Bike der Woche powered by bike-components: Eigenbau Carbon-Enduro von IBC-User Onkel_Bob
Bereits zum dritten Mal schafft es ein Carbon-Eigenbau aus der Werkstatt von IBC-User Onkel_Bob unter die „Bikes der Woche“ – und das völlig verdient. Denn auch bei diesem Bike wurde wieder viel Hingabe in das Rahmendesign gesteckt. Dabei wurde Bewährtes – wie der hohe Drehpunkt mit Umlenkrolle an der Schwinge – übernommen und an anderen Stellen, wie zum Beispiel dem Rahmenquerschnitt, optimiert. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche!
Dank bike-components als Sponsor gibt’s auch für dieses Bike der Woche einen Gutschein für bike-components.de im Wert von 50 €. Viel Spaß damit! Außerdem qualifiziert sich jedes Bike der Woche für den großen Jahresgewinn am Ende der Saison.
Bike der Woche powered by bike-components
Eigenbau Carbon-Enduro, Onkel_Bob
MTB-News.de: Hallo Onkel_Bob, dein Bike hat sich vor lauter Likes kaum retten können und es direkt unter die beliebtesten Fotos der Woche im Fotoalbum geschafft. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?
Bei Carbon-Eigenbauten bin ich ja Wiederholungstäter: mein erstes Enduro war 2016 Bike der Woche und 2020 kam noch das Fatbike dazu. Mit meinem Fuhrpark war ich zufrieden, aber dann gab es im September 2023 so ein Schlüsselerlebnis: die 26Plus-Reifen (für das Hinterrad an meinem Enduro) waren nicht mehr lieferbar. Und einige andere „Standards“ waren auch etwas in die Jahre gekommen.
Das Enduro hatte acht Jahre treue Dienste geleistet, aber anscheinend war es doch Zeit für ein Update. Also habe ich die ganze Maschinerie noch einmal angeworfen:
- Konzept/Kinematik (eigene Software zur Kinematik-Simulation)
- CAD-Konstruktion (Siemens NX)
- FEM-Berechnung (Femap/Siemens)
- Konstruktion von Injektionsformen und Wachsformen
- Formenbau (extern bei Simon von ActoFive), Wachsformen auf dem eigenen 3D-Drucker
- Rahmenfertigung im Harzinjektionsverfahren
Das Bild zeigt die Entwicklung im Zeitraffer. Wer mehr wissen will: in meinem Aufbauthread habe ich alles im Detail beschrieben (vielen Dank an dieser Stelle für die vielen Likes und die netten Kommentare!). Das ganze Prozedere hat knappe 11 Monate in Anspruch genommen und im August 2024 war die erste Probefahrt. Im März/April 2025 habe ich für meine Freundin ein zweites Bike gebaut.
Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?
Es ist eine Mischung aus Altbewährtem und ein paar Neuerungen. Ähnlichkeiten zu meinem alten Enduro sind so gar nicht zufällig. Das Grundprinzip „Eingelenker mit hohem Drehpunkt und Umlenkrolle an der Schwinge“ funktioniert einfach. Die Kinematik arbeitet wippfrei in allen Gängen und ist auch auf der Bremse neutral.
Neu sind diverse Updates bei den Anbauteilen: Dämpfer, Laufräder, Sattelstütze. Eine Sattelstütze mit möglichst viel Hub unterzubringen war mir (und meiner Freundin) sehr wichtig. Sie war bisher auf einem Santa Cruz Nomad unterwegs und durch den untenliegenden Dämpfer konnten nur 150 mm Hub realisiert werden. Beim neuen Bike habe ich 200 mm Hub und meine Freundin immer noch 180 mm. In schwierigem Gelände ist das ein großer Vorteil.
Bei den Komponenten bin ich schon experimentierfreudig. So habe ich mir z.B. die sehr kurzen Kurbeln (135 mm!) von Hope geholt. Anfangs war ich mir nicht sicher, ob das nicht doch zu extrem ist. Aber mittlerweile möchte ich sie nicht mehr hergeben.
