Fahrradfahren
News melden
Nachrichten

Neue Intend Infinity EN Federgabel: Durchbruch für die Doppelbrücke am Enduro?

0 17

Neue Intend Infinity EN Federgabel: Durchbruch für die Doppelbrücke am Enduro?

Quo vadis – Enduro Bikes? Immer wieder wurden Versuche unternommen, Doppelbrückengabeln in Mountainbikes durchzusetzen. Specialized, Votec und zuletzt die Formula Belva. Einen weiteren Versuch startet nun Intend BC mit der Infinity EN und liefert dabei spannende Argumente.

Intend Infinity EN – Die Doppelbrücke fürs Enduro

Während sich im Motocross durch die Bank Upside-Down-Doppelbrückengabeln durchgesetzt haben, sind bei Mountainbikes Singlecrown-Federgabeln immer noch Usus. Es gab durchaus einige Versuche, die Doppelbrücke populär zu machen, dennoch ist die Singlecrown-Bauweise bislang am meisten verbreitet. Zumindest bei Trail- und Enduro-Bikes. Anders bei Downhill-Bikes: Dort hat sich die Doppelbrücke bekanntermaßen durchgesetzt.
Die Infinity EN soll als Doppelbrückengabel, speziell für Enduro-MTB, nun ein Angebot schaffen, von den Vorteilen der Bauweise auch jenseits des Downhillsports zu profitieren. Doppelbrücken sind bauartbedingt nicht nur steifer als Einzelbrücken, die Infinity EN profitiert auch vom erheblich größeren Abstand der Gleitlagerbuchsen sowie von einer verlängerten Negativluftkammer.

Mit der Intend Bandit bieten die Freiburger bereits seit einiger Zeit eine „eineinhalb“-Brückengabel an, die über den langen Luftfeder-Gabelholm der Infinity EN verfügt, aber durch den kurzen Dämpfungs-Gabelholm der Singlecrown-Gabeln 150 Gramm Gewichtsvorteil bietet.

  • Upside-Down-Federgabel für Enduro-MTB
  • Besonderheit: Einbauhöhe entspricht der einer Singlecrown-Gabel, kein Directmount-Vorbau
  • Federweg: 160 mm bis 190 mm
  • Federung: Luftfeder
  • Bremsaufnahme: 180 oder 203 mm
  • Achsmaß: 15 × 110 mm
  • Gabelschaft: Tapered
  • Standrohrdurchmesser: 35 mm
  • Gewicht (Herstellerangabe):
    • Infinity EN: 2.480 g
    • Bandit: 2.330 g
  • Farben: Schwarz
  • Verfügbarkeit: Ab sofort
  • Preis Intend BC Infinity EN (UVP): 2.099 €
  • Preis Intend BC Bandit (UVP): 2.049 €
  • Infos: www.intend-bc.com

Intend BC Infinity-EN Die Doppelbrücke, speziell fürs Enduro.
# Intend BC Infinity-EN Die Doppelbrücke, speziell fürs Enduro. - 160 - 190 mm Federweg, 2.480 Gramm, Preis 2.099 € (UVP)

Diashow: Neue Intend Infinity EN Federgabel: Durchbruch für die Doppelbrücke am Enduro?
Doppelbrücke im Überblick: Längere Negativkammer, größerer Gleitbuchsenabstand.
Die Infinity EN ist so etwas wie der kleine Bruder der Downhill-Infinity …
Intend-BC-Infinity-EN 129
Bei der „Party to Infinity“ Ende April stellte Intend das neue Teil …
… der interessierten Freiburger MTB-Gemeinde vor.
Diashow starten »

Die Infinity EN ist so etwas wie der kleine Bruder der Downhill-Infinity …
# Die Infinity EN ist so etwas wie der kleine Bruder der Downhill-Infinity …
… oder der große Bruder der Eineinhalb-Brückengabel Bandit.
# … oder der große Bruder der Eineinhalb-Brückengabel Bandit.
Mastermind Cornelius Kapfinger bei der Vorstellung der Infinity EN:
# Mastermind Cornelius Kapfinger bei der Vorstellung der Infinity EN:
Bei der „Party to Infinity“ Ende April stellte Intend das neue Teil …
# Bei der „Party to Infinity“ Ende April stellte Intend das neue Teil …
… der interessierten Freiburger MTB-Gemeinde vor.
# … der interessierten Freiburger MTB-Gemeinde vor.
Intend-BC-Infinity-EN 129
# Intend-BC-Infinity-EN 129
Ist das die Zukunft des Enduro-Bikes?
# Ist das die Zukunft des Enduro-Bikes?
Wenn es nach Intend geht: Ja!
# Wenn es nach Intend geht: Ja!

Warum Doppelbrücke? Im Detail

Mit der neuesten Ausbaustufe der Intend Infinity geht auch der Namenszusatz EN einher. Laut Intend ging es bei der EN-Version darum, von der bisherigen Downhillgabel Abstand zu nehmen und ein Produkt mit dem Fokus auf Enduro zu entwickeln. Soweit die Eckdaten. Warum nun ausgerechnet die Infinity EN die Herzen der Endurofahrer erobern soll, erklärt Intend mit den Innereien der Doppelbrückengabel. Während Doppelbrücken-Rightside-Up-Gabeln lediglich die inneren Rohre nach oben verlängern, bleibt das Casting unten gleich – die Buchsenabstände im Casting somit unverändert. Anders verhält es sich mit einer USD-DC-Federgabel. Hier werden die äußeren Rohre nach oben verlängert, und in diesem Zuge auch die unteren Rohre, was es ermöglicht, den Gleitbuchsenabstand ebenfalls zu verlängern. Dies führt zu günstigeren mechanischen Hebelverhältnissen, welche in einer niedrigeren Buchsenreibung resultieren.

Doppelbrücke im Überblick: Längere Negativkammer, größerer Gleitbuchsenabstand.
# Doppelbrücke im Überblick: Längere Negativkammer, größerer Gleitbuchsenabstand.

Intend-BC-Infinity-EN 135
# Intend-BC-Infinity-EN 135

Doppelbrücke am Enduro – Yay or Nay?

Text und Bilder: Intend BC

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Read on Sportsweek.org:

Grüne Hölle-Freisen
RV Radfahrverein Tempo 1921 Hirzweiler e.V.
Grüne Hölle-Freisen

Andere Sportarten

Sponsored