Fahrradfahren
News melden
Nachrichten

Hausbesuch bei Statera Bikes: Vom Autohaus zum Bikeshop-Giganten

0 20

Hausbesuch bei Statera Bikes: Wir durften einen Blick hinter die Kulissen eines der größten Bike- bzw. E-Bike-Online-Versenders Deutschlands werfen. Das Team vom Statera, ansässig im idyllisch gelegenen Gengenbach, mitten im wunderschönen Schwarzwald, sorgt dafür, dass täglich über 350 Bikes ein neues Zuhause finden. Gründer und Geschäftsführer Peter Litterst, dessen Wurzeln in der Automobil-Branche liegen, verfolgt dabei eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie, die neben Ladengeschäft, Onlineshop, engagiertem Social-Media-Auftritt und eigenem Bikefestival auch einen besonderen Service innehat, der im Wesentlichen die nachhaltige Kundenbindung als Fokus sieht. Seid gespannt auf den Hausbesuch bei Statera Bikes!

[toc]

Video: Hausbesuch bei Statera Bikes

???? Hausbesuch bei Statera Bikes: Vom Autohaus zum Bikeshop-Giganten ????
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Mitten im Schwarzwald, dort, wo andere Urlaub machen, liegt Gengenbach – eine malerische Kleinstadt, deren Fachwerk-Idylle man eher mit Kuckucksuhren als mit Hightech (E)-Bikes verbindet. Und doch steht hier einer der modernsten und stärksten Bike-Händler Deutschlands: Statera Bikes. Wir haben dem 65 Mitarbeiter starken Team rund um Gründer und Geschäftsführer Peter Litterst einen Besuch abgestattet und einen Blick hinter die Kulissen geworfen.

# Gengenbach, die Heimat von Statera Bikes – die idyllische Umgebung lässt Urlaubsgefühle aufkommen und der Nadelwald im Hintergrund macht Lust auf Biken.
# Gründer Peter Litterst zählt mittlerweile 65 Mitarbeiter in seinem Statera-Team – es wären sogar noch mehr, wenn es nach ihm und der Kundennachfrage ginge.
# Mein erster Eindruck: die Stimmung bei Statera passt – egal, ob im Ladengeschäft, der Werkstatt oder im Office – gute Laune! Im Bild Tim Scholz, Performance Marketing Manager.
# Verantwortlich dafür ist u.a. Yuna, die offizielle „Good Feeling Managerin“ – zusammen mit Caro ist sie Teil der Marketing-Leitung.
# Die Abteilung Online Service & E-Commerce – wird gebildet aus Teamleiter Arnold und seinen Kollegen Robert, Radzu, Timo und Len.
#
Diashow: Hausbesuch bei Statera Bikes: Ein Bikeshop mit Herz und Verstand
Diashow starten »

Vom Autohaus zum Bikeshop

Peter Litterst, 54 Jahre alt, ehemaliger Autohausbesitzer und leidenschaftlicher Rennrad- sowie MTB-Fahrer, hat mit Statera Bikes etwas geschafft, woran anfangs kaum jemand glauben wollte: Den erfolgreichen Direktvertrieb hochwertiger Bikes über das Internet – und das lange, bevor es zum Trend wurde. Die Wurzeln reichen zurück ins Jahr 2011, als die LinkRadQuadrat GmbH gegründet wurde. So richtig los ging es im Jahr 2014, als man entgegen aller Skepsis begann, Fahrräder über eBay zu verkaufen. „Alle haben gesagt, das funktioniert nicht. Die Leute müssen doch Probefahren!“, erinnert sich Peter. 2015 folgte der eigene Onlineshop – samt selbst aufgesetzten Google-Kampagnen, die ihn wenig später als Partner direkt zur Google-Europazentrale nach Dublin brachten.

# Die Leidenschaft zum Biken verwandelte Peter Litterst vom Autohaus- zum Bikeshop-Besitzer.
# Im Hintergrund ist noch etwas Vergangenheit zu sehen – denn mit der LinkRadQuadrat GmbH begann die Reise im Jahr 2011 …
# Im Jahr 2014 startete das damals deutlich kleinere Team dann erstmals mit dem Online-Verkauf von Bikes.
# Über diese und alle weiteren Statera-Theken gehen heute pro Tag mehr als 350 Räder!