Das hat aber noch ein paar „Sonderlocken“ nach sich gezogen:
- Die kurzen Kurbeln erfordern ein sehr kleines Kettenblatt, damit das Drehmoment am Hinterrad wieder stimmt. Und so habe ich meinen eigenen Hope-Spider konstruiert, der ein klassisches Kettenblatt mit 64 mm-Lochkreis aufnimmt.
- Durch die kürzeren Kurbeln ist die Sitzposition höher – das erfordert auch einen höheren Lenker. Aktuell fahre ich einen Funn mit 75 mm Rise. Damit passt die Sitzposition für mich perfekt. Schöner Nebeneffekt: in sehr steilem Gelände fühlt man sich deutlich sicherer.
Wie geht es mit deinem Bike weiter?
Zwischen meiner ersten Probefahrt und dem zweiten Bike für meine Freundin gab es schon noch ein paar notwendige Änderungen und Verbesserungen. In meinem Aufbau-Thread habe ich darüber berichtet.
Mittlerweile bin ich aber sehr zufrieden mit den Bikes und weitere Modifikationen sind nicht geplant.
Welchen Einsatzbereich hat das Bike?
Das Bike taugt für die Feierabendrunde ebenso wie für den Bikepark – und alles dazwischen. Zuletzt am Keilberg hatte meine Freundin die Idee, wenigstens einmal hochzutreten. Also sind wir ohne Schutzausrüstung und nur mit Halbschale die blaue „Azur“ runtergerollt, das war auch mal spaßig. Die Auffahrt sind wir gemütlich angegangen – Rekorde bergauf brechen wir bestimmt nicht. Das Gewicht zieht schon ganz schön, aber immerhin sorgt die Kinematik für ein wippfreies Bergauf-Erlebnis. Anschließend haben wir dann doch wieder die Protektorenjacke und den Fullface-Helm angezogen und haben uns auf der schwarzen „Baron“ ausgetobt. Im großen Urlaub im Juni waren wir in verschiedenen Bikeparks unterwegs.
Was wiegt das Bike?
Gerade noch leicht genug für bergauf. Und schwer genug, damit man für bergab keine Bleigewichte ans Tretlager binden muss. Der Rahmen wiegt 3,2 kg und das komplette Bike je nach Ausstattung ca. 16 kg.
Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?
Das Highlight ist natürlich der Rahmen. Im Bikepark werden wir oft angesprochen: „Was ist denn das für eine Marke?“ Manchmal ergeben sich dadurch auch nette Gespräche.
Was mich aber am meisten freut: meine Freundin kommt mit dem Bike super zurecht. Im Urlaub hatte sie zur Sicherheit noch ihren Downhiller dabei. Am Ende ist sie aber alles mit dem neuen Bike gefahren – sogar die „wilden Sachen“, die sie sich früher nur mit dem Big-Bike getraut hat.
Wie fährt sich das Rad?
Keine großen Überraschungen, dafür sind Konzept und Geometrie zu nahe an meinem alten Enduro. Der Rahmen ist etwas schwerer, die Querschnitte etwas größer. Das bringt zusätzliche Steifigkeit. Bergab vermittelt das Bike viel Sicherheit. Die Geometrie ist eher „oldschool“: der Reach nicht zu lang, ebenso die Kettenstreben. Ich mag das so. Und es hat den Vorteil, dass das Bike meiner Freundin auch passt.
Bergauf geht das Bike effizient – und gemütlich. :-) Die Kinematik arbeitet wie sie soll und bergauf ist das Fahrwerk wirklich absolut ruhig. Aber das Gewicht lässt sich natürlich nicht leugnen. Naja, wir fahren nicht gegen die Uhr. Irgendwo hier im Forum ist der Begriff „Smiles per Mile“ aufgetaucht. Ich glaube, das trifft es ganz gut. Die Dämpferanlenkung mit Umlenkplatte sorgt für eine solide Progression – jedoch erst auf dem letzten Viertel des Federwegs. Das hat den Vorteil, dass der Sag nicht schon einen großen Teil des Federwegs auffrisst.
Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?
Die Frage wurde ja schon beantwortet, als mein erstes Enduro Bike-der-Woche geworden ist. Spannender ist hier vielleicht, warum meine Freundin und ich nach einem Vierteljahrhundert immer noch zusammen biken. Warum wird das nie langweilig?
