XC World Cup 2025 – Lenzerheide: Ergebnisse der XC-Rennen
Time to Say Goodbye! Nino Schurter bestritt im Rahmen des Weltcuprennens in Lenzerheide das letzte Weltcuprennen seiner erfolgreichen Karriere. Wie schlug sich der Schweizer Superstar bei seinem letzten Weltcupauftritt? Und wer sicherte sich die Siege in der Cross-Country-Disziplin in den Rennen der Elite- und U23-Klasse? Hier gibt’s die Ergebnisse.
[toc]
Herren: Hatherly siegt bei Schurter-Abschied
Alan Hatherly hat nach seinem Erfolg bei den Weltmeisterschaften in Crans-Montana auch den Weltcup in Lenzerheide in der Cross-Country-Disziplin der Herren für sich entschieden. Abermals dominant setzte sich der Südafrikaner beim letzten Rennen der Karriere von Superstar Nino Schurter durch, und stellte eindrucksvoll unter Beweis, dass seine Verteidigung des WM-Titels vor einer Woche kein Zufallsprodukt war. Hatherly jubelte trotz einiger Probleme mit seiner Kette in der letzten Runde mit einem komfortablen Vorsprung von 32 Sekunden vor dem Briten Charlie Aldridge und 39 Sekunden vor dem Franzosen Adrien Boichis. Nino Schurter belegte indes bei seinem Abschied den 24. Rang, bester deutscher Fahrer in Lenzerheide war Luca Schwarzbauer auf Rang 15.
Bis zur Rennhälfte der Konkurrenz der Eliteklasse der Herren war es das erwartet enge Rennen mit allen Favoriten auf den Sieg, das einige Erwartungen an einen spannenden Rennausgang in Lenzerheide schürte: Eine große Spitzengruppe, die Top-Fahrer vom Cannondale Factory Racing-Team, Charlie Aldridge, Luca Martin und Cole Punchard, des Specialized Racing Team wie Victor Koretzky, Adrien Boichis und Martin Vidaurre, sowie den bereits bei den Weltmeisterschaften vor einer Woche stark auffahrenden Simon Andreassen und Simone Avondetto umfasste, lagen weitestgehend eng beisammen.
Mit einem Reifendefekt von Victor Koretzky und dessen vorzeitigem Ausscheiden änderte sich die Ausgangslage in der Spitzengruppe schließlich schlagartig: Ob nun mit oder ohne Zusammenhang zum Unglück des Franzosen dürfte unklar bleiben, doch wenige Meter nach dem Missgeschick von Koretzky blies Alan Hatherly in ähnlicher Manier wie vor einer Woche zur Soloattacke und fuhr der Konkurrenz in Leichtigkeit auf und davon. Jegliche Bemühungen der Konkurrenten, den Südafrikaner zu verfolgen, verpufften und so schien der Rennausgang bereits zu diesem Zeitpunkt vorbestimmt zu sein.
Wie bereits eine Woche zuvor fuhr Alan Hatherly anschließend in einer eigenen Liga und baute seinen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz konsequent aus – der Weg schien also frei für den ersten Weltcupsieg in Lenzerheide seiner Karriere. Einzig Kettenprobleme in der allerletzten Runde stellten sich schließlich noch in den Weg von Hatherly zu diesem Erfolg. Doch der Südafrikaner hatte vorgesorgt: Mit einem Vorsprung von mehr als einer Minute hatte Hatherly letztlich genügend Zeit, sein Rad zweifach wieder in Schwung zu bringen und am Ende auch noch genügend Zeit seinen Erfolg vor den tausenden Schweizer Fans ausgiebig zu feiern.
Hinter Hatherly lieferte sich ein Quartett um die beiden späteren Zweit- und Drittplatzierten Charlie Aldridge und Adrien Boichis, sowie Simone Avondetto und Simon Andreassen einen packenden Kampf ums Podium: In der letzten Runde setzte sich Simon Andreassen zunächst auf der zweiten Position fest, doch ein Plattfuß raubte ihm letztlich alle Chancen auf einen Podestplatz. Die Gunst der Stunde nutzte schließlich Charlie Aldridge, der sich leicht von den anderen beiden Mitstreitern absetzen konnte und vor Adrien Boichis und Simone Avondetto den zweiten Rang sichern konnte. Simon Andreassen landete mit seinem Plattfuß letztlich auf dem siebten Rang.
