Fahrradfahren
News melden
Nachrichten

Sea Otter Classic 2025: 15 brandneue & absolut abgefahrene Komponenten

0 80

Beim Sea Otter Classic 2025 gab es zahlreiche neue Produkte zu entdecken. Wir haben euch eine illustre Reihe an neuen Komponenten zusammengestellt. Halt deinen Geldbeutel fest – es geht los:

[toc]

Neue Enve Carbon-Laufräder

Auch am Stand der Carbon Experten von Enve gibt es Neuigkeiten. Die Amerikaner haben die gesamte Mountainbike-Laufrad-Range überarbeitet. Die Carbon-Laufräder hören auf die Namen M5, M6, M8 und M9. Dabei richtet sich der M5 Laufradsatz an XC-Biker, während die M9-Variante für den Downhill-Einsatz gedacht ist. Dazwischen reihen sich M6 fürs Trailbiken und der M8 für den Enduro-Einsatz ein.

# Die neuen Enve Mountainbike-Laufradsätze sollen durch die Bank weg komfortabler geworden sein.
Diashow: Sea Otter Classic 2025: 15 brandneuen Komponenten vom Festival
Diashow starten »
# Die Felgeninnenweite ist am Vorderrad breiter als am Hinterrad ...
# ... das soll für mehr Kurven-Sicherheit vorn und mehr Stabilität hinten sorgen.

Allen neuen Laufrädern ist gemeint, dass sie deutlich komfortabler geworden sein sollen. Enve hat laut eigenen Angaben den Flex gegenüber dem Vorgänger erhöht, um mehr Nachgiebigkeit und damit Traktion und Komfort auf dem Trail zu schaffen. Außerdem verfügt ab sofort nur noch das Downhill-Laufrad M9 über das massive, die ganze Felge bedeckende Gummi-Felgenband.

Außerdem sind die neuen Laufräder Front und Rear spezifisch. Die Vorderradfelge setzt auf eine höhere Felgeninnenweite, was für ein besseres Kurvenverhalten sorgen soll, während die Innenweite am Hinterrad schmaler ausfällt. Dafür wurde allerdings das Felgenhorn verbreitert, um eine höhere Snakebite-Resistenz zu erzielen.

Der Enve M5-Laufradsatz bringt 1.341 g auf die Waage, der M6 Satz wiegt 1.589 g, beim M8 sind es 2.030 g und der M9 DH-Laufradsatz pendelt sich bei 2.236 g ein.

# Abgesehen vom Downhill-Laufradsatz geht Enve zurück zum normalen Felgenband.

Deity

Bei Deity dreht sich dieses Jahr alles um die Farbe Pink. Ab sofort gibt’s die Vorbauten, Lenker und Pedale der Marke nämlich auch in dieser Farbgebung. Obendrein wurde der Carbon-Lenker um eine weitere Rise-Version erweitert. Hier steht nun auch eine Lenkstange mit 35 mm Rise zur Wahl.

# Deity Komponenten gibt's ab sofort auch in Pink.
# Außerdem gibt's neue Carbon-Lenker ...
# ... hier stehen nämlich ab sofort auch Varianten mit 35 mm Rise zur Verfügung.

ODI Rogue Facelift

Bei ODI wurde ein absoluter Klassiker überarbeitet. Der ODI Rogue hat ein Facelift bekommen. Ab sofort gibt’s den dicken und gut dämpfenden Griff mit dem modernen 2.1 Lock-On-System. Das heißt: Anstelle der klassischen zwei Lock-On-Ringe an Innen- und Außenseite gibt es jetzt nur noch einen an der Innenseite des Griffs.

# Der Odi Rouge wurde überarbeitet und kommt ab sofort mit einem Lock-On-Ring aus.

TRP EVO Pro Bremse

Die neue TRP Evo Pro Bremse soll sich an Enduro-, Downhill- oder E-Biker richten und richtig viel Bumms mitbringen. Die Bremsanlage verfügt über werkzeuglose Hebelweiten- und Druckpunkt-Verstellung. Ausführliche Infos zur TRP Evo Pro-Bremse findet ihr hier.

# Die neue TRP Evo Pro Bremse soll ordentlich Bremskraft für Enduro und Downhill mitbringen.
# Auch die Scheiben wurden überarbeitet.
# Hebelweite und Druckpunkt sind werkzeuglos einstellbar.
# Sea Otter Classic Tag1-64

Neue Continental XC-Reifen

Nachdem vor gut zwei Jahren die neue Continental Gravity-Reifenserie vorgestellt wurde, sind jetzt die schnelleren Pneus an der Reihe. Die neuen Reifen hören auf die Namen Dubnital-, Trinotal- und Magnotal-Reifen richten sich an XC- und Trailbiker und eignen sich für unterschiedlichste Trail- und Bodenbedingungen. Mehr Infos zu den neuen Continental XC-Reifen gibt’s hier.

