Abfrage Verbandsrunde 2025/26
Um die Mannschaftsaufstellung für die Verbandsrunde der nächsten Saison besser planen zu können, möchten wir gerne wissen, wer regelmäßig an Mannschaftskämpfen teilnehmen möchte.
Damit wir die Mannschaften und ihre Aufstellung besser planen können, brauchen wir eine Rückmeldung, wer an welchen Spieltagen spielen möchte.
Da wir die Anzahl der Mannschaften vor den Sommerferien melden müssen, brauchen wir eine Rückmeldung bis zum 01.06.2025, wer spielen möchte und wer nicht.
09.11.25 2. Runde Verbandsrunde
30.11.25 3. Runde Verbandsrunde
11.01.26 4. Runde Verbandsrunde
01.02.26 5. Runde Verbandsrunde
22.02.26 6. Runde Verbandsrunde
08.03.26 7. Runde Verbandsrunde
19.04.26 8. Runde Verbandsrunde
10.05.26 9. Runde Verbandsrunde
Die zweite Mannschaft spielt in der Oberliga (OL):
28.09.25 1. Runde Oberliga Baden
19.10.25 2. Runde Oberliga Baden
16.11.25 3. Runde Oberliga Baden
07.12.25 4. Runde Oberliga Baden
18.01.26 5. Runde Oberliga Baden
08.02.26 6. Runde Oberliga Baden
01.03.26 7. Runde Oberliga Baden
22.03.26 8. Runde Oberliga Baden
26.04.26 9. Runde Oberliga Baden
Die erste Frauenmannschaft spielt in der 2. Frauen-Bundesliga (2. FBL)
Die jüngeren Kinder werden größtenteils in der Kreisklasse C und in der Einsteigerklasse des Schachbezirks Karlsruhe (Verbandsrunde) eingesetzt, Jugendliche mit mehr Spielerfahrung auch in den höheren Spielklassen. Die Mannschaften bestehen aus acht, sechs oder vier Spielern und spielen ca. alle vier Wochen einen Kampf. Gespielt wird von ca. 10.00 Uhr – 14.00 Uhr, je nachdem wie lange die Partien dauern. Wer sich einen Überblick über die verschiedenen Ligen verschaffen möchte, kann das im BSV-Ergebnisdienst tun.
Für die Auswärtskämpfe bräuchten wir immer ein bis zwei Eltern, die die Kinder begleiten können. Wenn Sie auch bei uns Mitglied sind oder werden wollen, können Sie auch gerne zusammen mit Ihrem Kind in einer Mannschaft spielen. Oft spielen an diesen Tagen auch 1-2 der anderen Mannschaften von uns dort, sodass dann auch jemand dabei ist, der sich um die „schachlichen“ Dinge kümmern kann.
Wenn sich viele Kinder (und Eltern) dafür interessieren, regelmäßig zu spielen, dann würden wir eine oder auch mehrere zusätzliche Mannschaften anmelden. In der letzten Saison war besonders die Bereitschaft, bei Auswärtskämpfen mitzuspielen, nicht so hoch. Die Kinder würden größtenteils gemeinsam in einer Mannschaft spielen. Das stärkt den Zusammenhalt, und die Kinder brauchen keine Angst zu haben, dass sie niemanden kennen.
Bei den Heimkämpfen werden wir zusätzlich zu den „normalen Mannschaftskämpfen“ für alle, die in keiner Mannschaft spielen, wieder ein Sonntagsturnier aufgeteilt in drei Spielstärkegruppen und ein Zwergenschachturnier für Kinder, die 6 Jahre oder jünger sind, anbieten. Dort können sie erste Erfahrungen mit Wettkampfpartien sammeln und auch das Aufschreiben der Partien üben.