XC World Cup 2025 – Lenzerheide: Goodbye Nino – alle wichtigen Infos!
Nach der WM ist vor dem Weltcup: Gerade einmal eine Woche nach den Welttitelkämpfen in Crans-Montana geht’s für die schnellsten Cross-Country-Fahrerinnen und -Fahrer des Planeten im Weltcup mit dem siebten Rennen der Saison 2025 weiter. Das Rennen in Lenzerheide steht dabei ganz im Zeichen des Abschieds von Superstar Nino Schurter: Der Schweizer, der in Crans-Montana vor wenigen Tagen sein letztes WM-Rennen in Cross-Country-Bereich bestritt, wird nun unweit seines Heimatorts Churs seinen großen Abschied vom Weltcupzirkus geben. Hier gibt’s die wichtigsten Infos zur großen Nino-Abschiedsshow!
[toc]
Mountainbike World Cup 2025 – Lenzerheide
Die Lenzerheide, ein Hochplateau in den Schweizer Alpen, etwas mehr als eine Stunde Autofahrt von der deutschen Grenze entfernt, ist seit Jahren ein fester Begriff in der Mountainbike-Szene. 2015 gastierte der Mountainbike-Weltcup erstmalig am Fuße des prägenden Gipfels der Umgebung, dem Rothorn, und seitdem ist der Veranstaltungsort nicht mehr aus dem Weltcup-Kalender wegzudenken. Die Infrastruktur, welche im Rahmen eines groß angelegten Tourismuskonzepts aufgebaut wurde, ist ideal geeignet für Weltcuprennen und auch die Strecken werden von allen Beteiligten überaus geschätzt. Im vergangenen rutschte der beliebte Standort aus dem Weltcupkalender und musste unter anderem dem diesjährigen WM-Standort Crans-Montana Platz machen, nun kehrt Lenzerheide wieder zurück auf die höchste internationale Ebene des Mountainbikesports.
Die XC-Strecke in Lenzerheide
Die Strecke in Lenzerheide ist bekannt für ihre vielen Wurzelpassagen, die zugleich mit einigen spannenden, gebauten Features zu echten Herausforderungen werden können. Reine Kletterasse, wie sie beispielsweise in Albstadt und Leogang zum Zuge kamen, haben in Lenzerheide meist das Nachsehen, da nur ein längerer Anstieg ein gleichmäßig hohes Tempo ermöglicht. Ein weiterer entscheidender Faktor in Lenzerheide sind zumeist die Zuschauermassen, die Jahr für Jahr für eine fantastische Stimmung vor Ort sorgen und logischerweise vor allem die Schweizer Athleten ganz vorne sehen möchten.
Wie wird das Wetter?
- Donnerstag, 18.09.2025: Wechselnd bewölkt, meist trocken, ca. 19-20 °C
- Freitag, 19.09.2025: Sonnig mit Schleierwolken, kaum Regen, ca. 20-21 °C
- Samstag, 20.09.2025: Angenehm warm und überwiegend sonnig, ca. 20-22 °C
- Sonntag, 21.09.2025: Teilweise bewölkt, möglich sind Schauer, ca. 16-21 °C
Zeitplan XC World Cup Lenzerheide
Freitag, 19.09.2025
- 10:45 Uhr: Short Track, U23-Frauen
- 11:35 Uhr: Short Track, U23-Herren
- 17:30 Uhr: Short Track, Elite-Frauen
- 18:10 Uhr: Short Track, Elite-Herren
Sonntag, 21.09.2025
- 09:00 Uhr: Cross-Country, U23-Frauen
- 11:00 Uhr: Cross-Country, U23-Herren
- 13:30 Uhr: Cross-Country, Elite-Frauen
- 15:30 Uhr: Cross-Country, Elite-Herren
Die Favoritinnen und Favoriten für das Podium
Sind wir ehrlich – der sportliche Ausgang des Weltcuprennens am kommenden Wochenende wird nur bedingt eine Rolle spielen. Zu sehr stehen die Wettkämpfe in Lenzerheide im Zeichen des Abschieds des erfolgreichsten Sportlers, welche der MTB-Sport jemals gesehen hat. Nino Schurter, zehnfacher Weltmeister, neunfacher Gesamtweltcupsieger und Inhaber eines kompletten Medaillensatzes bei Olympischen Spielen, sagt Servus und wird in Lenzerheide, dem Ort seiner mitunter emotionalsten Erfolge, sein allerletztes Weltcuprennen bestreiten. Dementsprechend groß wird der Fokus auf Schurter gerichtet sein, der Kampf um die Weltcuppunkte vermutlich eher eine Randnotiz.
Nicht alle Sportlerinnen und Sportler, die nach dem WM-Spektakel direkt die Reise in den nördlichen Teil der Schweiz antraten, werden dies vermutlich genauso sehen – schließlich markiert das Rennen in Lenzerheide die erste Chance nach den WM-Rennen die frisch erworbenen Regenbogentrikots der Weltöffentlichkeit zu zeigen. Es gilt, das Momentum der WM zu nutzen und sich im Kampf um die vorderen Positionen in der Gesamtweltcupwertung vor den drei finalen Überseeweltcups in die bestmögliche Position zu hieven.