# Ab sofort gibt's bei Conti drei neue Reifen für den XC- und Trail-Einsatz.
# Der Magnotal ist der abfahrtslastigste der drei Reifen.
# Der Dubnital beerbt den Race King und soll für trockene und schnelle Hardpack-Strecken gemacht sein.
# Der dritte Reifen im Bunde hört auf den Namen Trinotal und soll als Allrounder bei vielen Bedingungen punkten.

Neuer Kenda Double Black-Reifen

Der neue Kenda Double Black-Reifen soll ein echter Gravity Allrounder sein und in allen Bedingungen glänzen. Das Stollendesign soll mit einem geringen Rollwiderstand und einem satten Gefühl auf Hardpack und losem Boden punkten. Der Reifen ist in vier Karkassen-Varianten erhältlich. Angefangen von Downhill über Enduro und Allmountain bis hin zur leichtesten Trail-Karkasse. Die 29″-Variante gibt es in den Breiten 2,4″ und 2,6″ während es den 27,5″ Kenda Double Black ausschließlich in 2,4″ Breite gibt.

# Auch bei Kenda gibt es einen neuen Reifen - der neue Double Black ist allerdings deutlich abfahrtslastiger als die Conti-Reifen.
# Sea Otter Classic Tag1-119
# Sea Otter Classic Tag1-117
# In der Rangliste der auffälligsten Schaltwerkskäfige steht Kogel Bearings ganz weit vorne.

DVO Onyx SC D1 Federgabel

Im Inneren hat sich bei DVO nichts geändert. Allerdings hat die Enduro-Federgabel Onyx D1 einen neuen, limitierten Anstrich verpasst bekommen. Die Suspension-Experten haben sich für eine Kollaboration mit der Bekleidungs-Marke Renen zusammengetan. Die Marke von Pete Fox (Teil der ehemaligen Fox Head Inhaberfamilie) hat sich bereits im Motocross einen Namen gemacht und will nun auch im Mountainbike-Bereich Fuß fassen.

Hierfür wurde die DVO Onyx-Fedegabel mit einem von Renen entworfenem Schwarz-Weißem Zebra-Design versehen. Das passende Trikot dazu gibt’s natürlich auch.

# Die DVO Onyx SC D1 gibts in einer limitierten Collab-Edition.
# Sea Otter Classic Tag1-187
# Sea Otter Classic Tag1-188
# Sea Otter Classic Tag1-184
# Gefederte Sattelstütze mit auffälligen Elox-Akzenten gefällig? - Kinekt macht es möglich!

5DEV

Am Stand von 5DEV gibt es wie immer schicke Frästeile aus Titan zu entdecken. Seit Kurzem schimmern diese bei Bedarf auch in schickem Gold. Außerdem haben sich die CNC-Experten mit Cam Zink zusammengetan, um eine Signature Kurbel aus Aluminium auf den Markt zu bringen. Last but not least gibt es ab sofort auch Innenlager von 5Dev. Diese zählen definitiv zur edleren Sorte und bestehen aus Titan mit Keramik-Kugellagern.

# ???? Ab sofort gibt's die schicken 5DEV Titankurbeln und Kettenblätter auch in Gold.
# Auch die Vorbauten gibt's jetzt in Gold.
# Signature-Kurbeln von Cam Zink.
# Dieses Tretlager besteht aus Titan und beinhaltet Keramiklager.
# Bei X-Fusion gab's Federgabeln mit auffällig lackierten Castings.
# Eine kleine Hommage an das 25-jährige Bestehen der Marke.

9point8

Ein spannendes und auch etwas skurriles Produkt gab es bei 9point8 zu entdecken. Hier sind die Pins vom Pedal an die Schuhe gewandert. Richtig gehört. Pins mit selbstschneidenden Gewinden werden in die Schuhsohle geschraubt und finden dann im griffigen Gummi des Pedals Halt. Dies wirkt erst mal ziemlich komisch, soll jedoch einige Vorteile mit sich bringen. So sollen gelöcherte und zerschundene Schienbeine endlich passé sein. Außerdem hat man im Winter auf vereistem Boden deutlich mehr Grip und auch die Lebensdauer der Schuhe soll deutlich länger ausfallen. Die Gummierung des Pedals ist übrigens austauschbar, wenn verschlissen.

