Fußball
News melden
Nachrichten

Landfrauenküche aus der Region: Kartoffelpuffer mit Dillschmand und Räucherlachs

0 20

		Landfrauenküche aus der Region:  Kartoffelpuffer mit Dillschmand und Räucherlachs

Von Lisa Wieser

Region Wiesloch. Gabriele Sommer vom Sommerhof in Dielheim-Unterhof stammt von einem Bauernhof mit Milchvieh aus Mönchzell, ist zertifizierte Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft, und vom "ersten Tag" mit der Landwirtschaft verbunden. 1985 kam sie nach ihrer Heirat in den Sommerhof nach Dielheim-Unterhof. Sie arbeitet gerne mit den Tieren, betreibt Hühner in Freilandhaltung und bildet mit ihrem Mann und ihrem Sohn dort auch Landwirte aus. "Ein Zukunftsberuf trotz Krisen", sagt sie.

Gabriele Sommer ist schon lange bei den Landfrauen aktiv. Sie weiß von anderen Landfrauen, dass der Verein früher oft die einzige Möglichkeit war, einmal herauszukommen, sich mit anderen Frauen zu treffen, sich auszutauschen und etwas gemeinsam zu unternehmen. Am 1. Oktober 2021 wurde Gabriele Sommer zur ersten Vorsitzenden des Kreisverbands Landfrauen Heidelberg-Sinsheim gewählt.

Sie liebt den landwirtschaftlichen Garten, legt viel Wert auf Produkte von regionalen Erzeugern und fragt sich: "Warum an dem Cocktail, den ich vor Kurzem trank, im November eine Erdbeere stecken musste?" Und fügt hinzu, "dass sich gerade im Winter Erzeugnisse aus dem eigenen Anbau für eine gute und vitaminreiche Küche eignen: Wirsing, Spinat, Rosenkohl, Mangold, Feldsalat und die typischen Wurzelgemüse. Für Gabriele Sommer ist der Sommerhof ihre Erfüllung. Sie ärgert sich zwar, "dass vor allem für private Betriebe ständig neue Vorschriften erlassen werden, die zum Teil hohe Investitionen erfordern. Kaum hat man sie erfüllt, kommen die nächsten, die den Hof und die Mitarbeiter in Trab halten. Trotzdem ist sie mit Tatkraft und Seele dabei.

Für die RNZ-Serie hat Gabriele Sommer ein Essen vorbereitet, das es öfter auf dem Hof gibt, vor allem, wenn Familie und das ganze Personal am Tisch sitzen: Kartoffelpuffer mit Dillschmand und Räucherlachs. Dazu empfiehlt sie gebratene Garnelen oder geräucherten Lachs.

Kartoffelpuffer mit Dillschmand und Räucherlachs

Für 4 Personen

Zutaten:

  • 1 Stange Lauch
  • 500 Gramm Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Ei
  • 1 Esslöffel Schmand
  • 50 Gramm Mehl oder Haferflocken
  • Salz und Pfeffer
  • ½ Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • Öl zum Ausbacken

Zubereitung:

Für die Puffer den Lauch putzen, längs halbieren, waschen und fein hacken. Kartoffeln schälen, waschen und über einer Schüssel grob reiben. Zwiebel schälen und fein würfeln. Lauch mit Kartoffelraspeln und Zwiebelwürfeln vermengen. Ei, Schmand, Mehl, Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel unterrühren.

In einer Pfanne reichlich Öl erhitzen. Mit einem Löffel die Kartoffelmasse nach und nach in die Pfanne geben, flach drücken und dann zu knusprigen Puffern ausbraten.

Zutaten Dillschmand:

  • 200 Gramm Schmand
  • 1-2 Esslöffel Milch
  • 1/2 Bund frischer Dill (oder gefroren)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Schmand mit der Milch glatt rühren. Dill waschen, trocknen, Blätter abzupfen und fein hacken. Unter den Schmand rühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Update: Sonntag, 16. Januar 2022, 18.43 Uhr


Es wird exotisch mit Huhn in Kokosmilch mit Granatapfelkernen

Von Lisa Wieser

Region Wiesloch. Etwas exotisch wird es heute bei der Landfrauenküche aus der Region. Gerda Rohling stellt ihr exotisches Huhn in Kokosmilch mit Granatapfelkernen vor.

