Formula Selva S: Neue Luftfeder für die Federgabel
Formula aktualisiert die Selva S Trail-Federgabel mit einer neuen, weniger progressiven Luftfeder. Die Änderungen sollen eine linearere Federkennlinie und bessere Nutzung des Federwegs ermöglichen.
Formula Selva S: Infos und Preise
Formula präsentiert mit der überarbeiteten Selva S eine Federgabel, die laut Hersteller durch eine neue Luftfeder und optimierte Dämpfungsoptionen punktet. Abgesehen von der Luftfeder bleibt bei der Selva S alles beim Alten. Die Federweg liegen je nach Version bei 120 bis 180 mm, und die Gabel wird für die Laufradgrößen 27,5″ und 29″ angeboten. Preislich liegt die Selva S bei 1.440 € (UVP), wer die Luftfeder nachrüsten möchte, wird mit 116,90 € (UVP) zur Kasse gebeten.
- Trail-Federgabel mit 35 mm Standrohren
- Federweg
- 27,5″ 120-160 mm (Standard), 170-180 mm (Extend)
- 29″ 120-160 mm (Standard), 160-170 mm (Extend)
- Offset 37 mm (27,5″), 43 mm (29″)
- Federung Luftfeder mit geringer Progression, nachrüstbar auf Coil (Selva C)
- Dämpfung Compression Tuning System (CTS) mit acht austauschbaren Ventilen
- Tuning Neopos-Token für linearere Federkennlinie
- Gewicht 1.940 g (Herstellerangabe)
- www.rideformula.com
- Preis 1.440 € (UVP)
Die neue Selva S setzt auf eine weniger progressive Luftfeder mit 10 % größerem Volumen der positiven Luftkammer, was laut Formula zu einer lineareren Federkennlinie führt. Dies soll es einfacher machen, den vollen Federweg zu nutzen, und bietet mehr Tuning-Potenzial. Inspiriert wurde die Entwicklung durch Feedback von Profi-Fahrer Josh Bryceland, der mit dieser Luftfeder ein besseres Gleichgewicht zwischen Federung und Dämpfung erreicht. Dabei sollen nicht nur Profis, sondern alle Fahrer von der leichteren Nutzung des Federwegs und den erweiterten Einstellmöglichkeiten profitieren können.
Ein zentrales Element der Selva S bleibt das Compression Tuning System (CTS), das mit acht austauschbaren Ventilen die Dämpfungseigenschaften an den Fahrstil anpassen lässt. Die Ventile sind in zwei Gruppen unterteilt: „Traction“ (Bronze, Rot, Blau) für Fahrer, die Wert auf Grip und Sensibilität legen, etwa bei Enduro auf losem Untergrund, und „Support“ (Lila, Gold, Orange, Grün, Titan) für mehr Stabilität auf steilen Trails oder bei E-Bikes. Die Ventile sollen in wenigen Minuten gewechselt werden können, was eine flexible und risikoarme Anpassung ermöglicht.
Auch bekannt sind die Neopos-Token, schwammartige Spacer, durch die die Luftfeder weiter angepasst werden kann. Diese sollen eine sanftere und kontrolliertere Federkennlinie fördern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Volumenspacern sollen Neopos das mittlere Federwegssegment unterstützen, ohne einen abrupten Anstieg am Ende des Federwegs zu erzeugen. Mehrere Neopos können kombiniert werden, um den Effekt zu verstärken.
Die neue Luftfeder ist auch als Nachrüst-Option für ältere Selva S Modelle und die Coil-basierte Selva C erhältlich. Laut Formula kann der Wechsel von einem autorisierten Service-Center oder mit einfachen Werkzeugen zu Hause durchgeführt werden.
Was haltet ihr von der neuen Formula Selva S?