Damen
Das gilt allen voran für Jenny Rissveds im Damenfeld, die nach ihrem ersten WM-Titel ihrer Karriere und der bereits vor drei Wochen ebenfalls dominanten Vorstellung beim letzten Weltcup in Les Gets als große Favoritin ins Cross-Country-Rennen gehen dürfte. Ihr Regenbogen-Pendant in der Short Track-Disziplin, die frisch gebackene Weltmeisterin Alessandra Keller, wird hingegen versuchen, vor heimischem Publikum ebenso ihre starke Form erneut unter Beweis zu stellen. Und dann wäre da sicherlich auch noch die WM-Zweite und aktuelle Gesamtweltcupführende Samara Maxwell zu nennen, die alles daran setzen wird, ihren Vorsprung in der Serienwertung weiter zu konsolidieren.
Herren
Im Feld der Herren wird es spannende zu beobachten sein, ob und inwiefern Alan Hatherly nach seiner überaus beeindruckenden Vorstellung erneut der Konkurrenz enteilen kann. In Lenzerheide dürften aufgrund des Streckenprofils mit eher kürzeren Anstiegen die Abstände kleiner ausfallen, als noch in Crans-Montana – ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen der Top-Stars scheint daher im Herrenfeld gewiss.
Die Schweizer Top-Fahrer der WM, Luca Schätti und Matthias Flückiger, sind mit Sicherheit nach ihrem verpassten Medaillencoup auf Wiedergutmachung aus, zudem dürfte der Short Track-Weltmeister und Cross-Country-Dritte Victor Koretzky ein heißer Kandidat auf beide Siege sein. Weitere Siegesanwärter dürften zudem dessen Landsmänner Mathis Azzaro und Luca Martin sein, sowie Vizeweltmeister Simone Avondetto aus Italien und der WM-Sechste Simon Andreassen. Der niederländische Radsport-Allroudn-Künstler Mathieu van der Poel wird nach seinem Kurzausflug auf das Mountainbike in Les Gets und bei der Weltmeisterschaft in Crans-Montana nun in Lenzerheide nicht mehr am Start stehen.
Startberechtigte Teams
Die folgenden Teams genießen 2025 den World Series Status und sind somit startberechtigt für sämtliche Rennen in dieser Saison:
- Alpecin-Deceuninck
- BH Coloma Team
- BMC Factory Racing
- Cannondale Factory Racing
- Canyon CLLCTV XCO
- Cube Factory Racing
- Decathlon Ford Racing Team
- Ghost Factory Racing
- Giant Factory Off-Road Team – XC
- KMC Ridley MTB Racing Team
- Lapierre Racing Unity
- Liv Factory Racing
- Mondraker Ractory Racing XC
- Orbea Fox Factory Team
- Origine Racing Division
- Scott-SRAM MTB Racing Team
- Specialized Factory Racing
- Thömus Maxon
- Trek Factory Racing – Pirelli
- Wilier-Vitorria Factory Team
Die maximal acht Wildcards gehen in dieser Runde an die folgenden Mannschaften:
- BIXS Performance Race Team
- Bike Team Solothurn
- Lexware Mountainbike Team
- KTM Factory MTB Team
- Thömus Akros – Youngstars
- Cabtech Racing Team
- Trek Future Racing
- Massi
Alle Infos zur Thematik rund um die Startplatzvergabe findet ihr hier!
So steht es aktuell im World Cup
Gesamtwertung Frauen
- Samara Maxwell – 1.745 Punkte
- Jenny Rissveds – 1.310 Punkte
- Alessandra Keller – 1.233 Punkte
- Nicole Koller – 1.197 Punkte
- Puck Pieterse – 1.082 Punkte
Gesamtwertung Männer
- Christopher Blevins – 1.506 Punkte
- Martin Vidaurre Kossmann – 1.145 Punkte
- Luca Martin – 1.110 Punkte
- Mathis Azzaro – 985 Punkte
- Fabio Püntener – 937 Punkte
Gesamtwertung Short Track Frauen
- Evie Richards – 1.170 Punkte
- Alessandra Keller – 1.130 Punkte
- Nicole Koller – 1.004 Punkte
- Puck Pieterse – 990 Punkte
- Jenny Rissveds – 910 Punkte
Gesamtwertung Short Track Männer
- Christopher Blevins – 1.522 Punkte
- Charlie Aldridge – 877 Punkte
- Victor Koretzky – 872 Punkte
- Luca Martin – 840 Punkte
- Thomas Litscher – 713 Punkte
Wie kann ich die Rennen anschauen?
Auch im Jahr 2025 wird es Streams und zumindest teilweise Live-Übertragungen im TV vom Mountainbike-Weltcup in den Disziplinen Downhill, Cross-Country und Short Track geben. In diesem Jahr werden die Rennen im deutschen und österreichischen Raum auf der Streaming-Plattform Discovery+ und zumindest teilweise auf den Eurosport-Kanälen im TV abrufbar sein.
Ein Abonnement des Discovery+-Dienstes kostet zum aktuellen Zeitpunkt 4,99 Euro pro Monat in einem werbebasierten Format (Stand: Juli 2025), wer Discovery+ gänzlich ohne Werbung sehen möchte, muss 7,99 Euro pro Monat zahlen. Die MTB-News-Erfahrung zeigt: Wer lediglich die Radsportevents wie den Mountainbike-Weltcup anschauen möchte, wird nur wenig mit Werbung konfrontiert und kann daher getrost zu günstigeren 4,99 Euro-Alternative greifen.
Eine entsprechende Livestream-Ankündigung findet ihr rechtzeitig vor den Rennen hier auf MTB-News!
Alle Artikel zum XC World Cup ‚ort‘ 2025 | Alle Infos zum XC World Cup 2025