Seit 17 Jahren ist die Baiertalerin bei den Landfrauen und im Ortsverein für die Finanzen zuständig. Einmal im Jahr organisiert sie mehrtägige Wanderungen mit Besichtigungen. Am schönsten war für sie der 130 Kilometer lange Nibelungensteig, der auf größtenteils naturbelassenen Pfaden durch Täler und über Höhen von Zwingenberg an der Bergstraße bis nach Freudenberg am Main führt. Gerda Rohling arbeitete in einem Softwareunternehmen in Mannheim. Seit Jahren ist sie mit ihrem Mann regelmäßig in Afrika und unterstützt junge Frauen und Männer bei deren Berufsausbildung. In ihrer Freizeit besteigt sie Berge und fährt leidenschaftlich gerne Ski.

Interessiert ist Gerda Rohling an vielem, doch das wichtigste in ihrem Leben sind ihr Mann, ihre Tochter mit Schwiegersohn und die Enkel – allesamt große Fans des heutigen Gerichts.

Exotisches Huhn in Kokosmilch

Für 4 Personen

Zutaten:

1 Brathähnchen oder

4 Hähnchenschenkel

3 Esslöffel Butter

2 Teelöffel Curry

2 Teelöffel frisch geriebenen Ingwer

Salz, Pfeffer

Etwas Zucker

Saft einer Zitrone

2 Orangen

250 Milliliter saure Sahne oder 250 Milliliter Kokosmilch oder beides zu gleichen Teilen mischen

1 bis 2 Esslöffel Mango-Chutney

Für die Soße nach Belieben Kreuzkümmel, Chili und Kardamom

1 Granatapfel

Zubereitung:

Hähnchen abwaschen und trocken tupfen. Ganzes Hähnchen vierteln und mit den Knochenteilen in große Stücke zerlegen. Nimmt man Hähnchenschenkel, dann diese jeweils in zwei Teile zerlegen. Die Rückenknochen entfernen, die Beinknochen können bleiben. Die Hähnchenteile salzen, pfeffern, mit Zitronensaft marinieren und etwa 30 Minuten ruhen lassen. In den gewässerten Römertopf Butterflöckchen verteilen, die marinierten Hähnchenteile hineinlegen, mit dem Deckel verschließen und etwa 45 Minuten im Backofen bei 220 Grad schmoren lassen. In der Zwischenzeit die Orangen schälen, filetieren – also die weiße Haut entfernen – und in kleine Stückchen schneiden.

Nach 40 Minuten die Orangen mit Curry und etwas Zucker vermischt in den Römertopf dazugeben und mit geschlossenem Deckel noch rund eine Stunde weiterdünsten. Danach den Topf öffnen und das Fleisch zehn Minuten braun werden lassen. Die Soße mit saurer Sahne/Kokosmilch, Mango-Chutney und Gewürzen abschmecken. Granatapfel klopfen, halbieren, die Kerne mit einem Löffel herauskratzen oder mit der Hand entfernen und den Saft auffangen. Über die Hähnchenteile verteilen oder separat dazugeben. Gut passt dazu ein in ganzen Nelken gekochter Basmati-Reis.

Tipp: Wer keinen Römertopf hat, kann auch eine Kasserole mit Deckel nehmen.

Update: Freitag, 14. Januar 2022, 19.35 Uhr


Käsekuchen ist eindeutiger Familien-Favorit

Von Lisa Wieser

Region Wiesloch. Ein Klassiker der deutschen Kuchen-Kunst: Es gibt Gertraud Schmidts Käsekuchen. Eigentlich ist die Baiertalerin noch gar nicht so lange bei den Landfrauen, genau genommen ist sie seit 2018 aktives Mitglied. Genau wie ihre Vereinskollegen bedauert sie, dass die Landfrauen wegen Corona ausgebremst werden. Auch Schmidt hofft trotzdem, dass Aktivitäten und Veranstaltungen bald wieder möglich sind.

