Fahrradfahren
News melden
Nachrichten

Craft Bike Days 2025: C/Duro Shremeeq – High-Tech-High-Pivot!

Die Katze ist aus dem Sack: Der C/Duro-Bikes-Prototyp, den Vojtěch Bláha diese Saison im EDR-Renneinsatz erprobt hat und den wir auf der Bespoked bereits zeigen konnten, ist serienreif. Der kleine Hersteller präsentiert mit dem Shremeeq nun sein kompromissloses High-Pivot-Endurobike aus Carbon – wie üblich im speziellen Spinnverfahren gefertigt.

[toc]

C/Duro Bikes Shremeeq: Infos und Preise

Das Shremeeq ist das neue High-Pivot-Endurobike von C/Duro Bikes – konzipiert für maximale Performance auf anspruchsvollen Rennstrecken. Das Bike wurde in enger Zusammenarbeit mit EDR-Profi Vojtěch Bláha entwickelt und während der gesamten Saison auf Weltcup-Niveau getestet. Das Ergebnis: Ein serienreifes Race-Bike mit hoher Steifigkeit, präzisem Fahrverhalten und markantem Design.

  • Rahmenmaterial Hochmodul-Composite mit vollautmatisiert gewickelten Rohren
  • Hinterbau High-Pivot-Kinematik mit 170 oder 190 mm Federweg
  • Entwicklung EDR-getestet mit Vojtěch Bláha
  • Verfügbarkeit Bereits erhältlich
  • www.cdurobikes.com

Preis C/Duro Bikes Shremeeq Komplettrad ab 5.000 € (Rahmen)

# C/Duro hat sein neuestes Bike fertiggestellt und zur Serienreife gebracht. – Das Shremeeq vereint High-Tech und High-Pivot zu einer 170-190 mm Ballermaschine für High-Speed!

Diashow: Craft Bike Days 2025: C/Duro Shremeeq – High-Tech-High-Pivot!
Diashow starten »

Vor allem die Fertigungsmethode sticht heraus: Der Rahmen besteht aus einem Hochmodul-Composite-Material, das automatisiert zu Rohren gewickelt wird, dabei aber direkt über Schlaufen die Verbindung zu den angrenzenden Rohren ermöglicht. Mit diesem Verfahren lassen sich Wandstärken der Rohre und die Rohrschnittstellen hinsichtlich der Steifigkeit und Robustheit optimieren. Neu ist dieses Verfahren nicht, C/Duro verwendet es bereits am Epona und einem Gravel-Prototyp.

Mit dem Einsatz von 3D-gedruckten Metallteilen für die Lagersitze des Hinterbaus wird das spezielle Verfahren nun aber noch stärker mit einer Material-hybriden Bauweise verstrickt.

# Die Rohre von C/Duro werden aus einem zusammenhängenden Carbon-Faser-Strang gewickelt. – Durch zwei Schlaufen können angrenzende Rohre direkt angeschlossen werden – nach weiterem Umwickeln des Rohrs, werden die Schlaufen gespannt und festigen so die Rohrstöße.
# Das spezielle Verfahren wird nun ergänzt durch über die Rohre geschobene Muffen, die die Drehpunkte beinhalten und definieren.
# Mithilfe eines Industriedesigners hat man außerdem stark am optischen Erscheinungsbild gearbeitet und das Shremeeq auf fluchtende Linien optimiert.
# Neben der besonderen Fertigungsmethode ist vor allem der Einsatz des Horst-Link-Viergelenkers mit hohem Drehpunkt spannend. – Satte 170 bis 190 mm Federweg lassen sich je nach Montageposition des Dämpfers an der oberen Wippe aus dem Hinterbau quetschen.

Mit dem Einsatz von 3D-gedruckten Metallteilen für die Lagersitze des Hinterbaus, wird das spezielle Verfahren nun aber noch stärker mit einer Material-hybriden Bauweise verstrickt.
Herausgekommen ist ein Bike mit progressiver Geometrie, großem Federweg und High-Pivot-Hinterbau, der wahlweise 170 oder 190 mm Federweg bietet. Ein Flipchip hilft bei der Feinjustage, der Geometrie. Mit einem variablen Größenkonzept, das an jedem Rahmen eine Sitzrohrlänge von 380 bis 450 mm bietet, kann man anhand der anderen Geometrie-Parameter entscheiden welche Größe man möchte und das Sitzrohr dann einfach auf seinen persönlichen Bedarf anpassen. Diese Eckdaten positionieren das Shremeeq klar im Enduro- und Bikepark-Einsätz

# Besonders ist auch das Geometriekonzept: Entscheide dich erst für eine Größe anhand von Reach und Kettenstrebenlänge – infolge passt du die Sitzrohrlänge von 380 mm bis 450 mm individuell auf deine Schrittlänge an!

Optisch setzt C/Duro auf ein klares Industriedesign: Ein professioneller Designer und aktiver Fahrer haben gemeinsam an den Linien gearbeitet, um Technik und Ästhetik zu vereinen. Das Shremeeq ist über die Website bereits verfügbar.

# Nach einer Saison im EDR-World-Cup und intensiver Testphase mit Steifigkeitsoptimierung ist das Bike nun fertig und ab 5.000 € für den Rahmen verfügbar.

Würdest du dieses Stück Hightech gerne mal durch ein Steinfeld prügeln?


Video: Alle Bikes der Craft Bike Days 2025 im Überblick

Craft Bike Days 2025: High Pivot, Anti-Dive & 32 Zoll – Die radikalsten MTB-Konzepte 2025
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Artikel zu den Craft Bike Days 2025

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Read on Sportsweek.org:

RV Radfahrverein Tempo 1921 Hirzweiler e.V.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Grüne Hölle-Freisen

Andere Sportarten

Sponsored