# Bei 9Point8 stecken die Pins im Schuh statt im Pedal
# Das Pedal verfügt über eine griffige Gummioberfläche.
# Selbstschneidene Pins müssen in die Sohle geschraubt werden.
# Auch eine Cleat-Variante für Klickschuhe wird angeboten.

Außerdem hat 9point8 noch ein weiteres ziemlich einzigartiges Produkt zu bieten. Einen Winkelsteuersatz für Rahmen mit integriertem IS-Steuersatz. Um dies zu ermöglichen, musste man praktisch ein eigenes Steuerrohr im Steuerrohr nachbauen. Konstruktionsbedingt ist es außerdem nicht zu vermeiden, dass mit dem Winkelsteuersatz auch etwas mehr Stack herausspringt. Für Mountainbiker, die ihren Lenkwinkel anpassen wollen, aber ein Bike mit IS-Steuersatz haben, ist der neue 9point8 Winkelsteuersatz aber dennoch eine coole Lösung. Der Lenkwinkel kann hier um +/- 1,7° verstellt werden.

# Der Steuersatz erlaubt es den Lenkwinkel bei Rahmen mit IS-Steuersatz zu verstellen.
# Hier im Schnittbild.

Neue WTB Sättel

WTB hat drei neue Sättel präsentiert. Den Anfang macht der Rocket E-Bike Sattel. Dieser verfügt über eine kleine Erhöhung an der Rückseite, die verhindern soll, dass man bei steilen Anstiegen vom Sattel rutscht. Im Vergleich mit der Konkurrenz soll die Erhebung jedoch früher anfangen und smoother ansteigen. Das soll anstatt eines abrupten Knicks für mehr Komfort sorgen. Außerdem gibt es einen kleinen Griff an der Unterseite, der das Schieben des Fahrrads erleichtern soll. Im Vergleich zum Vorgängermodell fällt dieser allerdings deutlich flacher aus, um mehr Reifenfreiheit zu gewährleisten.

# Der WTB Rocket-Sattel richtet sich an E-Biker.
# Der Sattel steigt zum Heck hin an ...
# ... dadurch soll man auch an steilen Anstiegen nicht vom Sattel rutschen.

Die anderen beiden Sättel hören auf den Namen Solano und kommen mit einer für WTB eher ungewohnten Form daher. Diese sind etwas flacher und kürzer, wodurch sie sich besonders für MTB- und Rennradfahrer mit einer flexiblen Hüfte und einer aggressiven, sportlichen Fahrposition eignen sollen. Die eine Variante verfügt über ein dickeres Padding und soll dadurch etwas komfortabler sein, während die Polsterung beim zweiten Sattel etwas spartanischer ausfällt. Die Sättel sind wahlweise mit Carbon-, Titan- und Chromoly-Rails erhältlich.

# Der Solano-Sattel richtet sich mit seiner Form an sportliche Fahrer mit einem beweglichen Becken.
# Der Sattel ist in einer Variante mit dünnerem und einer Variante mit dickerem Padding erhältlich.
# Auch einige Intend-Produkte haben es über den großen Teich geschafft.
# Die Bremse wertete das Showbike ordentlich auf.

MRP

Bei MRP gab es einige neue Produkte zu entdecken. Neben dem Cage Guard, der euren Schaltwerks-Käfig schützen soll und jetzt auch in Varianten für Shimano XT und XTR-Schaltwerke erhältlich ist, wurden vor allem Suspension-Neuheiten vorgestellt.

# Der Cage Guard soll deinen Schaltwerkskäfig vor Beschädigungen schützen.

Die neue Ramp Control V2 ermöglicht eine einstellbare Endprogression die sich jetzt noch smoother anfühlen soll. Auch die Lift-Upgrade-Dämpfung wurde überarbeitet. Hier steht jetzt ein größerer Einstellbereich der Compression zur Verfügung.

# Die zweite Iteration der Ramp Control ist laut MRP deutlich smoother geworden.
# Wer extra Positiv-Volumen an der Federgabel benötigt wird mit dem MRP Noken glücklich.
# Die Ramp-Control erlaubt das Anpassen der Endprogression.

Besonders interessant war zudem ein ausgestellter Federgabel-Protoyp. Die Enduro-Federgabel kommt mit 38 mm Standrohren und setzt natürlich auf MRPs eigene Lift-Dämpfung. Aktuell wird jedoch noch an der Luftfeder herumoptimiert.