Gertraud Schmidt arbeitet in einer Dielheimer Bäckerei und liebt den Kundenkontakt. Früher machte sie oft Handarbeiten, heute puzzelt sie für ihr Leben gerne – vor allem im Winter. Außerdem mag sie Bücher, genießt Mußestunden und trifft sich gerne auf einen Kaffee mit Bekannten. Bei schönem Wetter saust sie mit dem E-Bike durch die Region.

Schmidt schätzt den Kontakt und Austausch mit den anderen Landfrauen sehr sowie die Vorträge, Besichtigungen und kreativen Workshops, die der Verein anbietet.

Wenn sie Zeit hat, backt sie gerne Kuchen. Der Familien-Favorit ist eindeutig ihr Käsekuchen. Gertraud Schmidt hat das Rezept für einen normalen Teig, und einen glutenfreien Teig mitgegeben, der auch für Gluten-Allergiker geeignet ist.

Käsekuchen

Zutaten (normaler Teig)

  • 200 Gramm Mehl
  • 75 Gramm Zucker
  • 75 Gramm Butter
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Packung Orangenzucker
  • 1 Ei

Zutaten (glutenfreier Teig)

  • 220 Gramm Mehlmischung auf Maisbasis oder 250 Gramm auf Reis-Kartoffelbasis
  • 1 gestrichener Teelöffel Xanthan (Reformhaus)
  • 125 Gramm kalte Butter
  • 80 Gramm Zucker
  • 1 Teelöffel Backpulver glutenfrei z.B. Weinstein Backpulver
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

Zimmerwarme Zutaten für den Teig vermischen und gut durchkneten. In Folie packen und kühl stellen. Danach auswellen und eine gefettete Backform damit auslegen.

Zutaten Käsemasse

  • 750 Gramm Quark 40 Prozent
  • 250 Gramm Zucker
  • 2 Packungen Vanillezucker
  • 2 Packungen Vanillepuddingpulver
  • 2 Becher süße Sahne
  • 2 Becher saure Sahne
  • 4 Eier

Zubereitung:

Quark mit Zucker und Eiern schaumig rühren. Anschließend süße und saure Sahne, Vanillezucker und Vanillepuddingpulver unterschlagen und die Masse gut verrühren. In die vorbereitete Kuchenform füllen und bei 175 Grad Ober- und Unterhitze etwa eine Stunde bis eine Stunde und 20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. 

Update: Donnerstag, 13. Januar 2022, 17.32 Uhr


Dibbelabbes mit Feldsalat und gedünsteten Äpfel

Von Lisa Wieser

Region Wiesloch. Ein deftiger Leckerbissen kommt heute in der RNZ-Serie "Landfrauenküche aus der Region" auf den Tisch. Ulrike Kolb vom Landfrauenortsverein Baiertal erklärt, wie "Dibbelabbes" mit Feldsalat und gedünsteten Äpfeln zubereitet wird. Das Rezept hat sie deshalb ausgesucht, weil es aus Zutaten besteht, die alle hier in der Region angebaut werden: Kartoffeln, Gemüse, Salat und Äpfel. "Das Landgericht verführt schon durch seinen guten Duft", findet Kolb. "Man sollte es allerdings nicht zu spät am Abend essen, weil der Lauch zu unruhigen Nächten führen kann", so ihr dezenter Tipp.

Ulrike Kolb ist seit 2007 beim Landfrauenortsverein Baiertal. Zwar kannte sie ihn bereits durch ihre Mutter, selbst hinzugekommen ist sie jedoch über ein interessantes Seminar damals. Heute ist sie Schriftführerin des 48 Frauen starken Vereins. Kolb schätzt vor allem das Miteinander, aber auch das Jahresprogramm, das auf grundsätzlich hohem Niveau ist, wie sie findet. Daher wirbt sie für "ihre" Landfrauen: Jede könne mitmachen und sei willkommen, auch wenn sie nicht in Baiertal wohnen würde. Nur eine Ausnahme gebe es: "Manchmal möchten Männer mitmachen, zum Beispiel bei Ausflügen und Besichtigungen", erzählt Kolb. "Ab und zu dürfen sie auch mit – aber Mitglied können nur Frauen werden."

