Tennis
News melden
Nachrichten

N!-Charta verankert sich in den württembergischen Tennisvereinen

0 25
N!-Charta verankert sich in den württembergischen Tennisvereinen

Der WTB hat in diesem Jahr bereits den 2. Konvoi des Nachhaltigkeitsprogramms des baden-württembergischen Umweltministeriums und des Landessportverbandes N!-Charta angestoßen und führt regelmäßig Meetings durch (online und in Präsenz), um weitere Vereine für das Programm zu gewinnen und die Initiative mehr und mehr in die Breite zu tragen.

Das trägt Frucht: Der Badische Tennisverband ist dem Vorbild des WTB gefolgt und hat Anfang des Jahres das Zielkonzept unterschrieben und startet nun ebenfalls seinen ersten Konvoi.

Die Vereine des ersten Konvois aus Württemberg halten sich hochmotiviert an ihre Zielvorgaben und haben einige Maßnahmen schon tief in ihre Vereinsstruktur verankert. Somit fungieren sie als Vorbild für die Vereine des zweiten Konvois, die bereits sehr gute Konzepte mit spannenden Maßnahmen vorgestellt haben. (Siehe mehr dazu weiter unten)

Alle bis dahin eingereichten und freigegeben Konzepte werden bei den BOSS OPEN am Mittwoch, 12. Juni 2024 ab 14:00 Uhr gemeinsam mit den Vereinen des ersten Konvois aus dem Badischen Tennisverband ihre Urkunden feierlich überreicht bekommen. Mehr Informationen folgen in Kürze hier auf der WTB-Homepage.

 

Informationen und Details von den Zielkonzepten der acht Sportvereine des 2. WTB-Tenniskonvois sowie über den 1. Konvoi des Badischen Tennisverband e.V.:

 

Tennisclub Dettingen e.V.

Der Tennisclub Dettingen wurde 1975 im Horber Teilort Dettingen gegründet. In den vergangenen Jahren ist sowohl in den Angeboten als auch in den Mitgliederzahlen eine kontinuierliche Steigerung erreicht worden. Mit rund 300 Mitgliedern ist der TC Dettingen einer der größten Vereine in der Region. Durch die erfolgreiche Kooperation mit dem Nachbarverein TV Glatt kann durch Spielgemeinschaften in jeder Altersklasse eine Teilnahme an den Wettbewerben des Württembergischen Tennisbund (WTB) sichergestellt werden.

In der Umsetzung des Leitsatzes 01 Mitglieder ist vorgesehen, die Vorstandsarbeit zu stärken (Organigramm mit Aufgabenbeschreibung, Einbindung von FSJ, Ausstellung von Spendenbescheinigungen sowie Formulierung einer Ehrenordnung zur Würdigung des Engagements). In der ökologischen Säule plant der TC Dettingen e.V. bei Leitsatz 06 Umwelt- und Naturschutz die umweltschonende Entsorgung von Tennisbällen, die Reinigung von Vögel- und Fledermausnistkästen, den Wechsel auf Ökostrom sowie die Digitalisierung des Vereinsblättles. Auch in der Säule Vereinserfolg möchte sich der TC Dettingen zukunftsfähiger aufstellen. Dafür setzt sich der Verein folgende Ziele im Leitsatz 10 Wettbewerb: Förderung der Teilnahme an Verbandsturnieren, ein Förderkonzept Jugend & Aktive und ein Sponsoring-Konzept, die Durchführung von Vereinsmeisterschaften Jugend und Aktive sowie gemeinsame Trainings in den Spielgemeinschaften.

Tennisclub Ditzingen e.V.

Der Tennisclub Ditzingen wurde 1972 gegründet und bereichert als etablierter und selbstständiger Verein das Sportangebot der Stadt Ditzingen. Nach einem stetigen Wachstum über die letzten Jahre hinweg hat der Verein momentan etwa 600 Mitglieder. Für pädagogisch wertvolles und sportliches Tennistraining steht die Partner-Tennisschule mit zwei professionellen Vollzeittrainern, ergänzt um eine Vielzahl von engagierten und qualifizierten Übungsleiterinnen und -leitern. 

