Fahrradfahren
News melden
Nachrichten

Downhill World Cup 2025 – Bielsko Biala: 7 DH-Bikes aus der Boxengasse – Powered by Fox

0 12

Aufgewacht – los geht’s mit der ersten Boxengasse der DH-Saison 2025! Während wir als Fans die Offseason im Dämmerschlaf verbracht und auf den ersten World Cup gewartet haben, waren die Teams so fleißig wie nie zuvor und haben uns teilweise völlig neue Rennboliden präsentiert. Hier gibt’s den ersten Schwung World Cup-Bikes aus Bielsko Biala.

[toc]

So viele krasse Prototypen und Neuentwicklungen gab es wirklich selten – der World Cup-Auftakt in Polen hat es schon vor dem ersten Training richtig in sich. Natürlich sind Getriebe-Bikes der neue Trend – woran die 100.000 € Preisgeld vom Riemenhersteller Gates für den ersten Elite-Sieg im DH World Cup wohl nicht ganz unschuldig sein dürften. Doch auch ansonsten gibt es spannende Entwicklungen: Etwa das neue Race-Bike von Loïc Bruni und Co., das wieder mal alles anders macht als die Konkurrenz. Oder etwa die neue, unbekannte Bremse an genanntem Bike. Oder der Scott-Prototyp von Benoit Coulanges, das Gamux Sego von Reece Wilson, der neuste Trek Session-Prototyp oder das Getriebe-Atherton-Bike von Charlie Hatton. Das und noch viel mehr gibt’s in der ersten Boxengasse aus Bielsko Geballer!

Diashow: Downhill World Cup 2025 – Bielsko Biala: 7 DH-Bikes aus der Boxengasse – Powered by Fox
Diashow starten »

Specialized Gravity

# Besonders abgefahren geht es mal wieder in den Specialized-Pits zu - alle Fahrer außer Neuzugang Rosamarie Jensen fahren den neusten Demo-Prototyp mit extra Übersetzung.
# Es scheint sich um ein ähnliches System wie am Pivot Phoenix zu handeln - Ob eine zweite Kette zum Einsatz kommt oder ein Riemen oder etwas Anderes, wird allerdings durch die Einhausung verborgen.
# Das Federsystem ist immer noch sehr ähnlich zum Vorjahres-Prototyp - die Kettenstrebe ist inzwischen allerdings aus Carbon.
# Sie zieht an einem Link, der wiederum eine Wippe betätigt, die den Dämpfer komprimiert. - Es handelt sich um eine Form des klassischen Viergelenker-Designs.
# Die Räder von Finn Iles und Loïc Bruni sind mit neuen, elektrisch angesteuerten Öhlins TTX22-Dämpfern ausgerüstet.
# Wie schon im letzten Jahr können wohl 3 verschiedene Dämpfungsmodi ausgewählt werden.
# Loïc Brunis Mechaniker Jack hat das System gerade verkabelt und überprüft mit dem Gehör die Funktion.
# Auch wenn es ein Prototyp ist, sind die Kabel ziemlich geschickt intern geführt. - Einmal korrekt eingebaut, sieht man davon rein gar nichts mehr. Interessant ist allerdings, dass man auf eine Funk-Lösung verzichtet.
# Loïc Bruni hat außerdem eine neue Öhlins-Gabel mit braunen Standrohren. - Es scheint sich um eine neue Beschichtung zu handeln.
# Interessant ist natürlich auch die neue, unbekannte Bremse, die das Team seit dem Abschied von Magura fährt. - Alles deutet darauf hin, dass es sich dabei um eine Brembo-Bremse handelt, schließlich gehört der Firma seit einigen Monaten Öhlins, ein Hauptsponsor des Teams.
# Die Bremsen sehen noch ziemlich kantig und unfertig aus, scheinen aber gut genug für das wohl perfektionistischste Team im DH World Cup zu funktionieren.
# Der Hebel scheint sich in seiner Position werkzeuglos verstellen zu lassen. - Die innere kleine Schraube könnte klassischerweise eine Druckpunktverstellung sein.

