einen Vertrag beim FC Bayern, womit er selbst seine Ehefrau überrascht. Er soll bei den Münchnern Toni Kroos ersetzen, der nach der WM in Brasilien bei Manchester United als neuer Spieler vorgestellt werden wird. Der deutsche Nationalspieler konnte sich mit den Bayern nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen und stand bereits länger bei United-Coach David Moyes im Wort. Die Red Devils überweisen die niedrig erscheinende Ablösesumme von 25 Millionen Euro an die Säbener Straße.

30. Mai 2014: Im Estadio Santiago Bernabéu wird Roy Hodgson als neuer Real-Trainer vorgestellt. Die Königlichen müssen 10 Millionen Euro an den englischen Fußballverband zahlen, da Englands Nationaltrainer bei der FA noch einen laufenden Vertrag hatte.

31. Mai 2014: Auch Karim Benzema verlässt die Königlichen und wechselt für eine Ablösesumme von 15 Millionen Euro zu Paris Saint-Germain.

13. Juni 2014: Der nächste geht von Board: Iker Casillas verlässt Real Madrid und unterschreibt einen Vertrag beim FC Porto.

15. Juli 2014: Trainingsauftakt zur neuen Saison! Neu-Coach Hodgson soll den Scherbenhaufen zusammenkehren, doch was ist das? Sergio Ramos erscheint nur mit zwei Schuhen, die sein Gemächt bedecken, auf dem Trainingsgelände. Er scheint noch immer nicht über Lissabon hinweg…

31. Juli 2014: Jetzt hat Pérez doch noch seinen Weltmeister: Real Madrid gibt die Verpflichtung von Linksverteidiger Eric Durm bekannt.

2. August 2014: Einen anderen WM-Star müssen die Blancos jedoch ziehen lassen. Barcelonas neuer Star James Rodríguez erklärt: „Wer will schon zu einem Klub, der nicht mal gegen den kleinen Nachbarn gewinnen kann?“

3. August 2014: Atlético verzeichnet Rekordzahlen bei Mitgliedschaftsanträgen und Trikotverkäufen, Juanfran posiert in der spanischen GQ und Simeone reist regelmäßig in die Türkei für eine ähnliche Haarpracht.

5. August 2014: Nach den ersten drei Testspielen gegen Inter (0:3), Rom (1:5) und Manchester United (0:11) ist klar: Sergio Ramos hat mit dem Fußball abgeschlossen. Er bleibt direkt in Texas und versucht sich dort als Fashion-Influencer – mittlerweile bedeckt sein Bart sein Gemächt.

31. August 2014: … dafür kann Real auf der anderen Seite den Katalanen am Deadline-Day zwei Wunschtransfers noch wegschnappen: Jérémy Mathieu und Thomas Vermaelen sollen für insgesamt 40 Millionen Euro in der königlichen Defensive das Loch füllen, dass nach Ramos‘ Nervenzusammenbruch aufgerissen wurde.

1. September 2014: Traum geplatzt! Álvaro Morata darf nicht zu seinem absoluten Wunschverein wechseln (aber eigentlich ist eh Real sein Traum, ätsch, Atleti) – hat Pérez etwa die Kabel des Faxgerätes angeknabbert oder machen sich auf der Geschäftsstelle im Bernabéu tatsächlich die Nagetiere breit?

1. November 2014: Nach einem klassischen Fehlstart mit nur vier Siegen nach zehn Spieltagen wird Trainer Hodgson beurlaubt. Dem Briten wurde eine 0:4-Niederlage in Granada zum Verhängnis.

2. November 2014: Rafael Benítez wird als neuer Real-Trainer vorgestellt. Der Spanier soll den Traum vom zehnten  CL-Titel endlich wahr werden lassen.

30. November 2014: „Ich habe mich entschieden“, verkündet Spaniens Top-Talent Marco Asensio freudestrahlend und bedankt sich für das Interesse von Real Madrid, aber Atlético biete das bessere Projekt, so der 18-Jährige. Hätte Rafael Nadal mal seine Kontakte spielen lassen, aber Pérez hat längst andere Sorgen.

2. Januar 2015: Die neue Single von Jesé aka Jey M wird ein echter Hit. Also echt jetzt!

22. Januar 2015: Nicht Real, sondern Barça erhält den Zuschlag für das norwegische Top-Talent Martin Ødegaard und stellt klar: „Leihen kommen für uns nicht in Frage, er soll hier behutsam aufgebaut werden.“

10. März 2015: Real Madrid ist mal wieder im Achtelfinale der Champions League ausgeschieden. Nach einem 2:0-Sieg im Hinspiel unterlagen die Königlichen dem FC Schalke 04 im Bernabéu mit 3:5 – Benedikt Höwedes gelang der umjubelte Schlusspunkt. Und ein Schuss, den ein Iker Casillas womöglich pariert hätte…

16. März 2015: Benítez muss nach der sechsten Niederlage in Folge schon wieder gehen, dabei hätte Luka Modrić seinen Job retten können – an Jesés Flanke hätte er mit dem Außenrist noch kommen können, wenn er gedurft hätte.

23. Mai 2015: Nach einer 0:2-Heimniederlage gegen den FC Getafe am letzten LaLiga-Spieltag beendet Real Madrid die Saison auf dem fünften Tabellenplatz und verpasst somit die Qualifikation für die Champions League. Den ersten Platz sichert sich Atlético Madrid – der zweite Titel in Serie für die Rojiblancos, die damit auch endgültig die Vorherrschaft in der spanischen Hauptstadt übernehmen.