# Der Einstellbereich der Lift-Dämpfungskartusche (so heisst das Teil bei MRP) fällt jetzt deutlich größer aus.

Crankbrothers Handguards

Auch bei Crankbrothers wird das Portfolio erweitert. Die Amerikaner steigen in den Handguards-Markt ein. Die Crankbrothers Guardian Handguards kosten rund 50 € und bringen 157 g auf die Waage.

# Die Crankbrothers Guardian Handguards kosten 50 € und wiegen 157 g.
# Sea Otter Classic Tag2 -24
# Sea Otter Classic Tag2 -25

Hope

Auch die Briten von Hope haben ein paar kleine, aber feine Neuheiten mit im Gepäck. Neben einer neuen Carbon-Kurbel fürs Gravelbike zählt ab sofort auch ein Carbon-Lenker mit 35 mm Rise zum Hope Tech Aufgebot.

# Ab sofort gibt's auch bei Hope einen Carbon-Lenker mit 35 mm Rise.
# Fürs Gravelbike gibt's neue Bremsen ...
# ... und eine neue Carbon-Kurbel.
# Sea Otter Classic Tag2 -37

SR Suntour

Bei SR Suntour gibt es dieses Jahr primär kleine Verbesserungen wie die neue RC+ Dämpfungskartusche in der DH-Federgabel RUX. Passend dazu wurde auch der Voro Coil-Dämpfer ausgestellt.

# Die Downhill-Federgabel Suntour Rux setzt jetzt auf die neu RC+ Dämpfung.
# Sea Otter Tag 3-3-2
# Sea Otter Tag 3-2-2

Gänzlich neu hingegen war die NRX 32IL E-Bike Gravel-Federgabel mit 50 mm, 60 mm oder 70 mm Federweg.

# Neu ist diese E-Bike Gravel-Federgabel mit bis zu 70 mm Federweg

Time Xysto Klickpedal

Am großen SRAM/RockShox-Stand gab es ein verhältnismäßig kleines, neues Pedal zu entdecken. Das Time Xysto Klickpedal setzt auf den gleichen Klickmechanismus wie das Time Speciale 12, richtet sich allerdings an ein abfahrtslastigeres Publikum. Um diesem gerecht zu werden, gibt es eine größere Plattform und mehr Pins.

# Die neuen Time Xysto Klickpedal richten sich mit ihrer großen Plattform an abfahrtsorientierte Mountainbiker.
# Sea Otter Tag 3-7-2
# Sea Otter Tag 3-10-2
# Die RockShox SID gibt's ab sofort auch in Rot.
# Bei Silk Graphics gab es jede Menge fesche Decals zu bestaunen.
# Sea Otter Classic Tag1-221
# Sea Otter Classic Tag1-217
# Was sollte man auch sonst in den Flaschenhalter packen?
# Ein weiterer Eyecatacher war definitv diese Cane Creek Helm-Federgabel.
# Sea Otter Classic Tag1-224
# Sea Otter Classic Tag1-218

Cascade Components Stumpjumper Highpivot Upgrade-Kit

Am Stand von Cascade Components gibt es ein Highpivot Upgradekit für das Specialized Stumpjumper. Dieses besteht aus gefrästen Umlenkhebeln, Umlenkröllchen und neuen Kettenstreben. Diese machen aus dem Trail Bike ein Highpivot-Bike mit mehr Federweg und einer höheren Progression. Insgesamt wächst der Federweg um 10 mm auf 155 mm an. Das Ganze hat allerdings auch seinen Preis: Stolze 2.000 $ muss man für dieses Upgrade berappen.

Wer es nicht ganz so teuer und umfangreich mag, der kann für 338 $ auch eine etwas abgespeckte Version kaufen. Hier gibt’s dann zwar mehr Federweg und eine angepasste Geometrie, aber keinen hohen Drehpunkt.

# Bei Cascade Components gibt es ein Highpivot-Upgradekit für das Stumpjumper 15. - dieses verändert die Kinematik und den Federweg des Bikes.
# Im Nu wird aus dem Stumpjumper ein Highpivot-Bike
# Die Nachrüst Umlenkwippen und die Kettenstreben sind CNC gefräst.
# Preislich ist das Umrüstkit mit einem Preis von 2.000 $ nicht gerade erschwinglich.

Welche der Neuheiten gefällt euch am Besten?


Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2025:

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Read on Sportsweek.org:

Frankfurter Allgemeine Zeitung
RV Radfahrverein Tempo 1921 Hirzweiler e.V.
Grüne Hölle-Freisen

Andere Sportarten

Sponsored