Protokoll der JHV 2025
Schachbezirk Emscher-Lippe
Protokoll der Jahreshauptversammlung am 25. Juni 2025 in der AWO Gladbeck-Zweckel
Top 1
Der 1. Vorsitzende Hans-Georg Große begrüßt um 19.32 Uhr die Anwesenden,
alle Vereine des Bezirks bis auf den SC Buer-Hassel sind vertreten.
Er verliest die Mitgliederzahlen (Stand: 1.1.2025) der einzelnen Vereine,
um bei Abstimmungen Mehrheiten feststellen zu können.
Hans-Georg Große erinnert an mehrere in diesem Jahr verstorbene Mitglieder des Schachbezirks.
Top 2
a, b) Die Berichte des 1. Vorsitzenden und des 1. Spielleiters Peter Kruse sind im Vorfeld den Vereinen zugegangen,
Fragen dazu werden nicht gestellt.
Der 1. Spielleiter ergänzt Details und vergibt anschließend die Preise
für alle vom Bezirk veranstalteten Schachwettbewerbe (sofern nicht schon geschehen).
In den Mannschaftswettbewerben werden dabei erstmals Gutscheine des Schachversands Niggemann an die Vereine vergeben.
Olaf Arnd rät, die Ausschreibung zum Seniorenturnier des Bezirks über den DSB-Referenten für Seniorenschach auch im DSB-Kalender zu veröffentlichen.
Herr Hibbeln moniert, dass die BEM nicht wie im letzten Jahr auf der JHV angedacht am Samstag, sondern am Mittwoch stattgefunden hat.
Olaf Arnd vom Ausrichter SV Horst 31 erläutert, wie es im Zusammenhang mit der Gelsenkirchener Stadtmeisterschaft zu dieser Änderung kam.
Herr Hibbeln tritt dafür ein, die Spieltage der BEM im kommenden Jahr bei mehreren Vereinen abzuhalten.
Die Vor- und Nachteile dieses Modells werden erörtert, eine klare Meinung bildet sich nicht heraus.
c) Zum Kassenbericht 2024, der den Vereinen im Vorhinein zugegangen ist, werden keine Fragen gestellt.
Top 3
Der Kassenprüfer Klaus-Dieter Kapica bemängelt die Form, in der er die Kasse prüfen musste,
und will diese Aufgabe nicht mehr übernehmen.
Die Kassenprüfer bescheinigen aber die sachliche Richtigkeit der Kassenführung im Jahr 2024.
Top 4
Der Ehrenvorsitzende Alfred Schlya wird zum Versammlungsleiter gewählt.
Er lobt die Arbeit des bisherigen Vorstandes,
der gemäß seiner Empfehlung daraufhin einstimmig entlastet wird.
Hans- Georg Große wird als Einziger zur Wiederwahl vorgeschlagen.
Nachdem er einstimmig gewählt worden ist, übernimmt er die weitere Leitung der JHV.
Top 5
Als 2. Vorsitzender stellt sich Rüdiger Weronetzki, der 1. Vorsitzende des SV Horst 31, zur Wahl.
Nach einigen Worten zu seiner Person wird er einstimmig gewählt, einen Gegenkandidaten gab es nicht.
Auch der restliche Vorstand wird en bloc (bei einer Enthaltung) einstimmig wiedergewählt.
Da K.-D. Kapica nicht mehr als Kassenprüfer tätig sein will,
rückt der bisherige Ersatzkassenprüfer Uwe Rippke (OSV) auf.
Weiterer Kassenprüfer wird Bernd Konietzka (SV Horst 31),
Ersatzkassen- prüfer Frank Nowok (SK Hervest-Dorsten),
beide werden einstimmig gewählt.
Top 6
Laut dem 1. Vorsitzenden liegen keine Anträge vor.
Der Antrag von Herrn Hibbeln zur Spielerzahl in Mannschaften der Kreisliga wurde nicht fristgemäß gestellt,
er wird ihn gegebenenfalls zur nächsten JHV einbringen.