24. Mai 2015: Atlético-Anhänger ziehen bei der Meisterschaftsfeier vom Neptun- an den Cibeles-Brunnen, wobei es zu Schmierereien und Beschädigungen kommt – die Demütigung für den Madridismo ist perfekt.

2. Juni 2015: Die Madridistas haben genug – Florentino Pérez’ zweite Ära ist beendet. Aufgrund hoher Investitionen, die nicht wieder reingespielt wurden, muss Pérez nach sechs Jahren gehen. Nachfolger wird sein Vorgänger: Ramón Calderón übernimmt wieder das Zepter an der Concha Espina, wie schon von 2006 bis 2009. Kalter Kaffee, was damals mit dieser Abstimmung war…

6. Juni 2015: Der FC Barcelona ist nach einem 4:1-Finaltriumph gegen Juventus Turin der neue Champions-League-Sieger. Den Schlusspunkt setzte in der Nachspielzeit der kolumbianische Star James Rodríguez, den Barça vor der Saison aus Monaco verpflichtet hatte.

3. Juli 2015: Achraf Hakimi verlässt Real Madrids Nachwuchsabteilung und wechselt in die Jugend von Atlético.

9. Juli 2015: Ein alter Bekannter kehrt zurück: Calderón holt Liebling Royston Drenthe zurück, der ihm als Dank an einem seiner berühmten Ferrari-Cerveza-Roadtrips teilhaben lässt.

15. Juli 2015: Während Manchester United mit CR7 und „The Chosen One“ wieder zur alten Stärke zurückfindet, kommt es zu einem spektakulären Tauschgeschäft zwischen den Red Devils und den Königlichen: Isco verlässt Madrid in Richtung Nordengland, während Nani nun das weiße Trikot trägt.

31. August 2015: Neu-Präsident Calderón hat zwar viel Arbeit vor sich, aber schonmal für neue, funktionierende Faxgeräte gesorgt – der Tausch zwischen David de Gea und Keylor Navas konnte problemlos über die Bühne gehen. Was sollte hier auch schief gehen? So konnte diesmal doch zwei-Tore-Mann Morata wechseln – zu seiner anderen großen Liebe, dem FC Getafe.

8. März 2016: Im spanischen Schiedsrichter-Komitee CTA wird der langjährige Vizepräsident José María Enríquez Negreira durch seinen Sohn Javier Enríquez Romero ersetzt. Was diese Meldung hier zu suchen hat? Verstehen wir auch nicht…

15. Mai 2016: Der FC Barcelona ist neuer spanischer Meister. Die Katalanen dominierten LaLiga nach Belieben und konnten an den letzten sieben Spieltagen einigen Talenten ordentlich Spielzeit geben, wie beispielsweise Martin Ødegaard.

28. Mai 2016: Derweil feiert Atlético Madrid seinen zweiten Champions-League-Titel, nachdem man sich im Finale von Mailand gegen den FC Bayern im Elfmeterschießen durchsetzen konnte dank Juanfran. Real Madrid scheiterte im Viertelfinale der Europa League am späteren Sieger FC Sevilla, konnte sich durch den fünften Tabellenplatz in der Primera División aber erneut für den zweitwichtigsten europäischen Wettbewerb qualifizieren.

1. Juni 2016: Während Reals Schuldenberg inzwischen auf über 1,5 Milliarden Euro angewachsen ist, verspricht Präsident Calderón den Fans die Verpflichtung von Lionel Messi. Ergebnis: Massenproteste und tumultartige Szenen vor dem Trainingsgelände in Valdebebas. Drenthe und Jesé versuchen die Massen mit ein paar billigen Rap-Einlagen zu beruhigen.

22. Juni 2016: Gareth Bale gibt nach einer erneuten Verletzung seinen Rücktritt vom Fußball bekannt und wird Profigolfer.

28. Juni 2016: Real Madrid ist endgültig am Boden, verschuldet und noch immer ohne La Décima. Im Bernabéu haben sich längst Ratten und Tauben eingenistet, die ihre Nistplätze nur durch die gelegentlichen Regenfälle in der löchrigen Dachkonstruktion verschieben müssen. Der Klub versucht dadurch zum vierten Mal ein 40-prozentiges Anteilspaket an Realmadrid TV zu verkaufen. Klappt es auch diesmal? So oder so: Stadion, Klub und Mannschaft sind am Ende – Atlético, Barcelona und United längst davon gezogen, sportlich, finanziell, institutionell. Und in Monaco hat ein französisches Offensiv-Talent längst die alten CR7-Poster seines Kinderzimmers durch einen Juanfran-Starschnitt aus der Bravo ersetzt. Zurecht!

 

Adiós dunkeldüsteres Paralleluniversum, hola Realität. Ja, wir glauben wirklich, dass der Kopfball von Sergio Ramos das wichtigste Tor der Vereinsgeschichte war – mindestens der jüngeren, und ja: wichtiger als Predrag Mijatović 1998, aufgrund des Gegners! Und wenn Ramos danach nichts anderes mehr gemacht hätte – Danke, Sergio, dass du uns ein derartiges Szenario, eine rot-weiße Welt erspart hast! Denn auch das ist sicher und nicht bloß ein „What if“: Ohne „La Décima“ würde es wohl kein REAL TOTAL (mehr) geben…

Und jetzt nochmal zum Genießen:

 

Der Beitrag Zehn Jahre La Décima! Was wäre gewesen, wenn Ramos nicht… erschien zuerst auf REAL TOTAL.

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Read on Sportsweek.org:

Andere Sportarten

Sponsored