Wasserball Weltmeisterschaften der Masters vom 16. bis 22. August in Singapur
Zum 3. mal Wasserball-Weltmeister!
Heute Morgen haben wir die Goldmedaille und den Weltmeistertitel in der Altersklasse 65+ gewonnen.
Nach einem sehr harten und anstrengenden Turnier - 6 Spiele in 6 Tagen, mit sehr starken Gegnern - konnte unsere deutsche Mannschaft den Titel gewinnen.
Der Turnierverlauf:
- Spiel gegen Brasilien am 17. 8. - 6:7 gewonnen
- Spiel gegen Canada am 18.8. - 12:6 gewonnen
- Spiel gegen USA 2 am 19.8. - 9:3 gewonnen
- Spiel gegen Australien am 20. 8. - 8: 5 verloren
- Spiel gegen USA 1 am 21. 8. -13 : 9 gewonnen
- Spiel gegen Argentinien am 22.8. - 14:4 gewonnen
Trotz des verlorenen Spiels gegen Australien, konnte sich die deutsche Mannschaft den Turniersieg sichern, da die australische Mannschaft, ebenso wie die favorisierte US Mannschaft, zwei Spiele verlor. Die brasilianische Mannschaft verlor auch nur ein Spiel. Der direkte Vergleich mit Brasilien entschied zu Gunsten des deutschen Teams.
Das hochkarätig besetzte Turnier verlangte allen Teilnehmern sehr viel ab. Es kam zu knappen Ergebnissen.
Es war ein sehr fairer Wettbewerb mit vielen freundlichen Kontakten zu den Spielern aus aller Welt.
Der erste große Erfolg als Masters-Wasserballspieler für mich war bereits in Jahr 2002 der Weltmeistertitel mit der deutschen Mannschaft in Neuseeland in der Altersklasse 4o+. Der zweite Weltmeistertitel wurde 2008 in Australien in der Altersklasse 50+ geholt. Glücklicherweise konnte die Mannschaft nun in der AK 65 ( nach zwei Vizemeistertiteln 2017 in Budapest und 2019 in Seoul) den 3. Weltmeistertitel erringen.
Meine ersten sportlichen Erfolge erreichte ich 1974 in der Jugend-u. Juniorennationalmannschaft, also vor gut 50 Jahren, im Aegir Uerdingen, für den ich viele Jahre in der Bundesliga spielte. A -Nationalmannschaftsländerspiele folgten ab 1977.
Jetzt spiele ich seit über 20 Jahren internationale Turniere wie EM und WM in meiner Altersklasse. Es zeigt sich, dass auch im fortgeschrittenem Alter Leistungssport gut möglich ist - durch regelmäßiges Training und gute Trainingsmöglichkeiten. Die SVK bietet optimale Möglichkeiten, da dort im Sommer täglich Trainingseinheiten absolvieren werden können. Im Winter steht die Traglufthalle des Uerdinger SV zur Verfügung.
Thomas Packenius