Continental Atherton

# Ebenfalls komplett neu und verdammt spannend ist das neue Arbeitsgerät von Ex-Weltmeister Charlie Hatton - das Atherton A.200 G setzt nun auf ein Pinion-Getriebe mit Gates-Riemen.
# Dafür wurde der DW6-Hinterbau deutlich angepasst - mit dem Getriebe muss der Drehpunkt deutlich nach oben gelegt werden, weshalb auch der Riemen nach oben umgelenkt wird.
# Ein großer Nachteil von Riemen soll sein, dass diese bei Schlamm schnell mal abgeworfen werden. - In Wales kennt man sich mit Schlamm aus und hat einen großen Schutz gebaut, um Matsch aus dem Antrieb fernzuhalten.
# Das Ganze verströmt starke DIY-Vibes - aber das Team gibt selbst zu, dass das Bike noch in der frühen Entwicklungsphase ist.
# Beim Hinterbau handelt es sich um einen High-Pivot-Sechsgelenker.
# Das obere Dämpferauge ist aus Bauraumgründen seitlich gedreht.
# Natürlich kommt auch hier das elektrische Pinion-Getriebe zum Einsatz.
# Die Bremse wird vom hauseigenen 3D-Druck-Cover vor Schlamm geschützt.
# Galfer-Scheiben sollen für viel Biss sorgen.
# Vor dem ersten Training waren am Bike von Charlie Hatton Continental Argotal-Schlammreifen verbaut.
# Die Steifigkeit des Hinterbaus lässt sich über die entnehmbare Brücke justieren. - Auch hier ist ein Schlammschutz vorgesehen … aus einem alten Schlauch.
# Fast alle Getriebe-Teams scheinen auf 155 mm kurze Kurbeln von FSA oder NSB zu setzen.
# Atherton-Hatton-3920

Trek Factory Racing

# Das Trek-Team ist ebenfalls auf einem neuen Session-Prototyp unterwegs. - So auch Sacha Earnest, die ihre erste Elite-Saison bestreitet.
# Die Kettenumlenkung sitzt jetzt auf der Kettenstrebe und die Kette läuft erst dahinter knapp am Drehpunkt vorbei.
# Außerdem kommt eine ähnliche untere Dämpferaufnahme wie am Trek Slash zum Einsatz. - Diese ist komplett austauschbar. Dazu gibt's einen kleinen Flipchip für die Progression. Sacha Earnest setzt auf das weniger progressive Setting.
# On Top gibt's auch noch den bekannten Minolink, der die Geometrie justiert. - Viel hilft viel!
# Am Rad von Teamkollege Matt Walker sieht das Ganze etwas anders aus.
# Beim Hinterbau handelt es sich weiterhin um das ABP-Eingelenker-System. - Im Gegensatz zum Canyon Sender bietet dieses allerdings einen sehr geringen Anti-Rise. Die Bremse hat also wenig Einfluss auf das Fahrwerk.
# Die Sattelstreben bestehen im Gegensatz zum restlichen Rahmen aus Carbon.
# Bei den Felgen handelt es sich wohl um Bontrager-Prototypen …
# … auch wenn diese auf DT-Naben aufgespeicht waren.
# Bei den mit Edding geschwärzten Reifen dürfte es sich um Maxxis Highroller III handeln.
# Trek-Sasha-Earnest-4047
# Trek-Sasha-Earnest-4004

AON Racing

# Eines der spannendsten Teams des Jahres ist AON Racing von Reece Wilson - bei seinem Arbeitsgerät handelt es sich um das Gamux Sego, das in den letzten Jahren im World Cup entwickelt wurde.
# Auch hier kommt ein Pinion-Getriebe zum Einsatz - Gamux war, mit eigenem Team, einer der ersten Hersteller, der mit Getriebe im World Cup unterwegs war.
# Reece Wilson setzt auf das bekannte Rad mit extrem filligraner Eingelenker-Schwinge. - Der Hinterbau flext beim Bewegen mit der Hand bereits spürbar mehr als normale Downhill-Bikes. Monika Hrastnik ist auf einer wohl etwas steiferen Viergelenker-Version unterwegs. Generell sollen sich alle 6 Teambikes leicht unterscheiden.
# Auch die Manitou Dorado-Upside-Down-Gabel ist ungewöhnlich und flext seitlich sehr stark.
# Hinten sorgt ein Manitou-Luftdämpfer für Kontrolle.
# Reece Wilson ist schon lange großer Fan von Revgrips - die Griffe sind leicht schwimmend auf Elastomeren gelagert und sollen die Ermüdung reduzieren.
# Ebenfalls super ungewöhnlich ist der mega kurze und hohe Vorbau.
# Dieser wird wohl mit einem recht langen Heck und einigen anderen Geometrie-Änderungen kombiniert, um eine bessere Position auf dem Rad zu bekommen.
# Wohl eher nicht sonderlich flexy dürften die Reynolds-Carbon-Laufräder sein.
# Die Bremsgriffe fährt Mr. Wilson relativ weit nach oben gedreht.
# Links befindet sich eine kleine, praktische Stoppuhr.
# boxengasse-gamux-reece-98135