Nino Schurter konnte indes nicht wie erhofft beim letzten Weltcuprennen seiner Karriere in den Kampf um die Podestplätze eingreifen, zeigte dennoch eine respektable Leistung bei seiner Abschiedsshow: Schurter ordnete sich nach seinem eher verpatzten Short Track-Rennen am Freitag frühzeitig rund um Position 20 bis 25 ein und wurde am Ende 24.
Ergebnisse Herren
Weltcupgesamtstand Herren
Damen: Keller feiert umjubelten Heimsieg
Alessandra Keller hat den einheimischen Schweizer Fans beim Weltcup in Lenzerheide einen Heimsieg beschert. Im Cross-Country-Rennen der Damen setzte sich Keller vor der frisch gebackenen Weltmeisterin Jenny Rissveds und der US-Amerikanerin Savilla Blunk durch. Auf Rang vier landete der Pechvogel des Tages, Evie Richards: Die Britin hatte sich mit einer starken Schlussoffensive vom vierten bis auf den zweiten Rang vorschieben können und schien kurz davor zu sein, den Anschluss zur Spitzenreiterin Keller zu schaffen, ehe ein Plattfuß ihre Hoffnungen auf den ersten Weltcupsieg in der Cross-Country-Disziplin in diesem Jahr zerstörte. Erfreulich aus Sicht aller Fans aus Österreich: Laura Stigger kämpfte sich nach einem sehr couragierten Rennen auf den fünften Rang.
Für die deutschen Fahrerinnen lief es in Lenzerheide hingegen eher weniger erfreulich: Nina Graf landete als bestplatzierte deutsche Fahrerin auf dem 21. Rang, Lia Schrievers und Kira Böhm folgten mit wenig Abstand hinter der deutschen Meisterin auf den Positionen 25 und 28.
Die schnellsten Mountainbikerinnen des Planeten sorgten für ein packendes Rennen unterhalb des Rothorns in Lenzerheide, das mit einer Vielzahl an Wendungen aufwartete, die nicht zwangsläufig zu erwarten waren. Zu Beginn schien zunächst alles so zu laufen wie bei allen Rennen der jüngeren Vergangenheit: Jenny Rissveds, Siegerin des letzten Weltcuprennens in Les Gets und der Weltmeisterschaften in Crans-Montana setzte sich vom Start weg an die Spitze und drückte mächtig aufs Gaspedal. Samara Maxwell, aktuelle Gesamtweltcupführende, folgte zunächst, musste aber recht früh anerkennen, dass das hohe Anfangstempo von Rissveds eine Nummer zu groß an diesem Tag für sie sein würde.
Aber auch Rissveds schien sich mit ihrer Anfangsoffensive etwas zu überschätzen und so gelang es im Verlauf der ersten beiden Runden Savilla Blunk und Alessandra Keller die Lücke zur enteilten Schwedin zu schließen. Just in dem Moment als Savilla Blunk die Führung von Rissveds übernahm, warf sich die US-Amerikanerin dann selbst aus dem Kampf um den Tageserfolg. Beim Versuch in einer schnellen Wiesenabfahrt ihre Brille zu justieren, schlug Blunk in ein Schlagloch ein und ging hart zu Boden. 30 Sekunden dauerte es schließlich bis sich die US-Amerikanerin wieder aufrappeln konnte und das Rennen wieder aufnehmen konnte – Keller und Richards waren in der Zwischenzeit logischerweise enteilt.
Es folgte schließlich ein Duell an der Spitze zwischen Jenny Rissveds und Alessandra Keller und der Kampf um den Anschluss einiger Verfolgerinnen, zu denen an vorderster Front Savilla Blunk und die immer stärker werdende Evie Richards zählte. Drei Runden vor Schluss setzte sich schließlich Alessandra Keller am längsten Anstieg der Strecke in Lenzerheide an die Spitze und setzte sich entscheidend von Jenny Rissveds ab. Gleichzeitig gelang im selben Umlauf Evie Richards der Anschluss an Rissveds: Rund 14 Sekunden trennten schließlich Keller und das Verfolgerinnenduo eine Runde vor Schluss, Savilla Blunk folgte weitere 13 Sekunden später.