Ulrike Kolb hat bis vor ein paar Jahren als Lehrerin in Walldorf gearbeitet, "Ein Traumjob war es", wie sie sagt. Sie arbeitet gerne im Garten, spielt Klavier, liebt Musik und Konzerte von der Klassik bis zum Schlager, und freut sich über ihre Enkel, die in Bayern leben. Außerdem liest sie viel, achtet auf Rezensionen und mag vor allem Bretagne-Krimis.

Dibbelabbes mit Feldsalat 

Für 4 Personen

Zutaten:

  • 250 Gramm Speck (Dörrfleisch)
  • 1 Stange Lauch
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Kilo Kartoffeln
  • 8 Esslöffel Öl
  • 1 Bund Petersilie
  • 1-2 Zweige Majoran
  • 2-3 Eier
  • Pfeffer, Salz, abgeriebene Muskatnuss

Zubereitung:

Speck in Würfel schneiden, Lauch waschen und in Ringe schneiden. Die Zwiebeln schälen, eine davon reiben, die restlichen in feine Würfel schneiden. Die Hälfte des Öls in einem Bräter erhitzen, Speck darin auslassen, herausnehmen, anschließend Zwiebelwürfel und Lauch kurz darin andünsten und ebenfalls herausnehmen. Petersilie und Majoran waschen, trocken tupfen und hacken. Kartoffeln waschen, schälen, reiben und den Saft etwas ablaufen lassen. Speck, Zwiebeln, Lauch, Eier und Kräuter hinzufügen und gut vermischen. Mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Das restliche Öl im Bräter erhitzen, die Masse hineinfüllen und etwa 45 Minuten im Backofen bei 180 Grad backen lassen. Dabei häufig umwenden und mit einer Gabel "zerpflücken", dadurch ergibt sich eine leckere Kruste. Wer keinen Bräter hat, kann auch eine Auflaufform zum Backen nehmen. In der Zwischenzeit Feldsalat putzen und anmachen.

Gut passt auch ein Apfelkompott dazu, das dem Gericht eine frische Note gibt. Dafür drei bis vier säuerliche Äpfel schälen, entkernen, in Spalten schneiden, in etwas Wasser mit Zucker und einer Stange Zimt aufkochen und dünsten, bis die Apfelspalten weich sind. In eine Schüssel füllen und abkühlen lassen.

Update: Mittwoch, 12. Januar 2022, 18.45 Uhr


Leckere traditionelle Rezepte aus dem Kochbuch der Mutter

Von Lisa Wieser

Region Wiesloch. In der RNZ-Serie "Landfrauenküche aus der Region" wird es heute süß. Denn das Festtagsmenü aus den 70er Jahren, das die Landfrauen aus Schatthausen anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens zusammengestellt haben, geht in die letzte Runde. Nach der Festtagssuppe mit Markklößchen und Eierstich, Rindfleisch mit Meerrettich und gefüllter Kalbsbrust mit Feldsalat ist nun das Dessert an der Reihe. Hannelore Kiefer verrät hierfür ihr Rezept für Schnee-Eier mit Vanillesoße und eine Weincreme mit Biskuit. 

Hannelore Kiefer ist seit 2016 bei den Landfrauen in Schatthausen und im Vorstandsteam des Ortsvereins aktiv. Sie ist die "Sammlerin" der Chronik des Vereins, in einem Ordner hat sie sorgfältig alles aufbewahrt. Ihr liegt viel daran, dass es nach der Pandemie-Zwangspause im Verein mit seinem vielfältigen Programm weitergehen gehen. Und dass dabei wieder möglichst viele Frauen einbezogen werden.

Nach einem arbeitsreichen Leben im öffentlichen Dienst genießt sie es heute, dass sie ihre Zeit für Dinge einteilen kann, die sie gerne macht. Dazu gehören ihre Enkelkinder, Reisen, Sport und Gesundheit. "Es ist so wichtig, körperlich und geistig fit zu bleiben", sagt Kiefer und ist überzeugt: "Dafür muss man aber auch etwas tun."

Die Arbeit im großen Garten hilft ihr ebenso dabei wie regelmäßige Bewegung, Begegnungen mit anderen und natürlich Kochen. "Das Dessert ist typisch für die 70er Jahre und was im Moment vielleicht ein wenig schwierig aussieht, ist in Wirklichkeit ganz einfach."

