Karate
News melden
Nachrichten

Vereinslehrgang Aikido zur Fallschule und zum Angriffsverhalten

0 8

Das Besondere am Aikido ist ja, dass man im Training regelmäßig geworfen wird und heil auf den Boden bzw. die Matte kommen muss. Das will gelernt sein. Die Fallschule steht somit am Anfang einer jeden Aikidokarriere und oftmals schauen andere Budodiziplinen zu uns und möchten sich auch etwas abschauen.

Um den Komplex „Rollen- Fallen und Angriffsverhalten“ zu studieren, trafen wir uns am 19.07. bei reichlich warmen und feuchtem Wetter in unserer Halle in der Innenstadt von Lübeck. Als Lehrer hatte ich Alexander Warninck, 3. Dan Aikido (DAB) aus Hannover eingeladen, mit dem ich schon seit langem den DO erkunde. Gemeinsam leiteten wir die zwei Einheiten. Wie schön, nach mehr als 10 Jahren Pause (bedingt durch Alex´ Umzug nach Hannover) mal wieder gemeinsam Training zu geben.

Auf der Matte hatten sich unterschiedlichste Menschen aus Lübeck und Hannover versammelt, darunter Menschen mit jahrelanger Erfahrung und auch Schüler von mir, die seit 5 Wochen dabei sind. Da wir auch noch Menschen aus unterschiedlichen Verbänden und eine sehbehinderte Aikidoka sowie einen Kollegen vom Karate als Teilnehmende begrüßen durften, standen Alex und ich als Übungsleitung vor einer umfangreichen Herausforderung. Die im Vorfeld erfolgten Absprachen passten dann aber richtig gut. Wir kennen uns halt gut und sind beide geprägt von unserem Meister Alfred Heymann (8.Dan), dem ehemaligen Bundestrainer, dem wir seit Jahren folgen.

Alex und ich arbeiteten mit der Gruppe an den Prinzipien und Elementen des Aikido, die in jeder Technik verkörpert sind.

Führung erfolgt aus der Körpermitte (Zentrum) über die Schwertarme und die Schwerthand. Im Sinne des Ki-Ken-Tai Ichi, der Einheit von Körper, Geist und Schwert übten alle die Einheitlichkeit der Bewegung und die Bündelung der Kräfte. Auch der Blick und die Atmung richten sich auf den Partner bzw. die Partnerin, der Fokus bleibt bis zum letzten Ende der Technik erhalten, erst dann lösen sich beide voneinander.

Wichtig ist bei Schlag- und Fassangriffen die Aufnahme, die im guten Timing erfolgt, damit die angreifende Person mit ihrem Gleichgewicht beschäftigt wird. Hier kommt der typische Ausweichschritt des Aikido ins Spiel: Die „Geheimwaffe“ Sabaki. All das gelingt aber nur, wenn wirklicher Angriffswille spürbar wird und Uke (die angreifende Person) nicht nachlässt und Energie gibt.

Allein dies zu üben brauchte Zeit. Wir hatten uns daher auch entschieden, die beschriebenen Aspekte an Basistechniken üben zu lassen, so dass alle etwas wiedererkannten.

Besonders viele spannende Übungen brachte Alex mit, als es um den Aufbau der verschiedenen Rollen und des freien Falls ging: Wir übten die klassischen Rollen, aber auch die sogenannte Teddybärrolle, die besonders knieschonend ist und bei der man sich quasi in einen Würfel verwandelt….

Alle Teilnehmenden konnte sich bei den vorgestellten Wurftechniken dann das passende Niveau der Rolle aussuchen, d.h. es gab ein sehr binnendifferenziertes Angebot von „kugeln“ über „rollen“ zu „frei fallen“. So war für jung und alt etwas dabei. Bekanntes verknüpften wir mit Neuem und das Neue wurde regelmäßig wiederholt und leicht abgeändert.

In vereinfachter Form wurden dann sogar mit Sumi-Otochi und Kokyo- Ho aus Zaho Techniken geübt, die eigentlich im Danbereich angesiedelt sind. Die Gruppe arbeitete hochkonzentriert und mit viel Freude an der Sache und miteinander.

Für mich war besonders schön zu sehen, wie gut sich die so verschiedenen Menschen zusammenfanden und nicht nur beim gemeinsamen Mittagessen bei unserem Stammitaliener, sondern noch lange nach Ende des Lehrgangs angeregt und in entspannter Atmosphäre geplaudert wurde. Alte Kontakte wurden gepflegt, viele neue Kontakte sind entstanden, neue Netze entstehen, denn man wird sich wiedersehen. Eine wirklich beglückende Erfahrung auf dem Weg des AIKI.

Frauke Drewitz, Genbu-Kai Lübeck e.V.

Der Beitrag Vereinslehrgang Aikido zur Fallschule und zum Angriffsverhalten erschien zuerst auf Genbu-Kai Lübeck e.V..

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Itosukai Karate-Do Lübeck
Karate Zanshin Bergisch Gladbach e.V
Karate Dojo SC Fortuna Bonn

Read on Sportsweek.org:

Sächsischer Karate Bund e.V.
Unsui-Dojo Goju-ryu Karate Do
Karate-Dojo der TSG-Münster, Kelkheim
Karate-Dachverband Land Brandenburg e.V.
RV Radfahrverein Tempo 1921 Hirzweiler e.V.
Karate-Dojo der TSG-Münster, Kelkheim

Andere Sportarten

Sponsored