Fußball
News melden
Nachrichten

Nachbericht zur Mitgliederversammlung 2025

0 1

Am vergangenen Dienstag fand im Vereinsheim die diesjährige Mitgliederversammlung statt, 59 Mitglieder waren anwesend.

Ehrungen

Folgende langjährige Vereinsmitglieder wurden geehrt:

  • 25 Jahre Mitgliedschaft
    Steven Jones, Jürgen Neureuther, Gunther Wittig
  • 40 Jahre Mitgliedschaft
    Helmut Schembs
  • 50 Jahre Mitgliedschaft
    Werner Hahn, Uwe Biegi, Wolfgang Stern
  • 60 Jahre Mitgliedschaft
    Helmut Häuser
  • 70 Jahre Mitgliedschaft
    Wilfried Mus, Peter Muth, Manfred Wennesheimer, Wolfgang Jödicke

Berichte

Allgemeines und Finanzen

Der 1. Vorsitzende Florian Natter gab einen allgemeinen Überblick. Der Verein entwickelt sich schrittweise, verfügt über treue Sponsoren, eine starke Mitgliederschaft und eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadt Worms, was Eigenleistungen wie die Sanierung des Tribünendaches ermöglicht. Weitere Investitionen werden langfristig und mit Augenmaß geplant. Externe Impulse zu Maßnahmen kommen über eine Zusammenarbeit mit Stix Marketing und mit der Hochschule Koblenz. Die dortige Studienarbeit gibt Denkanstöße zur Nutzung des Stadions (z. B. Turniere, Konzerte) und praktische Hinweise aus Befragungen (z. B. fehlende Fahrradständer).

Der Zuschauerstamm ist stabil, über Verbesserungen der Infrastruktur soll der Aufenthalt am Spieltag attraktiver werden. Infrastruktur bleibt der Schlüssel, um den Verein langfristig auf eine gesunde Basis zu stellen. Wesentliche Maßnahmen hierzu sollen in 2-3 Jahren abgeschlossen sein.

Erneut konnte die Vorsaison mit einem ausgeglichenen Ergebnis abgeschlossen werden, der Gesamtetat (ohne Zuschüsse für Baumaßnahmen) lag bei rund 1,1 Mio. Euro. Die Kostensteigerungen wirken fort, haben sich jedoch abgeschwächt, sodass die Lage sich insgesamt stabilisiert hat. Bei den Sponsoren gab es Zu- und Abgänge, ganz aktuell konnte mit Elektro Knies ein neuer Co- und Rückensponsor präsentiert werden. Insgesamt sind Mittel sowohl für weitere Infrastrukturmaßnahmen, als auch für einen schlagkräftigen Oberligakader vorhanden. In den vergangenen Monaten gab es mehrere Anfragen von Investoren aus dem In- und Ausland, die sich mit Erwartung entsprechenden Einflusses in den Verein einkaufen möchten. Der VfR Wormatia bleibt ein e.V. und ist nicht käuflich.

Sportliches

Der Sportliche Leiter Aydin Ay berichtete zur 1. Mannschaft und erläuterte die Planungen. Die Mannschaft soll mit hoher Zweikampfführung und regionaler Identität 90 Minuten brennen. Die letzten Wochen zeigen, dass der eingeschlagene Weg richtig ist, Rückschläge sind aber möglich und Teil des Prozesses. Das Trainerteam wurde erweitert mit Co-Trainer Björn Weisenborn, der zugleich Cheftrainer der U21 ist. So soll eine enge Verzahnung der beiden Teams sichergestellt werden. Aktuell wurde mit Nico Elias ein neuer Athletik-Trainer verpflichtet.

Für den Nachwuchs-Leistungsbereich (U21 bis U16) berichtete Christoph Hartmüller. Kernauftrag ist es, die Durchlässigkeit zu erhöhen und mehr Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in die U21 und 1. Mannschaft zu bringen. Langfristiges Ziel bei der U21 ist es hierzu, in die Verbandsliga aufzusteigen. Aus der U19 trainieren Talente punktuell in der U21 und der Oberliga mit. Bei der U17 liegt nach dem Abstieg der Fokus bewusst auf der Entwicklung, sie tritt in der Verbandsliga mit dem jüngeren Jahrgang an, der erfolgreichen ehemaligen U15. Ziel ist der Wiederaufstieg im nächsten Jahr.

Für die Jugend berichtete Andreas Hahn. Er blickte zurück auf die Höhepunkte (U15 Südwestvizemeister und Pokalsieger, U13 Südwestmeister) und die Tiefpunkte der Saison (Abstieg der U17). Abgänge mehrerer Spieler in NLZ anderer Vereine schmerzen, belegen aber die Qualität. Insgesamt 12.000 Euro Ausbildungsentschädigung stehen dadurch auf der Einnahmenseite, die in die Nachwuchsarbeit reinvestiert werden. Die Kooperation mit Mainz 05 wurde reaktiviert, wodurch die tägliche Arbeit optimiert werden soll. Im Bereich Infrastruktur wird gerade ein Athletik-Container und ein Outdoor-Bereich fertiggestellt, weitere Container für Büros und Umkleiden sind geplant.