Schnee-Eier mit Vanillesoße 

Für 6 Personen

Zutaten Vanillesoße und Schnee-Eier

  • 3 Eiweiß
  • 3 Eigelb
  • 50 Gramm Zucker
  • 450 Milliliter Milch
  • 4 Tropfen Vanillearoma oder ½ Vanillestange
  • 1 Teelöffel Zitronensaft
  • 75 Gramm Zucker

Zubereitung Vanillesoße:

Das Eigelb mit 75 Gramm Zucker verrühren. Die Milch und das Vanillearoma in einem Topf zum Kochen bringen. Den Topf von der Kochstelle nehmen, die Eigelb-Zuckermischung einrühren, den Topf wieder auf die Kochstelle stellen und vorsichtig unter Rühren weiterköcheln lassen, bis die Masse dicklich wird. Dann die Soße in eine Schüssel oder portionsweise in Dessertschalen umfüllen.

Zubereitung Schnee-Eier:

Die drei Eiweiß sehr steif schlagen, 50 Gramm Zucker einrieseln lassen und Zitronensaft dazugeben. In einem größeren Topf Wasser zum Kochen bringen. Mit einem Löffel etwas von dem Eischnee abnehmen und ins heiße Wasser legen. Je nach Größe des Topfes können auch mehrere Schnee-Eier zusammen in den Topf gelegt werden. Dann die Temperatur herunterstellen, sodass das Wasser nur noch brodelt. Die Klößchen nach etwa einer Minute wenden und auf der anderen Seite etwa eine Minute garen. Die Schnee-Eier auf der Vanillesoße verteilen und erkalten lassen.

Zutaten Weincreme:

  • 8 Eier
  • 1 Liter Weißwein
  • 1 Packung Vanillepuddingpulver
  • 150 Gramm Zucker
  • Saft ½ Zitrone

Zubereitung

Puddingpulver mit etwas Wein in einem Topf aufrühren, mit den Eiern aufschlagen, Zucker und restlichen Wein hinzufügen und die Masse mit einem Schneebesen unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Wenn die Creme fest wird, den Topf vom Herd nehmen, den Zitronensaft unterrühren, in Dessertschälchen füllen und erkalten lassen.

Zutaten für einen einfachen Biskuit

  • 5 Eier
  • 5 Esslöffel heißes Wasser
  • 200 Gramm Zucker
  • 200 Gramm Mehl

Zubereitung:

Die Eier mit 5 Esslöffeln Wasser aufschlagen und schaumig rühren. Wenn die Masse cremig ist, den Zucker hinzufügen und so lange weiterrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Zum Schluss das Mehl vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen und im Backofen bei 180 Grad etwa 25 bis 30 Minuten goldbraun backen.

Update: Dienstag, 11. Januar 2022, 20.24 Uhr


Gefüllte Kalbsbrust mit Spätzle

Von Lisa Wieser

Region Wiesloch. Im vergangenen Jahr konnte der 1950 gegründete Landfrauenverein Schatthausen auf sein 70. Bestehen zurückblicken. Zur Feier war ein "Festtags-Menü" aus den 1970er Jahren mit anschließendem Programm geplant. Die Veranstaltung musste coronabedingt ausfallen. Umso mehr freuen sich die Landfrauen, dass sie es für die RNZ-Serie "Landfrauenküche aus der Region" zubereiten konnten. Es besteht aus einer Festtagssuppe mit Markklößchen und Eierstich (RNZ vom 8./9. Januar), gekochtem Rindfleisch mit Meerrettich, einer gefüllten Kalbsbrust mit Feldsalat und Spätzle und als Dessert gibt es Schnee-Eier mit Vanillesoße und eine Weincreme mit Biskuit. Heute zum Hauptgang: Gefüllte Kalbsbrust mit Spätzle von Roswitha Berberich.