Heute verkauft das Team von Statera bis zu 300 Räder am Tag online, in der Saison werden zusätzlich täglich zwischen 50 und 80 Neuräder vor Ort übergeben. Aber nicht etwa schnell am Tresen oder in einer schnöden Warenausgabe – nein, in der speziell dafür konzipierten und über 500 Quadratmeter großen Neurad-Übergabe inklusive eines abschließenden 30-minütigen Übergabetermins. Insgesamt finden so jeden Tag im Schnitt über 350 Bikes ein neues Zuhause.

STATERA – Was steckt dahinter

Aus dem einstigen LinkRadQuadrat wurde im August 2022 schließlich Statera Bikes – ein Name, der auf Latein Gleichgewicht bedeutet und gleichzeitig als Markenarchitektur dient: STATE – für Rennrad & Gravel | STATERA – für City- & Trekking-Bikes | TERA – für Mountainbikes.

# Aus LinkRadQuadrat wurde im August 2022 Statera Bikes.
# Was auf Latein Gleichgewicht bedeutet …
# Denn spezialisiert hat man sich nicht nur MTBs oder E-MTBs …
# Sondern auch Rennräder, Gravelbikes, City- & Trekking-Bikes und natürlich allerlei Zubehör und Bekleidung.
#
#
#

Ein Blick auf die Shop-Verteilung zeigt klar, wohin die Reise geht: 80 % des Sortiments sind E-Bikes, 10 % entfallen auf Rennräder, 5 % auf Pedal-MTBs und die restlichen 5 % auf klassische, nicht elektrifizierte Trekkingräder. Die Bikes werden zu 90 % online verkauft – der stationäre Anteil liegt bei rund 10 %. Die firmeneigene Marke LIQBike (gegründet 2015) ergänzt das Portfolio im City- und Trekkingbereich. Alle LIQBikes werden in Deutschland produziert – ein Bekenntnis zur Qualität und regionaler Fertigung. Im Zentrallager vor Ort stehen rund 8.000 Räder. Das Sortiment umfasst aktuell 15 Marken, darunter Schwergewichte wie Santa Cruz, Mondraker, Cube, Focus, BMC, Cervélo und Haibike, aber auch spannende Newcomer wie Desiknio oder Amflow.

#
#
#
#
#
#
#
#
#

Service wie im Autohaus

Während ich durch das moderne Firmengebäude geführt werde, verstehe ich schnell, dass hier jemand mit Erfahrung aus der Automobil-Branche am Werk ist. Viele Strukturen erinnern bewusst an Autohausstandards: Service-Annahme, Leasing-Angebote, Gebrauchtradsortiment und besonders die Neuradübergabe mit 30-minütiger Beratung sind nicht selbstverständlich in der Bike-Branche. Die eigens dafür eingerichtete, großzügig gestaltete Ladenfläche befindet sich im Erdgeschoss des Statera Bürogebäudes, gleich gegenüber dem großen Bikeshop auf der anderen Straßenseite. Während des Übergabetermins geht das Team noch einmal speziell auf Funktionen oder die Handhabung von bspw. Displays, Akkus oder Federelementen ein und stellt alles Nötige auf den Kunden ein, sodass er nach einer Probefahrt zufrieden nach Hause entlassen werden kann.

# Bike-Business neu gedacht – seine Wurzeln hat Gründer Peter Litterst im Automobilhandel. Für seinen Statera Bikeshop hat er einiges an Struktur aus der Automobilwelt übernommen.
# In der Neuradübergabe gibt es für jedes vor Ort gekauftes Bike einen 30-minütigen Termin.
# Hier werden Details zum Bike erklärt und offene Fragen beantwortet.
# Dieser Fokus auf Kundenkontakt und Service-Dienstleistung soll das Kauferlebnis nochmals abrunden und gleichzeitig eine gesunde Bindung zum Kunden schaffen.

„Die Fahrradbranche hinkt etwa zehn Jahre hinter der Automobilwelt her“, sagt Peter. Deshalb adaptiert er gezielt erfolgreiche Konzepte aus seiner alten Branche – und trifft damit offensichtlich den Nerv der Zeit. Denn die Neuradübergabe muss er aktuell auf Ladenkunden begrenzen, Online-Kunden kommen nur in Ausnahmefällen in den Genuss eines individuellen Extra-Service vor Ort.

Die Kapazitätsgrenzen sind aktuell erreicht, denn 50 bis 80 Übergabetermine pro Tag wollen erst einmal bewältigt werden. Passende Mitarbeiter für den Standort zu finden, ist schwer für das Unternehmen. Dennoch kommt laut Peter jedem gekauften Bike das gleiche Programm zugute. Denn nach Auswahl und Kauf eines neuen Velos wird dieses aus der Originalverpackung befreit, montiert, probegefahren und wieder für den Versand verpackt. Dieser Prozess wird für alle Bikes – auch für die, die täglich über die Online-Theke gehen – durchgeführt.