Für die Abteilung Frauen- und Mädchenfußball berichtete Florian Natter in Vertretung für Abteilungsleiterin Jasmin Hofmann. Im Rückblick stechen die Meisterschaften aller drei Juniorinnen-Teams heraus, U17 und U15 feierten dadurch den Aufstieg. Die Abteilung ist um 35 Nachwuchsspielerinnen gewachsen, weshalb ein zweites B-Juniorinnenteam angemeldet wurde und erstmals E-Juniorinnen, letztere nehmen allerdings noch nicht am Ligabetrieb teil. Erfolgreich ist auch das Inklusionsteam, das bei den Sternen des Sports mit dem 3. Platz ausgezeichnet wurde und sich für die Special Olympics 2026 in Saarbrücken qualifiziert hat.

Infrastruktur

Vorstandsmitglied Marc Bodeit berichtete über umgesetzte und anstehende Projekte. So steht endlich die Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage des neuen Tribünendachs bevor. Die Einbindung der Anlage (ca. 144 kWp) mit zwei großen Batteriespeichern in das über Jahre gewachsene Stromkonzept im Stadion war komplex, die Zähler sind nun gesetzt. Erwartet werden deutliche Strom-/Kosteneinsparungen im Tages- und Spielbetrieb. Dazu gab es weitere Kleinprojekte und fortlaufende Instandsetzungen und Optimierungen.

In Planung ist eine LED-Wand, die sowohl als Anzeigetafel während der Spiele, als auch bei Events wie Public Viewings genutzt werden kann. Auf der Gegengerade sollen neue Sanitär- und Verkaufsstände als Containermodule installiert werden. Des Weiteren ist eine Sanierung des Denkmals beauftragt, die konkrete Gestaltung soll noch unter Einbindung der Fans entschieden werden.

Wahlen

Die beiden Kassenprüfer Gerd Obenauer und Rainer Sprinz hatten keine Beanstandungen. Der geschäftsführende Vorstand mit Florian Natter und Holger Busch wurde einstimmig entlastet. Im Anschluss wurde der schon länger vakante dritte Posten im geschäftsführenden Vorstand neu besetzt. Marc Bodeit, bisher für den Bereich Infrastruktur im erweiterten Vorstand, wurden einstimmig gewählt. Ebenfalls einstimmig in den erweiterten Vorstand wiedergewählt wurden Andreas Hahn (Jugend) und Christian Bub (Öffentlichkeitsarbeit & Archiv). Neu aufgenommen wurde Alexander Hagner für den Bereich Frauen- und Mädchenfußball, ebenfalls einstimmig.

Neuwahlen gab es beim Wirtschafts- und Verwaltungsrat. Frank Schmidt (Inhaber TST Gruppe) und Efrem Önder (Inhaber sat. Gruppe) scheiden aus Zeitgründen aus. Zur Wahl standen Marcel Bicking (Geschäftsführer TST Gruppe), Christian Schreider (Mitglied des Bundestags), Tim Brauer (Inhaber TIMBRA Group), Stephan Wilhelm (Vorstandssprecher EWR AG) und Marcel Gebhardt (ehemaliger Sportvorstand). Auch hier erfolgte die Wahl einstimmig. Zwei weitere Mitglieder kann der WuV-Rat selbst benennen, Vorschläge sind hier bereits Sascha Kaiser (TIMBRA Group) und Jens Blüm (EWR AG).

Satzungsänderung

Ein einstimmiger Beschluss wurde auch bei den Satzungsänderungen gefasst. Der zusätzliche Ausbildungsbeitrag für aktive Jugendliche wurde von 60 Euro auf 120 Euro halbjährlich angehoben. Hintergrund sind die deutlichen Infrastruktur-Verbesserungen im Nachwuchsbereich, weitere geplante Maßnahmen und die laufenden Unterhaltungs-/Reinigungskosten. Der Betrag fällt allerdings grundsätzlich nur einmal pro Familie an, soziale Härtefälle werden über den Jugendförderverein abgedeckt.

Verschiedenes

Anträge wurden keine eingereicht, beim abschließenden Gedankenaustausch aber Fragen beantwortet. So gab es Kritik an den gestiegenen Getränkepreisen. Ein Thema, das dem Vorstand bewusst ist und an dem gearbeitet wird. Hintergrund sind das Gastro-Preisgefüge im Einkauf und die Personalkosten, die den Gewinn von einst rund 60.000 Euro pro Saison auf mittlerweile 10.000 Euro gedrückt haben. Ziel ist perspektivisch ein Bierpreis von 3,50 Euro.

The post Nachbericht zur Mitgliederversammlung 2025 first appeared on Wormatia Worms.

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Read on Sportsweek.org:

Andere Sportarten

Sponsored