Berberich arbeitet als Hauswirtschaftsleiterin und Ausbilderin in einem Pflegeheim in St. Leon Rot, ist schon lange bei den Landfrauen in Schatthausen und seit einigen Jahren dort auch im Vorstandsteam. Sie findet das Engagement der Landfrauen auch in Bezug auf den sozialen Gemeinschaftssinn sehr wichtig und schätzt das vielseitige Bildungsprogramm des Kreisverbandes, dem sich die Ortsvereine anschließen. Roswitha Berberich macht im "Hohenhardter 7" regelmäßig Yoga, und ist seit 40 Jahren in der "Laienschauspielgruppe FC Fortuna Schatthausen" aktiv. "Früher spielte ich die Junge, jetzt die Erfahrene", sagt sie lachend. Sie ist der Meinung, "dass Humor und Lachen auch deshalb wichtig sind, um Sorgen und Ärger zu vertreiben und ein gutes Miteinander zu erleben". Die ehrenamtliche Mitarbeit in der Gemeinde ist ihr vor allem mit Blick auf ältere Menschen wichtig, damit diese nicht vereinsamen. Der Festtagsbraten "Gefüllte Kalbsbrust mit Spätzle" stammt aus einem alten Rezept, das sie im Kochbuch ihrer Mutter fand.

Gefüllte Kalbsbrust mit Spätzle für 4 Personen

Zutaten:

  • 2 Kilo Kalbsbrust (vom Metzger fürs Füllen vorbereitet)
  • 1 Kilo Brät vom Metzger
  • 2 Eier
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 klein geschnittene Zwiebel
  • 2 alte Brötchen
  • 150 Milliliter Sahne
  • Etwas Muskat
  • 750 Milliliter Fleischbrühe
  • Butterschmalz
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 große Zwiebel
  • Salz & Pfeffer
  • Küchengarn

Zubereitung:

Für die Füllung alte Brötchen würfeln, mit klein geschnittener Zwiebel und Petersilie in etwas Butterschmalz angehen lassen und mit den Eiern und dem Brät zu einem Teig vermischen. Kalbsbrust innen und außen salzen, pfeffern, mit dem Brät füllen und mit Küchengarn zunähen. Große Zwiebel mit Suppengrün waschen und klein schneiden. In einem Bräter die Kalbsbrust in Butterschmalz anbraten, Suppengrün und Zwiebel dazugeben, anschwitzen und mit der Fleischbrühe abgießen. Den Bräter verschließen und im Backofen bei 180 Grad (Umluft) etwa zwei Stunden schmoren lassen. Nach dem Ende der Garzeit den Braten herausnehmen, warmhalten, die Soße pürieren und abbinden.

Zutaten Spätzle mit Schmelze:

  • 6 Eier (Größe L)
  • 50 Milliliter Mineralwasser
  • Salz und Muskat
  • 400 Gramm Spätzlemehl
  • 4 Esslöffel Butter
  • 2 Esslöffel Semmelbrösel

Zubereitung:

Eier, Salz, Muskat und Mineralwasser in einer Schüssel aufschlagen. Nach und nach das Mehl hinzufügen und den Teig mit einem Kochlöffel so lange schlagen, bis Bläschen entstehen. Reichlich Salzwasser in einem Topf aufkochen, den Teig portionsweise auf ein Spätzlebrett oder in einen Spätzledrücker geben, in das kochende Wasser schaben beziehungsweise drücken, und ziehen lassen, bis sie oben schwimmen. Mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, in kaltem Wasser kurz abschrecken, abtropfen lassen und warmhalten.

Für die Schmelze Butter mit etwas Salz in einer Pfanne zergehen lassen, Semmelbrösel kurz darin anschmelzen und über die Spätzle streuen. Aber Achtung: "Nicht zu heiß werden lassen, damit Butter und Semmelbrösel nicht verbrennen."

Update: Montag, 10. Januar 2022, 18.58 Uhr


Markklößchensuppe von Friedhilde Kohlberger

Von Lisa Wieser

Region Wiesloch. Im vergangenen Jahr konnte der 1950 gegründete Landfrauenverein Schatthausen auf sein 70-jähriges Bestehen zurückblicken. Zur Feier war ein "Festtags-Menü" aus den 1970er Jahren mit anschließendem Programm geplant. Die Veranstaltung musste coronabedingt ausfallen. Umso mehr freuen sich die Landfrauen, dass sie es für die RNZ-Serie "Landfrauenküche aus der Region" zubereiten konnten.