Scott Factory Team

# Nachdem das neue Scott Gambler letztes Jahr bereits vereinzelt in der Öffentlichkeit aufgetaucht ist, ist das Team mittlerweile auch im World Cup damit unterwegs. - Neuer Team-Star ist Benoit Coulanges, dessen Rad wir abgelichtet haben.
# Das Design erinnert sehr stark an das bekannte Scott Ransom-Enduro-Bike. - Es handelt sich um einen Sechsgelenker-HInterbau mit waagrecht im Rahmen verstecktem Dämpfer.
# Scheinbar lässt sich die Geometrie über einen Flipchip verstellen. - Der Sag kann über den Ring am Tretlager abgelesen werden. Dieser bietet Markierungen für die High- und Low-Position.
# Die obere Wippe ist über den langen Stab unten mit der unteren Umlenkung verbunden.
# Die Steifigkeit kann wohl über eine austauschbare, verschraubte Brücke im Link eingestellt werden.
# Besagter Flipchip dürfte sich im vorderen Dämpferauge verstecken.
# Insgesamt sieht das Rad schon ziemlich final aus, viel dürfte sich zur Serie nicht mehr ändern.
# boxengasse-scott-coulanges-97997

MS Racing Zerode

# Das MS Racing Team ist 2025 auf Zerode-Bikes unterwegs - Hier das Zerode G3 von Eleonora Farina … mit Pinion-Getriebe natürlich.
# Es handelt sich um ein Eingelenker-System mit extrem hohem Drehpunkt.
# Geschaltet wird hier natürlich …
# … elektrisch.
# Neuer Sponsor ist auch Hope - die Briten liefern auch die Umlenkrolle.
# Das Getriebe spart an ungefederter Masse am Hinterbau.
# Außerdem sind alle Teamfahrer mit einem CounterShox-Massedämpfer unterwegs. - Im Inneren befindet sich eine Masse zwischen zwei Federn. Diese soll Schwingungen im Rad reduzieren.
# Ebenfalls neu ist SR Suntour als Fahrwerks-Sponsor.
# Zerode-Eleonora-Farina-3015
# Zerode-Eleonora-Farina-3056
# Zerode-Eleonora-Farina-3041
# Zerode-Eleonora-Farina-3051
# Der Riemenhersteller Gates hat 100.000 € für den ersten Elite-World Cup-Sieger mit einem Riemen am Bike ausgelobt.
# Zerode-Eleonora-Farina-2998

Norco Race Division

# Das Norco Factory-Team hat sich komplett neu aufgestellt. - Danny Hart ist neu im Team und nach dem Rücktritt von Greg Minnaar so etwas wie der Teamleader.
# Das Team ist weiterhin auf dem spannenden Prototyp aus den letzten Jahren unterwegs. - Das Alu-Bike ist vielfältig einstellbar.
# Beim Hinterbau handelt es sich um einen auf dem Kopf stehenden Viergelenker mit hohem Drehpunkt und Kettenumlenkung.
# MTBNews25 BielskoBiala NorcoBikes-8542
# MTBNews25 BielskoBiala NorcoBikes-8527
# Danny Hart setzt auf ein Reachset - da wir allerdings die Größe des Bikes nicht wissen, sagt uns das wenig.
# Loyal to Coil - only Steel is real.
# MTBNews25 BielskoBiala NorcoBikes-8523

Auf welchem dieser Schlitten würdest du am liebsten bergab brettern?


Alle Artikel zum Downhill World Cup Bielsko Biala 2025 | Alle Infos zum Downhill World Cup 2025

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Read on Sportsweek.org:

Grüne Hölle-Freisen
RV Radfahrverein Tempo 1921 Hirzweiler e.V.
Grüne Hölle-Freisen
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Andere Sportarten

Sponsored