Erst einmal ist es ein Sport, den wir gemeinsam und nicht gegeneinander ausüben. Ich denke, das ist ein wichtiger Punkt. Ebenso wichtig: die vielen Facetten, die Mountainbiken bietet. Früher waren wir eher auf der Ausdauerschiene unterwegs. Mit den Leichtbau-Fullies über die Alpen bis zum Gardasee, cool. Über die Jahre wurden unsere Bikes immer robuster, unsere Fahrtechnik immer besser und der Federweg immer mehr. Sprünge und Drops haben eine zunehmende Faszination ausgelöst, und wir haben uns gemeinsam an immer schwierigere Gimmicks herangetastet. Und von wegen „ein alter Hund lernt keine neuen Tricks“: als wir den Stadeldrop in Fiss geknackt haben, waren wir beide schon Ü50. Dieses Jahr haben wir uns sogar die GravityCard gegönnt. The story continues …
Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.
Innovationen – ja bitte! Aber nur, wenn sie auch wirklich Sinn machen. Bei Scheibenbremsen, 1-fach-Antrieb und Teleskopsattelstützen war ich immer sofort mit dabei – und habe bei manchen Dingen auch viele „Geburtswehen“ miterlebt. Aktuell sind für mich die kurzen Kurbeln und der High-Riser-Lenker „the next big thing“. Der Wildwuchs bei den Standards ist etwas weniger geworden, nervt aber immer noch. Das führt bei mir dann eher zu Kaufzurückhaltung.
Beim Thema E-Bike sind wir durchaus neugierig (und irgendwann auch bereit, eine Stange Geld auszugeben). Aber wir haben keine Lust, wegen irgendwelcher Defekte bei Motor oder Elektronik im Regen stehen gelassen zu werden. Ohne eine langfristige „Mobilitätsgarantie“ wird das nix werden.
Du und die Internet Bike Community – wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit der IBC?
Seit meinem ersten BdW 2016 bin ich hier dabei und das Forum gehört bei mir zur täglichen Lektüre. Für viele technische Details ist die IBC eine große Hilfe und gelegentlich kann ich ja auch etwas zurückgeben. Und vielleicht sehen wir uns dann in etwa vier Jahren zu meinem nächsten BdW …
Technische Daten: Eigenbau Carbon-Enduro
- Rahmen
- !!Carbon-Rahmen, !!180 mm Federweg, !!Eigenbau, !!Fertigstellung 2024
- Gabel
- !!Intend Edge, !!180mm Federweg
- Dämpfer
- !!Intend Hover 230/65
- Steuersatz
- Hope IS 41-52
- Bremsen
- SRAM CODE RSC, !!Bremsscheiben 200/220
- Vorbau
- Hope Gravity Stem
- Lenker
- Funn High Rise 75mm
- Griffe
- ODI Ruffian Lock-On
- Felgen
- DT Swiss HX 581
- Naben
- Hope Pro 5 !!(148×12 / 110×20)
- Reifen
- Schwalbe Big Betty, Schwalbe Magic Mary !!(27,5″)
- Kurbel + Innenlager
- Hope Evo Crankset, Kurbellänge 135mm
- Kettenblatt / Kettenblätter
- !!Eigenbau Spider/Bashguard, !!Kettenblatt Stahl 24 Zähne (passend zu den kurzen Kurbeln)
- Schalthebel
- SRAM Eagle 90 T-Type Schalthebel
- Schaltwerk
- SRAM Eagle 90 T-Type Schaltwerk
- Pedale
- NC17 Sudpin IV
- Kette
- Shimano XT Kette
- Kassette
- Shimano XTR Kassette
- Sattel
- SQLab 612
- Sattelstütze
- Crankbrothers Highline 7, !!200mm Hub
- Sattelklemme
- !!in den Rahmen integrierte Klemmung
Über das Bike der Woche
Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Die Regeln: So wird dein Bike „Bike der Woche powered by bike-components“
Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.
Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier:
Alle Bikes der Woche? Hier klicken!