Es besteht aus einer Festtagssuppe mit Markklößchen und Eierstich, gekochtem Rindfleisch mit Meerrettich, einer gefüllten Kalbsbrust mit Feldsalat und als Dessert gibt es Schnee-Eier mit Vanillesoße und eine Weincreme mit Biskuit. Den Auftakt macht heute die Festtagssuppe nach dem Rezept von Friedhilde Kohlberger.

Kohlberger arbeitete als Bankkauffrau, ist seit 2016 bei den Landfrauen im Ortsverein Schatthausen und dort für die Kasse zuständig. Sie malt und töpfert gerne, ist sozial engagiert und betreut alte Menschen. Sie reist gerne, hofft, dass bei den Landfrauen nach langer Coronapause bald wieder richtig "Leben reinkommt", und denkt, dass man nicht nur auf sich selbst, sondern auch auf andere achten sollte.

"Eine Mutter Theresa bin ich nicht, ich kann nicht überall wirken, wünsche aber allen, dass die Freude an vielen Dingen wieder zurückkommt." Sie kocht und backt gerne und macht gerne ein traditionelles Menü, bei dem eine Markklößchensuppe mit Eierstich nach einem über 50 Jahre alten Rezept nicht fehlen darf.

Markklößchensuppe für 4 Personen

Zutaten:

  • 100 Gramm Knochenmark
  • 80 Gramm Paniermehl
  • ¾ Teelöffel Salz
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Stängel Petersilie fein geschnitten
  • 2 Eier
  • 1 Liter Gemüse- oder Rindfleischbrühe

Zubereitung:

Das Knochenmark langsam schmelzen und mit den übrigen Zutaten gut vermengen. In einer vorbereiteten Gemüse- oder Rindfleischbrühe aus der Masse kleine Klößchen formen und etwa 15 Minuten in der heißen, aber nicht kochenden Brühe ziehen lassen. 

Zutaten Eierstich:

  • 4 Eier
  • 100 Milliliter Milch
  • ½ Teelöffel Salz
  • 1 Prise Muskat

Zubereitung:

Alle Zutaten mit dem Rührgerät am besten in einer Schüssel, die für ein Wasserbad geeignet ist, gut aufschlagen. Im Wasserbad stocken und anschließend erkalten lassen.

Anschließend auf ein Brett stürzen und die erkaltete Eiermasse in Rauten oder Würfen schneiden und über die Suppe streuen.

Update: Freitag, 7. Januar 2022, 18.45 Uhr


Die Landfrauen verraten ihre besten Rezepte

Hier kommen gute Küche und saisonale Produkte zusammen. Die Landfrauen-Vereine aus der Region Wiesloch feiern so Geburtstag.

Von Lisa Wieser

Region Wiesloch. Mutti kocht am besten. Das findet wohl jeder. Und um den Geschmack von der "guten alten Zeit" zurück auf die Zunge zu holen, blickt die RNZ auf die "Landfrauenküche". Damit feiern die Landfrauenvereine in der Region Wiesloch ihren Geburtstag und teilen das Festessen auf diese Weise mit der RNZ-Leserschaft. Sie geben ihre besten Rezepte mit saisonalen Produkten preis – für alle zum Nachkochen. Ein kleiner Vorgeschmack: Los geht es mit den Schatthäuser Landfrauen. Diese "tischen auf": eine Festtagssuppe, gekochtes Rindfleisch mit Meerrettich und Preiselbeeren, eine gefüllte Kalbsbrust mit Spätzle und als Dessert eine Weincreme mit Schnee-Eiern, Vanillesoße und Biskuit.

Gleichzeitig wollen die Landfrauen aus der Region mit einem Vorurteil aufräumen: "Das typische Bild der Landfrau gibt es nicht mehr", sagen sie. "Bei uns sind alle Frauen willkommen – egal was sie machen, welchen Beruf sie haben oder wie alt sie sind." Eine Gemeinsamkeit gibt es aber: "Aufgeschlossen müssen sie sein", sagen die Frauen.

Landfrauenküche

Seit 75 Jahren gibt es den Landfrauenverband Württemberg-Baden mit seinen Kreisverbänden und deren Ortsvereinen. Seither haben Generationen von Landfrauen dazu beigetragen, dass der Gedanke von sozialem Engagement, Gemeinschaftssinn und einem vielseitigen Themen- und Bildungsprogramm aktiv gelebt wird.