Evie Richards kämpfte sich schließlich Sekunde um Sekunde näher an Keller heran und schien durchaus in der Lage zu sein, noch zur Schweizerin aufzuschließen. Doch das notwendige Glück sollte an diesem Tag schließlich nicht der Britin vergönnt gewesen zu sein, ihr Reifendefekt machte somit die Bahn frei für Kellers umjubelten Heimerfolg und die Podestplätze von Rissveds und Blunk.
Ergebnisse Damen
Weltcupgesamtstand Damen
U23-Herren: Hattrick-Double für Finn Treudler
Wer sonst als der Schweizer Finn Treudler sollte der Sieger des U23-Herrens in Lenzerheide sein? Der frisch gebackene U23-Weltmeister in der Cross-Country-Disziplin sicherte sich bereits beim dritten Weltcuprennen in Folge den Doppelsieg im Short Track und der Cross-Country-Disziplin und untermauerte damit eindrucksvoll seine Vormachtstellung in der Nachwuchskategorie. In Lenzerheide fuhr der Schweizer mit einem Vorsprung von 34 Sekunden vor dem Niederländer Rens Teunissen van Manen ins Ziel, der Däne Gustav Pedersen folgte auf Position drei. Rang vier ging an dessen Landsmann Mikkel Lose, der deutsche Ex-Juniorenweltmeister Paul Schehl wurde Fünfter.
Eine Runde ließ Finn Treudler die Konkurrenz dieses Mal gewähren, ehe zu einer beeindruckenden Soloflucht aufbrach, die in seinem sechsten Weltcuperfolg in der Cross-Country-Disziplin mündete. Mit konstanten Rundenbestzeiten baute Treudler seinen Vorsprung nach und nach aus und jubelte letztlich mit komfortablem Vorsprung von 34 Sekunden. Dahinter setzte sich frühzeitig Rens Teunissen van Manen auf Position zwei fest, einzig Platz drei war im Kampf um die Podestplätze heiß umkämpft: Gustav Pedersen setzte sich im direkten Duell mit seinem Landsmann Mikkel Lose in der letzten Runde durch und fuhr damit zum zweiten Mal in dieser Saison aufs Weltcuppodest in der U23-Disziplin.
Ergebnisse U23-Herren
Weltcupgesamtstand U23-Herren
U23-Damen: Lopez des San Roma revanchiert sich für den Short Track
Die US-Amerikanerin Vida Lopez de San Roman hat sich in der U23-Klasse der Damen in Lenzerheide vor der Italienerin Valentina Corvi den Sieg gesichert und sich somit eindrucksvoll für das Ergebnis des Short Track-Rennens zwei Tage zuvor revanchiert. Die US-Amerikanerin landete damals knapp hinter der Italienerin Corvi. Rang drei ging an Corvis Landsfrau Sara Cortinovis. Beste deutsche Fahrerin in der U23-Klasse der Damen war Andrea Kravanja auf dem 15. Rang, einen Platz vor Carla Hahn auf Rang 16.
Nachdem im Short Track Vida Lopez de San Roman und Valentina Corvi sich bereits bis auf die letzten Meter nur wenig schenkten und erst unmittelbar vor dem Zielstrich die Entscheidung zugunsten von Corvi fiel, ging es auch in der Cross-Country-Disziplin der U23-Damen in Lenzerheide bis zuletzt eng zur Sache. Lopez de San Roman und Corvi setzten sich bereits in der Startrunde vom Rest des Feldes ab und blieben letztlich bis zur letzten Runde gemeinsam an der Spitze. Im letzten Umlauf setzte sich schließlich Lopez de San Roman entscheidend ab und sicherte sich mit einem Vorsprung von 24 Sekunden vor Corvi den ersten Sieg in einem Weltcuprennen in der Cross-Country-Disziplin ihrer Karriere.
Ergebnisse U23-Damen
Weltcupgesamtstand U23-Damen
Was sprecht ihr zu den Ergebnissen?
Alle Artikel zum XC World Cup Lenzerheide 2025 | Alle Infos zum XC World Cup 2025