Service und Werkstatt

Was in der Automobil-Branche längst Standard ist, grenzt Statera Bikes im Fahrradbereich wohl von einem Großteil anderer Bikeshops ab: Vor Ort findet man eine separate Service-Annahme, die direkt mit der Werkstatt verknüpft ist. Die Mitarbeiter dieser Abteilung kümmern sich ausschließlich um die Annahme von Service-Aufträgen und Kundenanliegen. Damit will man einem wachsenden Fokus auf individuelle After-Sales-Betreuung gerecht werden.

# Integriert im Ladengeschäft in Gengenbach findet sich eine Serviceannahme samt großer Werkstatt – ganze 10 Mitarbeiter kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf vom Kundenauftrag bis zur Umsetzung in der Werkstatt.
#
#
#
#
# Individuelle Betreuung auch nach dem Kauf soll hier sichergestellt werden – dafür stehen allein in der Werkstatt sieben Mitarbeiter zur Verfügung.

Zusammen zählt das Service- und Werkstattteam ganze zehn Mitarbeiter, während sich drei davon als Mechanikermeister bezeichnen dürfen. Mit dieser fachkundigen Werkstatt-Crew will man der hohen Auftragslage wie auch dem eigenen Service-Anspruch gerecht werden. Aktuell liegt die Auslastung des Teams bei einer dreiwöchigen Wartezeit für Werkstatttermine, was für den Kalendermonat Juni wohl als durchaus normal bezeichnet werden dürfte.

# Drei Mechanikermeister beschäftigt Statera Bikes mittlerweile in seiner Werkstatt – ein weiterer Schritt, um einem hohen Standard und Serviceanspruch gerecht zu werden.
#
#
#
#
# Auch unsere Nadi trifft man hier in Gengenbach – zumindest in Bildform – sie ist euch sicherlich schon in dem ein oder anderen Test oder bei der Live-Berichterstattung vom DH World Cup über den Bildschirm geflimmert.

Second Chance – Gebrauchträder bei Statera

Nicht jedes Bike muss neu sein – in der Gebrauchtrad-Abteilung gibt Statera gut erhaltenen Bikes ein zweites Leben und Kunden eine preiswerte Alternative. Der Verkauf läuft unkompliziert über den Onlineshop. Alle gebrauchten Bikes werden geprüft, aufbereitet und mit 12 Monaten Gewährleistung verkauft. Ein echter Mehrwert für Schnäppchenjäger und Nachhaltigkeitsfans. Die Bikes können allesamt online begutachtet werden – wer will, kann aber auch im Showroom in Gengenbach vorbeischauen. Verantwortlich für diesen Bereich bei Statera ist Geschäftsleiter Pascal Hanke, der den Secondhand-Bikes – zusammen mit seinem Team – neues Leben einhaucht und damit Gebrauchtkunden glücklich macht.

# Es muss nicht immer neu sein – Statera hat neben dem Neuradgeschäft eine zusätzliche Abteilung nur für Gebrauchträder aller Art.
# Pascal Hanke ist der Geschäftsleiter für den Bereich Gebrauchträder bei Statera.
# Zusammen mit Erik Duldner kümmert er sich darum, frisch gebrauchten Bikes ein neues Zuhause zu verschaffen.
# Die Auswahl an überholten Gebrauchtbikes ist riesig …
# Ohne Zweiradmechaniker Luca Kirsch läuft hier nichts.
#

Auch eine Inzahlungnahme ist möglich bei Statera: Denn wer sein altes Bike loswerden will, bringt dieses einfach vorbei oder schickt ein paar Fotos und Infos per Mail – das Team macht daraufhin ein Angebot, auch ganz ohne Vor-Ort-Termin.

Community & Kundenbindung

Trotz – oder gerade wegen – des Online-Fokus legt man bei Statera großen Wert auf Kundenbindung. Der Social-Media-Auftritt ist engagiert, es gibt ein firmeneigenes Bikefestival sowie den monatlichen Bergfest Ride. Die persönliche Beratung steht laut Gründer Peter dabei trotz Skalierung immer noch im Zentrum der Firmenphilosophie. Er ist davon überzeugt, dass Service immer wichtiger wird, nicht nur als Notwendigkeit, sondern als Differenzierungsmerkmal. Das Ziel: Begeisterung aufbauen, Beziehung erhalten.