"Für viele Frauen, die in der Landwirtschaft arbeiteten, waren die Treffen, Tagesausflüge, Fahrten, Zusammenkünfte, Vorträge und Weiterbildungsangebote oft die einzige Möglichkeit, herauszukommen und sich mit anderen Frauen auszutauschen", sagt Gabriele Sommer vom Obsthof Sommer aus Dielheim-Oberhof, die Vorsitzende des Kreisverbandes Heidelberg-Sinsheim ist. Auch Ulrike Kolb vom Ortsverein Baiertal, Hannelore Kiefer vom Ortsverein Schatthausen und Brigitte Reiss vom Ortsverein Mühlhausen-Dielheim-Tairnbach erleben den Austausch und die gemeinsamen Aktionen als etwas beständig Wertvolles.

Die Frauen betonen, dass sich die Vereine im Laufe der Jahrzehnte verändert haben. Viele Landfrauen leben und arbeiten zwar noch auf dem eigenen Hof. Aber noch mehr haben andere Berufe – sei es im Pflegebereich, in einer Verwaltung, in einer Bank oder als Lehrerinnen – und sind zudem als Gemeinde- oder Pfarrgemeinderätinnen aktiv.

Die Ortsvereine Schatthausen, Baiertal und Mühlhausen mit Dielheim und Tairnbach gehören dem Kreisverband Heidelberg-Sinsheim an. Doch jeder Ortsverein hat seine eigene Historie. Wie aus der Geschichte des Landfrauenvereins Schatthausen hervorgeht, prägten 1950 etwa 25 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe die Struktur des Dorfes. Schon damals waren die Frauen sehr aktiv und setzten sich für den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft ein. Die 14-täglichen Treffen in den Wintermonaten wurden bis zur Coronakrise beibehalten. Der Verein hat heute 46 Mitglieder; alle hoffen, dass Veranstaltungen bald wieder möglich sind. Im Jahr 2020 war zum 70-jährigen Bestehen ein "Festtags-Menü der 70er-Jahre" geplant. Die Feier wurde wegen der Pandemie abgesagt, umso mehr freuen sich die Landfrauen, dass sie das Festtags-Menü jetzt für die RNZ-Serie kochen können.

Auch die Landfrauen Baiertal sind sehr aktiv. 2021 konnte der Verein auf 65 Jahre zurückblicken. Nach dem Motto "Weichen stellen für morgen" bietet er interessante Bildungsangebote, Lehr- und Besichtigungsfahrten, Seminare und Vorträge an. "Dabei geht es um sehr aktuelle Themen", erzählen die Frauen vom Vorstandsteam. Als Beispiele nennen sie Medienpädagogik, Kurse rund um das Internet und Digitales, auch geht es bei ihnen um familiäre und gesellschaftliche Fragen, um medizinische Themen oder um Prävention, etwa in Zusammenarbeit mit der Heidelberger Kriminalpolizei.

Der jüngste Ortsverein ist der von Mühlhausen, Dielheim und Tairnbach. Er wurde 2012 gegründet, und hat 35 aktive Mitglieder. Diese stellen im Jahr fünf bis sechs Vorträge, Veranstaltungen oder Fahrten auf die Beine. Zudem verkaufen sie an kulinarischen Ständen Selbstgebackenes und Eingemachtes und fördern mit dem Erlös regelmäßig soziale Projekte wie die "Waldpiraten" in Heidelberg. Die tatkräftigen Frauen hoffen, dass sie dieses Jahr ihr zehntes Jubiläum mit einem tollen Programm feiern können.

Info: Alle Ortsvereine und auch der Kreisverband Heidelberg-Sinsheim können Angebote aus dem Jahresprogramm des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden nutzen, aber auch selbst Themen, Begegnungen, Besichtigungen und kulturelle Unternehmungen organisieren und durchführen. Wer mehr über das Bildungsprogramm und die Aktivitäten des Landesverbandes oder der jeweiligen Ortsvereine wissen möchte, kann sich im Internet informieren unter www.landfrauen-bw.de oder www.landfrauenhd.de.

Загрузка...

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Read on Sportsweek.org:

Andere Sportarten

Sponsored