Top 7
Peter Kruse geht kurz auf die vorab den Vereinen zugesandte vorläufige Saisonplanung ein
und bedauert die abnehmende Anzahl von Mannschaften auf Bezirksebene.
Da nur eine Mannschaft (SD Osterfeld II) aus der KL aufsteigen will,
kann die dritte Mannschaft der SF Kirchhellen in der BK verbleiben.
Der SV Sterkrade-Nord meldet noch eine dritte Mannschaft,
so dass vermutlich zwei weitere Spieltage in der Kreisliga anberaumt werden müssen.
Allerdings ist es noch nicht sicher, ob die 4. Mannschaft des SK Hervest-Dorsten nicht zurückgezogen wird.
Des Weiteren erscheint bedenklich, dass sehr viele Mannschafte aus Vereinen des Bezirks – nämlich elf – in diesem Jahr absteigen mussten,
darunter zwei Abstiege auf NRW-Ebene und fünf aus der Verbandsliga.
Dem stehen nur die Aufstiege vom SV Horst (1. und 3. Mannschaft)
und den 2. Mannschaften der SD Osterfeld und der SG Gladbeck gegenüber.
Der neue Dienst für die Eingabe der Ergebnisse bei Mannschaftskämpfen wird einhellig gelobt,
auch wenn die Arbeit des Spielleiters gegenüber früher umfangreicher geworden ist.
Für den Dähnepokal, der auf DSB-Ebene auf der Kippe steht, weil die Spitzenspieler so gut wie gar nicht teilnehmen,
soll auch innerhalb der Vereine geworben werden.
Der 2. Spielleiter Frank Puskailler, der aus beruflichen Gründen nicht anwesend sein kann, wird die Vereine informieren.
Das Thema BEM wird noch einmal kurz aufgegriffen, weitere Festlegungen in dieser Hinsicht bleiben aus.
Die Vorturniere der BBEM werden bei SW Oberhausen, den SF Fliegenpils, den SF Kirchhellen und dem SK Hervest-Dorsten ausgetragen.
Lediglich bei SW Oberhausen wird der Termin 05. 12. 2025 fest benannt, die anderen werden auf der Homepage von EL veröffentlicht bzw. an die Vereine gemailt.
SD Osterfeld erklärt sich bereit, Anfang 2026 wieder das Finale der BBEM auszurichten.
Für die Ausrichtung der BBMM soll wieder beim SC Buer-Hassel für den 3. Oktober 2025 angefragt werden.
Der Viererpokal soll in den ersten Runden wieder als zentrale Veranstaltung mit allen Mannschaften ausgetragen werden
- die 1. Runde wieder bei der SG Gladbeck - weil diese Art der Austragung im letzten Jahr viel Anklang gefunden hat.
Frank Puskailler wird die Vereine informieren.
Top 8
Hier meldet sich nur der 1. Spielleiter zu Wort:
- Der Vorstand wird ab dem nächsten Jahr eine(n) Schachsportler(in) mit einer Urkunde ehren,
nicht nur sportliche Erfolge sollen im Vordergrund stehen, Vorschläge können auch von den Vereinen kommen. -
Die Festlegung der Bedenkzeit auf Verbandsebene wird in Zukunft in der Ausschreibung stehen.
Um gleiche Bedenkzeiten auch auf Bezirksebene zu haben, soll diese Regelung ab der Saison 2026/27 auch im Bezirk per Satzungsänderung gelten. -
Die bisher in der Bundesliga geltende Kaderbildung wird auf die Ebene des SB NRW ausgedehnt.
Zwei Horster Spieler erläutern die Folgen dieser neuen Regelung für die Aufstellung von Mannschaften und die Ersatzgestellung.
Es wird befürchtet, dass dadurch kleinere Vereine benachteiligt werden können.
Der 1. Vorsitzende schließt die Versammlung um 21. 17 Uhr
Peter Kruse