Fahrradfahren
News melden
Nachrichten

Nukeproof Mega 290 Comp im Test: Schlachtschiff fürs Grobe

0 137

Nukeproof Mega 290 Comp im Test: Das nach dem legendären Megavalanche-Rennen benannte Nukeproof Mega 290 Comp rollt, wie der Name bereits vermuten lässt, auf 29″-Laufrädern. Das Enduro-Bike verfügt über 160 mm Federweg an der Front, während der Hinterbau 155 mm Federweg freigibt. Wir sind das Nukeproof Mega 290 Comp im Rahmen unseres Vergleichstests für euch ausgiebig gefahren – Hier gibt’s unseren Testeindruck.

Steckbrief: Nukeproof Mega 290 Comp

EinsatzbereichEnduro
Federweg160 mm/155 mm
Laufradgröße29ʺ
RahmenmaterialAluminium
Gewicht (o. Pedale)15,5 kg
RahmengrößenS, M, L, XL
Websitenukeproof.com
Preis: 2.499 €

Mit dem Mega 290 haben die Iren von Nukeproof neben dem erfolgreichen Mega 275 (Zum Test: Nukeproof Mega 275) auch ein 29″-Enduro-Bike im Portfolio. So kann der geneigte Nukeproof-Kunde selbst entscheiden, ob er seine Trails lieber auf 27,5″- oder 29″-Laufrädern unter die Stollen nehmen will. Genau mit dieser Entscheidung muss sich auch der amtierende Enduro World Series-Champion Sam Hill befassen. Der schnelle Australier ging bei der EWS in Madeira nach langer erfolgreicher Zeit auf dem Mega 275 erstmals mit dem Nukeproof Mega 290 an den Start. Das 29″-Enduro verfügt über 160 mm Federweg an der Front sowie 155 mm am Heck und ist in vier Größen von S bis XL erhältlich. Der Kostenpunkt für das in Grau gehaltene Bike liegt bei 2.499 €, damit ist das Mega das preiswerteste Enduro-Bike in unserem Vergleichstest. Ob das atomsichere Fahrrad auch bei den Fahreigenschaften die Nase vorn hat, erfahrt ihr hier.

 LaufradgrößeFederweg vorneFederweg hintenGewichtPreis
Commençal Meta AM 29 Essential29"170 mm160 mm15,52 kg2.999 €
Ghost SL AMR X 5.9 AL29"150 mm145 mm15,36 kg2.599 €
Nukeproof Mega 290 Comp29"160 mm155 mm15,46 kg2.499 €
Radon Swoop 9.029"170 mm170 mm14,54 kg2.999 €
Trek Slash 829"160 mm150 mm14,10 kg2.999 €
YT Capra 29 AL Comp29"160 mm160 mm15,00 kg2.999 €
# Das Nukeproof Mega 290 Comp verfügt über 160 mm Federweg an der Front und 155 mm am Heck - das 15,5 kg schwere Arbeitsgerät von Sam Hill ist in vier Größen für einen Preis von 2.499 € erhältlich.
Diashow: Nukeproof Mega 290 Comp im Test - Schlachtschiff fürs Grobe
Diashow starten »

Geometrie

Beim Blick in die Geometrie-Tabelle des Nukeproof Mega 290 wird schnell klar, dass es sich hierbei nicht um ein Enduro-Bike mit klassischer Mainstream-Geo handelt: Der Lenkwinkel fällt mit 66° vergleichsweise steil aus, während die Kettenstreben superlange 450 mm messen. Der Sitzwinkel liegt bei 75,5°, der Reach beträgt in Größe L 470 mm und der Stack misst 627 mm. Das Tretlager des Megas ist um 30 mm abgesenkt und auch der Radstand fällt mit 1236 mm in Größe L recht üppig aus.

 SMLXL
Sitzrohrlänge381 mm420 mm458 mm508 mm
Oberrohrlänge (effektiv)570 mm595 mm632 mm678 mm
Lenkwinkel66°66°66°66°
Steuerrohrlänge100 mm100 mm110 mm115 mm
Sitzwinkel75,5°75,5°75,5°75,5°
Radstand1172 mm1197 mm1236 mm1283 mm
Kettenstrebenlänge450 mm450 mm450 mm450 mm
Tretlagerabsenkung30 mm30 mm30 mm30 mm
Reach410 mm435 mm470 mm515 mm
Federweg Gabel160 mm160 mm160 mm160 mm
Stack618 mm618 mm627 mm632 mm
# Die Geometrie des Nukeproof Mega 290 liegt etwas abseits des Mainstreams - der Lenkwinkel ist vergleichsweise steil, während die Kettenstreben mit 450 mm ziemlich lang ausfallen.

Ausstattung

Das man für einen Preis von 2.499 € keine Top-Ausstattung erwarten kann, dürfte niemanden verwundern. Das Nukeproof Mega 290 ist jedoch durchaus funktional ausgestattet: Bei den Federelementen setzt man auf eine RockShox Yari RC-Federgabel sowie einen RockShox Super Deluxe R-Dämpfer. Den Antrieb übernimmt die SRAM NX Eagle-Schaltgruppe, während SRAM Guide T-Bremsen für die Verzögerung zuständig sind. Diese sorgten bei unseren Tester schnell für Frustration, da die Hebelweiten-Einstellung so schwer zu erreichen ist, dass zum Einstellen teilweise sogar der komplette Bremshebel demontiert werden muss. Bei Laufrädern, Lenker und Vorbau verbaut Nukeproof die hauseigenen Komponenten der Neutron-Produktlinie. Die Michelin Wild Enduro-Reifen sorgen für den Grip, während die Brand X Ascend-Variostütze mit 150 mm Verstellweg für die Sattelabsenkung zuständig ist.

