Madrone Jab: Vielfältig anpassbares Schaltwerk mit Fokus auf Right to Repair
Madrone Cycles aus Ashland, Oregon stellt ein CNC-gefrästes Schaltwerk vor, das mit den meisten 11- und 12-fach-Gruppen von SRAM und Shimano kompatibel sein soll. Gleichzeitig soll der „Jab Derailleur“, benannt nach dem örtlichen Jabberwocky Trail, so reparaturfreundlich wie nur möglich designt sein. Schon beim Sea Otter Festival 2024 konnte man das Schaltwerk bestaunen, nun ist es auch zum Kauf erhältlich.
[toc]
Im Kern des Designs des Madrone Jab Schaltwerks stehen zwei Ziele: Einfache Reparierbarkeit, gewährleistet durch das Angebot von Ersatzteilen und den Verzicht auf Spezialwerkzeug, und breite Kompatibilität mit den meisten 11- und 12-fach-Schaltgruppen auf dem Markt. Beides zusammen soll garantieren, dass ein Jab Schaltwerk über viele Jahre zuverlässig und nachhaltig seinen Dienst verrichtet. Dem nun erhältlichen Schaltwerk sind bereits seit Entwicklungsstart im Frühjahr 2024 vier Iterationen vorausgegangen, jetzt ist das Jab erstmals für Kunden erhältlich. Madrone Cycles ruft einen Preis von 318,95 € (UVP) für die Basisvariante auf, Add-Ons wie anodisierte Farben oder andere Mounting Optionen, etwa für die Nutzung mit T-Type Kassetten, können den Preis auf bis zu 406,95 € steigen lassen.
Madrone Jab Schaltwerk: Infos und Preise
- Mechanische Ansteuerung
- Verschiedene Cam Options erlauben die Nutzung beliebiger 1×11 und 1×12 Shifter, Dropbar wie Flatbar
- Zwei Cage Options für Wide Range oder Narrow Range Kassetten
- Drei Mounting Options inkl. SRAM Transmission-Kompatibilität
- Vier anodisierte Farbvarianten erhältlich
- Schwerpunkt auf Reparierbarkeit mit vielen Ersatzteilen
- Kettenspannung per Kupplung
- Material Größtenteils Aluminium 6061 und 7075
- Gewicht Keine Angaben
- Preis ab 318,95 € (UVP)
- madronecycles.com
Wie kann ein Schaltwerk so vielfältig anpassbar sein?
Der Hauptgrund, warum sich viele moderne Schaltwerke unterschiedlicher Marken oder Systeme nicht mehr beliebig untereinander austauschen lassen, heißt Cable Pull Ratio. Damit ist das Verhältnis zwischen der Strecke, um die der Shifter den Seilzug bewegt, und der Distanz, um die das Schaltröllchen am Schaltwerk nach links oder rechts wandert, gemeint. Letztere muss mit dem Abstand der einzelnen Ritzel auf der Kassette korrelieren. Zwischen den verschiedenen Herstellern gibt es hier Unterschiede beim Cable Pull Ratio. Und selbst innerhalb einer Marke und einer Gangzahl sind die Schaltkomponenten oft nicht beliebig tauschbar. So lassen sich etwa Shimano Linkglide 11-fach-Komponenten nicht einfach mit anderen Shimano 11-fach-Komponenten tauschen.
Wie schafft es das Madrone Jab also, mit verschiedenen Schalthebeln klarzukommen? Die Antwort liegt in den sogenannten Cable Cams, also Nockeneinsätzen, über die das Schaltkabel geführt wird. Sie sind austauschbar und lassen dank ihrer speziellen Geometrie das Schaltwerk um verschiedene Distanzen über die Kassette wandern. Um sein Wunsch-Setup zu fahren, muss man also nur den passenden Nockeneinsatz ordern und mit der richtigen Kassette sowie dem passenden Schalthebel kombinieren.
Im Moment bietet Madrone Cycles neun verschiedene Cable Cams an, welche gängige 11-fach- und 12-fach-Systeme von Shimano und SRAM abdecken – sowohl für Mountainbikes als auch Dropbar-Bikes. Für letztere kommt das Jab Schaltwerk mit einem Barrel Adjuster, um die Zugspannung einstellen zu können. Auch SRAM T-Type Tranmission kann mit den Jab angesteuert werden. Dazu benötigt es allerdings neben einem UDH Schaltauge auch einen speziellen T-Hänger, den Madrone anbietet.
Cam Number | MTB or Drop Shifter | Number of Speeds | Shifter | Cassette | Barrel Adjuster on Jab |
---|---|---|---|---|---|
245 | MTB | 12 | SRAM Eagle | SRAM Eagle | None |
246 | MTB | 12 | SRAM Eagle | SRAM T-Type | None |
247 | MTB | 12 | Shimano | Shimano | None |
248 | MTB | 11 | SRAM | SRAM | None |
249 | MTB | 11 | Shimano | Shimano | None |
252 | Drop | 12 | Shimano | Shimano | Barrel adjuster |
253 | Drop | 11 | SRAM | SRAM | Barrel adjuster |
255 | Drop | 11 | Shimano | Shimano | Barrel adjuster |
258 | Drop | 12* | SRAM w/Ratio mod 11 to 12 | SRAM Eagle | Barrel adjuster |
Doch damit ist der Einstellbarkeit nicht Genüge getan. Die Umlenkrolle, bei der die Außenhülle auf das Schaltwerk trifft, kann in zwei Winkeln verstellt werden, je nachdem, ob die Kabelführung des Rahmens über die Sitz- oder Kettenstreben verläuft. Außerdem gibt es zwei Käfiglängen, sodass sowohl breitbandige als auch kleine Kassetten bedient werden können. Zudem sind smarte Features wie eine Kupplung zur Aufrechterhaltung der Kettenspannung sowie die Möglichkeit, den Schaltwerkskäfig per eingeführtem Tool in einer offenen Position zu sperren, an Bord.
Schwerpunkt Reparierbarkeit
Madrone Cycles bietet ein recht umfangreiches Sortiment an Ersatzteilen für das Jab Schaltwerk an, darunter Pulleys, Schaltwerkskäfige, Bushing Sets und Federn. Auch ein Rebuild-Kit für die Kupplung sowie Teile des Parallelogramms sind erhältlich. Gleichzeitig werden keine Bauteile verpresst oder vernietet, sondern können zu Hause mit gewöhnlichem Werkzeug ausgetauscht werden. Damit soll ein gewisses Maß an Reparierbarkeit gewährleistet werden. Auffällig ist jedoch, dass detaillierte technische Dokumente wie Aufrisse bislang zu fehlen scheinen. Innerhalb der USA möchte Madrone Cycles sogar einen Mail-In Rebuild Service anbieten, bei dem gegen eine Pauschale das Schaltwerk eingeschickt und überholt werden soll.
Was haltet ihr von der Idee hinter dem Jab?