# Regelmäßige Veranstaltungen für und mit den Kunden sind eine Selbstverständlichkeit für das Team in Gengenbach – auch das Engagement in Bezug auf Marketing und Social Media ist beeindruckend.
# Persönliche Beratung und Bindung sind ein Grundpfeiler der Firmenphilosophie …
# Egal, ob es sich um modernste EMTBs oder den Tiefeinsteiger für den täglichen Einkauf handelt.
# Das dreiköpfige Marketing-Team tüftelt ständig an neuen Ideen …
# Um diese dann vom hauseigenen Videografen David Meslati in bewegtes Bild zu fassen.
# Yuna – als Teil des Teams – wacht dabei über die ordnungsgemäße Ausführung und kümmert sich zeitgleich um das Wohlbefinden der Kollegen.

Während meines Hausbesuchs bei Statera fand der eben erwähnte monatliche Bergfest Ride statt, bei dem an ausgewählten Terminen große Bikemarken mit Testbikes im Gepäck anreisen. Trotz des eher verhaltenen Wetters machten sich einige Mountainbike-Verrückte auf den Weg zum Statera-Hauptquartier, um die vorreservierten Bikes von Santa Cruz über vom Regen aufgeweichte Böden zu scheuchen. Solche im Sommer monatlich durchgeführten Events stärken die Bindung zwischen Kunden und Shop-Team, denn ein Großteil der Kernmannschaft in Gengenbach kann als leidenschaftliche Biker bezeichnet werden – die einfach Bock haben, zusammen mit ihren Kunden und Freunden biken zu gehen.

# Neben einem eigenen Bikefestival gibt es Events wie den Bergfest Ride – bei dem unterschiedliche Testbikes gebucht werden können und zum Abschluss noch ein feines BBQ auf alle wartet.
# Während unseres Hausbesuchs fand der dritte Bergfest Ride des Jahres statt …
# Extra dafür angereist, das Team von Santa Cruz Bicycles samt Testflotte aus Mainz.
# Sabrina von Santa Cruz sorgt mit allerhand schicker Bikes für gute Laune vor Ort – auch wenn das Wetter nicht so ganz mitspielen wollte.
# Mechanikermeister Moritz sorgt schon mal für gekühlten Nachschub …
# Denn für gewöhnlich gelten Bikerinnen und Biker als durchaus durstig.
# Testflotte ausladen und ready machen – da trotz des Regens fast alle angemeldeten Kunden und Freunde des Shops pünktlich auf der Matte stehen, um gemeinsam dem Wetter zu trotzen.
# Nach dem Ride ist vor dem BBQ – verdient geht es nach dem Ausritt über zum gemütlichen Teil.
#
#
#
#
# Tech-Talk bei Bierchen und Grillgut – das Statera-Team besteht zum Großteil aus leidenschaftlichen Bikern, die sichtlich Spaß daran haben, zusammen mit den Gästen zu fachsimpeln.

Unschwer kann man das auch am darauffolgenden BBQ erkennen, bei dem gemütliches Beisammensein durch Grillgut, Bier und ausführlichen Tech Talk zelebriert wird.

# Die Sonne geht, der Flammlachs kommt – am Abend durften sich alle Beteiligten noch an einem exquisiten BBQ erfreuen.
#
#
#
#
#

Was bringt die Zukunft für die Vertriebsprofis aus Gengenbach?

Der Besuch bei Statera Bikes war nicht nur spannend und spaßig, sondern hat auch gezeigt, wie viel Potenzial in der Verbindung aus Leidenschaft, Digitalisierung und Kundenfokus steckt. Peter Litterst und sein 65-köpfiges Team beweisen, dass in einem verschlafenen Städtchen wie Gengenbach durchdachte und originelle Strategien ihren Ursprung finden können. In die Zukunft schaut Peter Litterst mit Freude, denn der nächste Meilenstein ist bereits gelegt und eine weitere Immobilie akquiriert – mit dem Ziel, das Geschäft weiter auszubauen. Wir sind gespannt, was die Zukunft so in petto hat für das sympathische Team aus Gengenbach.

# Das war der Statera Hausbesuch – Yuna müde … Yuna schlafen!

Interessant? Hier findest du weitere Hausbesuche und Blicke hinter die Kulissen bei zahlreichen Unternehmen der Bikebranche. Die fünf letzten Hausbesuche:

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Read on Sportsweek.org:

Grüne Hölle-Freisen
RV Radfahrverein Tempo 1921 Hirzweiler e.V.

Andere Sportarten

Sponsored