In der Sozialen Säule möchte der TC Ditzingen e.V. daran arbeiten, die integrative Kraft, die von der Gemeinschaft ausgeht, zu fördern und zu stärken. Deshalb wurde sich für den Leitsatz 04 Gesellschaftlicher Zusammenhalt mit Maßnahmen wie die Durchführung von Inklusionsveranstaltungen (z.B. Rollstuhltennis-Turnier), den Ausbau von inklusiven Trainingsangeboten sowie ein Engagement im Kompetenzteam Inklusion beim WTB entschieden. Im Leitsatz 05 Ressourcen, Energie und Emissionen nimmt sich der TC Ditzingen vor, den Wasserbedarf im Sommer zu reduzieren, u.a. durch ein automatisches, smartes Bewässerungssystem, durch die Behandlung der Sandplätze mit einem Additiv sowie durch den Einbau neuer Regner. Die Säule Vereinserfolg umfasst mit dem Leitsatz 09 Wertevermittlung beim TC Ditzingen die Erstellung und Veröffentlichung eines Verhaltenskodex.

Tennisclub Esslingen e.V.

Der Tennisclub Esslingen e. V. (TCE) besteht seit 1908 und ist einer der Gründungsmitglieder des WTB. Der Verein versteht sich als stark sowohl in der Förderung des Leistungssports bei Jugendlichen und Erwachsenen als auch im Breitensportgedanken. Das Ziel ist es, Spielern und Spielerinnen jeden Alters und jeder Spielstärke Wettkampf- und Spielmöglichkeiten zu bieten.

Im Rahmen der N!-Charta Sport setzt sich der TC Esslingen e.V. das Ziel, ein Konzept gegen sexualisierte Gewalt zu installieren und deckt damit den Leitsatz 02 Gesellschaftliche Verantwortung ab. Zudem nimmt sich der Verein im Leitsatz 05 Ressourcen, Energie und Emissionen vor, Wasser einzusparen, eine Nachtberegnungsanlage zu aktivieren sowie Sammelboxen für alte Bälle aufzustellen. Für die Vereinsjugend plant der TC Esslingen im Leitsatz 12 Erfolgreiche Vereinsentwicklung die Einrichtung und Belebung eines Jugendraums.  

Tennisclub Hochdorf-Reichenbach 1970 e.V.

Der Tennisclub Hochdorf e. V. wurde 1970 gegründet und ist seither einer der führenden Tennisvereine in der Region. Der Verein bietet seinen Mitgliedern ein breites Angebot an sportlichen und geselligen Aktivitäten. Tennis with Attitude, kurz T.W.A, steht dem TCHR als professioneller Partner für die Leitung und Durchführung der umfangreichen Trainingsangebote zur Seite. 

Für sein erstes N!-Charta-Sport-Jahr hat der TCHR die Leitsätze 01 Mitglieder, 05 Ressourcen, Energie und Emissionen sowie 10 Wettkampf ausgewählt. So soll in der Sozialen Säule der Kontakt zwischen Vorstandsteam und Mitgliedern gestärkt werden, indem monatlich Doppel/Mixed-Spiele angeboten werden. Zudem soll die Jahreshauptversammlung stärker beworben, eine Richtlinie für Ehrungen erstellt, eine allgemeine Mailadresse für den Mitgliederservice installiert sowie Teambuilding im Vorstand durchgeführt werden. In der Ökologischen Säule wird der Kühlraum optimiert, das Hallenlicht an das Platzbuchungssystem gekoppelt, eine smarte Steuerung der Platzbewässerung umgesetzt und erzeugter Strom selbst verbraucht. Hinsichtlich des Vereinserfolgs ist eine stärkere Zusammenarbeit mit der Tennisschule Tennis with Attitude, eine Spielgemeinschaft mit den Nachbarvereinen, Clubmeisterschaften sowie ein Sommerferien-Tenniscamp in Planung. 

