Die DFB-Frauen in Bremen: Das ist Team Niederlande
Am 30. Mai tritt die deutsche Frauen-Nationalmannschaft erstmals im Bremer Weserstadion an. Das Nachbarschaftsduell mit den Niederlanden in der UEFA Women’s Nations League wird um 20:30 Uhr angepfiffen. Wir stellen den Gegner vor.
Die niederländische Frauenfußball-Nationalmannschaft, liebevoll auch „Oranje Leeuwinnen“ genannt, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer festen Größe im internationalen Frauenfußball entwickelt. Was einst in kleinen Stadien vor wenigen Zuschauern begann, ist heute ein nationales Aushängeschild mit großer Fangemeinde und internationalen Erfolgen.
Die Anfänge und die Entwicklung
Die ersten Schritte der niederländischen Frauen-Nationalmannschaft reichen zurück in die 1970er Jahre, doch es dauerte einige Zeit, bis sich die Mannschaft im europäischen Vergleich behaupten konnte. Mit zunehmender Professionalisierung des Frauenfußballs in den Niederlanden und einer gezielten Talentförderung legten der Verband und die Vereine die Grundlage für eine neue Ära. Ab Mitte der 2000er Jahre wurde die Mannschaft kontinuierlich stärker und qualifizierte sich 2009 erstmals für eine Europameisterschaft.
Sherida Spitse, hier nach ihrem Tor im Heimspiel gegen Österreich, ist mit 241 Länderspielen nicht nur die erfahrenste Spielerin der Niederländerinnen, sondern auch Europas Rekordnationalspielerin. (Foto: Oliver Baumgart)
Der Durchbruch und große Erfolge
Der endgültige Durchbruch gelang den Oranje Leeuwinnen bei der Europameisterschaft 2017, die im eigenen Land stattfand. Mit leidenschaftlichem Fußball, taktischer Disziplin und einem beeindruckenden Teamgeist stürmte das Team bis ins Finale – und krönte sich zum Europameister. Es war der erste große Titel in der Geschichte des niederländischen Frauenfußballs und ein Meilenstein für die nationale Sportkultur. Seitdem füllt das Team auch regelmäßig die großen Arenen des Landes mit vielen begeisterten Fans, darunter viele Mädchen, die ihre Idole im Team gefunden haben. 2019 folgte der nächste Höhepunkt: Bei der Weltmeisterschaft in Frankreich erreichte die Mannschaft das Finale, wo sie sich nur dem Titelverteidiger USA geschlagen geben musste.
Ihren ersten großen Titel holten die Niederländerinnen bei der EM 2017 im eigenen Land. (Foto: Oliver Baumgart)
Star der Mannschaft: Vivianne Miedema
Wenn man über die Erfolge der niederländischen Nationalmannschaft spricht, darf ein Name nicht fehlen: Vivianne Miedema. Die Stürmerin, die bei Manchester City unter Vertrag steht, ist nicht nur die Rekordtorschützin der Oranje Leeuwinnen, sondern auch eine der erfolgreichsten und komplettesten Spielerinnen weltweit. Mit ihrem herausragenden Torinstinkt, technischen Können und Spielverständnis prägte sie den Aufstieg der Niederländerinnen entscheidend mit. Dies bewies die 28-Jährige auch schon in der Bundesliga. Von 2014 bis 2017 lief sie für den FC Bayern München auf und erzielt in 61 Spielen 35 Tore. Neben ihren Leistungen auf dem Platz gilt Miedema auch als Vorbild für junge Fußballerinnen und setzt sich öffentlich für Diversität und Gleichberechtigung im Sport ein.
Vivianne Miedema (l.), hier im Duell mit Österreichs Annabel Schasching ist der Star des Teams. (Foto: Oliver Baumgart)
Der Trainer: Andries Jonker
Seit August 2022 steht Andries Jonker an der Seitenlinie der Nationalmannschaft, hat mit dem Team bei der WM 2023 in Australien und Neuseeland das Viertelfinale erreicht, scheiterte jedoch unglücklich mit 1:2 in der Verlängerung am späteren Weltmeister Spanien. Der erfahrene Coach, der bereits im Männerfußball bei Vereinen wie Bayern München und dem VfL Wolfsburg tätig war, bringt taktische Expertise und Führungsqualität ins Team. Jonker ist dafür bekannt, junge Talente gezielt zu fördern und klare Spielkonzepte zu entwickeln. Unter seiner Leitung soll die Mannschaft nicht nur an frühere Erfolge unter seiner Vorgängerin Sarina Wiegmann anknüpfen, sondern auch im internationalen Vergleich weiterhin zur Weltspitze gehören. In Bremen ist Jonker allerdings bereits auf Abschiedstour. Die Amtszeit des 62-Jährigen endet nach der EM in der Schweiz im kommenden Sommer (2. bis 27. Juli). Das gab der niederländische Verband (KNVB) zu Beginn des Jahres bekannt. Nach einer Bewertung sei man zu dem Schluss gekommen, dass dann die Zeit für einen neuen Abschnitt komme, hieß es.
Bondscoach Andries Jonker ist in Deutschland kein Unbekannter. (Foto: Stan Oosterhof/Soccrates/Getty Images)
Tickets
Tickets für die Partie gegen die Niederlande am 30. Mai um 20:30 Uhr im Weserstadion sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069-9028 3848) erhältlich. Sitzplatzkarten gibt es ab 15,- Euro (ermäßigt ab 12,- Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10,- Euro.
Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10,- Euro pro Ticket und sind für alle Gruppen ab zehn Personen über den BFV unter bremerfv.de/tickets erhältlich. Bei den Gruppentickets handelt es sich um Karten der Kategorie 3. Die Plätze befinden sich in den Blöcken 124, 140, 142, 1 und 3. Schiedsrichtertickets können ebenfalls unter diesem Link angefragt werden.
[oba]