Neben dem getesteten Mega 290 bietet Nukeproof auch noch zwei hochwertigere Ausstattungsvarianten an. Das Nukeproof Mega 290 Pro schlägt mit einem Preis von 3.499 € zu Buche, während die Factory-Ausführung 3.799 € kostet.

  • Federgabel RockShox Yari RC (160 mm)
  • Dämpfer RockShox Super Deluxe R (155 mm)
  • Antrieb SRAM NX Eagle
  • Bremsen SRAM Guide T
  • Laufräder Nukeproof Neutron 29
  • Reifen Michelin Wild Enduro
  • Cockpit Nukeproof Neutron AL (800 mm) / Nukeproof Neutron (50 mm)
  • Sattelstütze Brand X Ascend (150 mm)
Komplette Ausstattung zum Ausklappen
AusstattungsvarianteCompProFactory
FedergabelRockShox Yari RC 160 mmRockShox Lyrik RC2 160 mmFox 36 Float Factory 160 mm
DämpferRockShox Super Deluxe RRockShox Super Deluxe RC3Fox Float X2 Factory Kashima
Laufradsatz Nukeproof NeutronMavic Deemax EliteDT Swiss E1700
ReifenMichelin Wild EnduroMichelin Wild EnduroMichelin Wild Enduro
KurbelgarniturSRAM NX EagleSRAM DescendantShimano XT M8000
AntriebSRAM NX EagleSRAM GX EagleShimano XT M8000
KettenführungMRP 1x CSMRP AMg V2MRP 1x CS
BremsenSRAM Guide TSRAM Guide REShimano XT
LenkerNukeproof Neutron 800 mmNukeproof Horizon AL 800 mmNukeproof Horizon AL 800 mm
VorbauNukeproof Neutron AMNukeproof Horizon 50 mmNukeproof Horizon 50 mm
SattelNukeproof Horizon SLNukeproof Horizon SLNukeproof Horizon SL
SattelstützeBrand X Ascend internalRockShox Reverb StealthRockShox Reverb Stealth
SteuersatzNukeproof WarheadNukeproof WarheadNukeproof Warhead
Griffe Nukeproof Sam Hill SignatureNukeproof Sam Hill SignatureNukeproof Sam Hill Signature
Preis2.499,99 €3.499,99 €3.799,99 €
# Die RockShox Yari RC-Federgabel an der Front stellt 160 mm Federweg zur Verfügung.
# Mit den umständlich einzustellenden SRAM Guide T-Bremsen konnten sich unsere Tester nicht anfreunden.
# Der RockShox Super Deluxe R-Dämpfer bietet zwar nur wenige Einstellmöglichkeiten, lieferte aber eine klasse Performance ab.
# Die grobstolligen Michelin Wild Enduro-Reifen stellen jede Menge Grip zur Verfügung - Schwächen leisten sich die bulligen Pellen dagegen in der Uphill-Wertung.
# nukeproof-mega-detail-3373
# nukeproof-mega-detail-3376
# Die SRAM NX Eagle-Schaltgruppe ist für zuverlässige und knackige Gangwechsel zuständig.
# Bei Griffen, Laufrädern, Sattel, Lenker und Vorbau setzt Nukeproof auf hauseigene Produkte.

Im Detail

Das Nukeproof Mega 290 Comp ist komplett aus Aluminium gefertigt und erinnert mit seiner dezenten, grauen Lackierung an ein modernes Schlachtschiff. Die großen Laufräder fügen sich stimmig ins Gesamtbild ein und das Mega wirkt insgesamt relativ lang. Während man sich beim Hinterbau für einen geraden Rohrsatz entschieden hat, sind die Rohre des Hauptrahmens leicht gebogen. So fällt das Oberrohr zum Sitzrohr hin ab, wodurch zwischen Sitzrohr, Oberrohr und Verbindungsstreben mehr als genug Platz für einen Schlauch zur Verfügung steht. Der RockShox Super Deluxe R-Dämpfer liegt nahezu horizontal mitten im Hauptrahmen und wird mittels Umlenkwippe von einem klassischen Viergelenker-Hinterbau angelenkt. An der unteren Dämpferaufnahme setzt Nukeproof auf ein Kugellager, wodurch ein besseres Ansprechverhalten erzielt werden soll.

# Der Dämpfer wird über eine gefräste Umlenkwippe um Viergelenker-Hinterbau angelenkt - das Kugellager an der unteren Dämpferaufnahme soll ein feinfühliges Ansprechverhalten garantieren.
# nukeproof-mega-detail-3366
# nukeproof-mega-detail-3377

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Internet Bike Community
Radsportverein 1906 Schwenningen e. V.

Read on Sportsweek.org:

Andere Sportarten

Sponsored