Tennisclub Kornwestheim e.V.

Der TC Kornwestheim e. V. (TCK) wurde im Jahr 1962 gegründet und kann auf über 60 Jahre erfolgreiche Tennisgeschichte zurückblicken. Das Tennisangebot richtet sich an alle Altersklassen sowie an Neu- und Wiedereinsteiger. Der TC Kornwestheim wurde einige Jahre in Folge für seine hervorragende Jugendarbeit ausgezeichnet. So kooperiert der Verein seit 2023 wieder mit der KiSS (Kinder Sport Schule) der Stadt Kornwestheim. Die Kooperation mit örtlichen Kindergärten und Schulen steht noch am Anfang, erste Projekte wurden aber bereits in die Wege geleitet.

In der Sozialen Säule beim Leitsatz 01 Mitglieder hat der Verein in den vergangenen Jahren bereits einiges erreicht. Mit Maßnahmen wie der Stärkung der Willkommenskultur in allen Altersgruppen, der Initiierung eines Kinderschutzprogramms, der aktiven Einbindung von Eltern/Erziehungsberechtigten und der Würdigung von runden Geburtstagen soll darauf nun aufgebaut werden. Im Leitsatz 05 Ressourcen, Energie und Emissionen soll das Clubhaus saniert und mit einer Wärmedämmung versehen werden. Für die erfolgreiche Vereinsentwicklung im Leitsatz 12 sieht der TC Kornwestheim ein erweitertes Trainingsangebot, eine moderne Außendarstellung und neue Kommunikationswege sowie eine Modernisierung des Eingangs- und Zugangsbereiches vor.

Tennisclub Kluftern e.V.

Der TC Kluftern ist ein kleiner, familiärer Verein in Kluftern, einem eigenständigen Teilort von Friedrichshafen am Bodensee. Der Großteil der über 200 Mitglieder sind Hobbyspieler. Neben der sportlichen Seite ist den Mitgliedern ein aktives Vereinsleben wichtig. Auch ins Dorfleben bringt sich der Verein aktiv ein und sieht sich als Teil der Dorfgemeinschaft – auch im engen Austausch und Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen vor Ort.

Den Leitsatz 02 Gesellschaftliche Verantwortung gestaltet der TC Kluftern mit der Teilnahme am Stadtradeln, der Beteiligung an der Kooperation Schule-Verein, der Veranstaltung eines Nachhaltigkeitstags mit gemeinsamer Müllsammelaktion sowie der Ermöglichung einer Mitgliedschaft für Menschen mit geringerem Einkommen aus. Für die Umsetzung des Leitsatzes 06 Umwelt- und Naturschutz wird die Umstellung des Wasserverbrauchs, der Test eines wassersparenden Granulats, der Bau eines Insektenhotels sowie die Pflanzung eines Klima-Baums geplant. Zudem wird die Nutzung von Photovoltaik auf dem Vereinsheim geprüft. Die erfolgreiche Vereinsentwicklung im Leitsatz 12 soll mit einem Blind-Date für Interessierte, einem zunehmenden Content bei Social Media, der Durchführung eines Familientags sowie der Umsetzung eines Imagefilms erreicht werden.  

Tennisclub Ludwigsburg e.V.

Der TCL wurde am 28. März 1928 gegründet und steht seither allen Tennisbegeisterten jeder Altersklasse und Spielstärke offen. Der Trainingsbetrieb wird über die Tennisschule GC Gökhan Caglar gewährleistet. Für die unterschiedlichsten Leistungsanforderungen stehen entsprechend Tennistrainer zur Verfügung.

Für das erste N!-Charta Sport-Jahr hat der TC Ludwigsburg in der Sozialen Säule den Leitsatz 04 Gesellschaftlicher Zusammenhalt gewählt. In diesem Rahmen sind Veranstaltungen und Vereinsturniere zur Stärkung des Miteinanders im Verein und darüber hinaus vorgesehen, genauso wie die Durchführung einer Online-Meinungsumfrage und ein Konzept für ein neues Vereinsmagazin. Im Leitsatz 08 Mobilität wird eine Fahrradabstellanlage gebaut und durch die Ermöglichung von Homeoffice für die Clubsekretärin Arbeitswege gespart. Für den Leitsatz 12 Erfolgreiche Vereinsentwicklung ist ein Tag der offenen Tür, die Einführung einer Ferienkarte für Neumitglieder und ein Leitfaden für Neumitglieder geplant.

Tennisclub Tübingen e.V.

Der Tennisclub Tübingen (TCT) wurde 1909 gegründet. Über 1000 Mitglieder, davon 250 Kinder und Jugendliche, spielen auf einer Tennisanlage mit 14 Sandplätzen und 3 Hallenplätzen. Im Sommer 2024 wird nach einjähriger Renovierungsarbeit das über 60 Jahre alte Clubhaus im neuen Glanz erscheinen. Der Verein arbeitet sehr eng mit der Stadt Tübingen zusammen, mit Kooperationen bei Schulen und Kindergärten in der Kernzeitbetreuung.

Der TC Tübingen wird im Leitsatz 04 Gesellschaftlicher Zusammenhalt u.a. eine Ballschule für 3-5-jährige Kinder in Kooperation mit „BewegtEuch e.V.“ gründen und behindertengerechte Toiletten im Clubhaus schaffen. Im Leitsatz 05 Ressourcen, Energie und Emissionen sind der Bau eines Brunnens, eine Solewärmepumpe und eine PV-Anlage, ein CO2-neutraler Wareneinkauf, der Umbau der Duschanlagen, die Einführung eines Mülltrennungssystems sowie eine Machbarkeitsstudie für den Hallenneubau in der Planung. Veränderungen im Leitsatz 12 Erfolgreiche Vereinsentwicklung sollen durch die Verbesserung der Kommunikation und Information, der Zukunftskommission Sport und Infrastruktur, dem Umbau der Tennisräume für die Tennisakademie und den Tennisshop sowie die Weiterentwicklung der Kampagne WIR SIND CLUB – MACH MIT geschaffen werden.

 

Informationen zum Badischen Tennisverband e.V.

Der Badische Tennisverband (BTV) ist die Dachorganisation für knapp 700 Tennisvereine mit rund 117.000 Mitgliedern sowie über 3.000 Wettspielplätzen. Er gliedert sich in die vier Bezirke Rhein/Neckar-Odenwald, Mittelbaden, Oberrhein-Breisgau und Schwarzwald Bodensee. Im Jahr 1947 wurde der Nordbadische und ein Jahr später der Südbadische Tennisverband gegründet. Im Jahr 1971 gelang der Zusammenschluss zum Badischen Tennisverband.

Der Badische Tennisverband macht es sich zum Ziel, den Tennissport in der Region kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu fördern. Im Vordergrund steht dabei die Interessenvertretung seiner Mitglieder.

Der BTV hat sich Maßnahmen in insgesamt fünf Leitsätzen vorgenommen. Im Leitsatz 01 Mitglieder zählen dazu die Organisation und Veranstaltung von Vereinsdialogen sowie die Bildung eines Tennis-Konvois. Im Leitsatz 05 Ressourcen, Energie und Emissionen sind die Installation von Wasserspendern sowie die Bereitstellung von Mehrwegflaschen und Glaskaraffen vorgesehen. Die Mobilität im Leitsatz 08 will der BTV mit der Auswertung von Geodaten und darauf aufbauend der Gruppeneinteilung im Wettspielbetrieb verbessern. Für die Wertevermittlung im Leitsatz 09 wird der BTV-Verhaltenskodex überarbeitet und über die Homepage und eine Info-Mail veröffentlicht. Schließlich plant der Verband im Leitsatz 12 Erfolgreiche Vereinsentwicklung einen Imagefilm. 

 

 

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Read on Sportsweek.org:

Andere Sportarten

Sponsored