Schach
News melden
Nachrichten

BMM 2023-24: Abschlussbericht

0 5

Liebe Schachfreunde,

die DWZ-Auswertung für die gerade abgelaufene BMM-Saison ist schon im Gange, Paul hatte schon über die Aufsteiger und Sonderabsteiger berichtet (siehe hier), bmm-schach.de hat ein kleines Update erfahren (wenn ihr in der Ergebnisansicht oder in der Fortschrittstabelle auf einen Spielernamen klickt, gelangt ihr nun zu einer Übersicht aller Ergebnisse des zugehörigen Teilnehmenden und zwar mannschaftsübergreifend - falls das nicht klappt, einfach einmal die Seite aktualisieren) und so ist es an der Zeit für den Abschlussbericht zur abgelaufenen Saison.

Für die Fans der Feierabendliga: Um dessen Saisonabschluss kümmere ich mich im Anschluss.

Für mich ist das gleichzeitig ein Abschied, denn wie von Kai-Uwe Melchert im Rahmen vom Verbandstag schon angekündigt gebe ich das Amt des Turnierleiters der BMM ab. Kurz gesagt habe ich neben Beruf und Familie nicht genügend Zeit, um mich mit dem Qualitätsanspruch, den ich an mich selbst habe, um die BMM zu kümmern und gleichzeitig ohne Unterstützung die BMM-Software weiter zu entwickeln.

Bevor ich die Auf- und Absteiger darstelle, seien kurz die Ereignisse der Saison zusammengefasst, die zu einer Ergebnisänderung geführt haben.

  • In Runde 1 wurde im Wettkampf Lichtenrade 3 gegen Empor 3 (Klasse 2.1) eine Partie verloren gegeben, weil ein Spieler mehrfach mit der falschen Hand zog. Dem zu Grunde lag die Annahme des Schiedsrichters, drücken mit der falschen Hand sei ein irregulärer Zug. Obwohl die Entscheidung also falsch war, ermahnte der Schiedsrichter den Spieler jedoch mehrfach und drohte an, ein erneuter Verstoß würde zum Partieverlust führen. Letztendlich wurde die Partie nach Protest remis gewertet und so endete auch der Mannschaftskamp 4:4. Keine Mannschaft legte Widerspruch ein.
  • In Runde 1 saß im Wettkampf Zitadelle Spandau 2 gegen Berlin Friedrichstadt 1 (Klasse 1.1) ein Spieler ein Brett zu tief. Das fiel nach wenigen Minuten auf und der Schiedsrichter brach die Partie fälschlicherweise ab (denn die Partie würde normal DWZ gewertet werden, auch wenn einer der beiden zu tief sitzt und sie mit -:+ in die Wertung des Mannschaftskampfes eingeht). Der Spieler, der an dem Brett eigentlich sitzen sollte, erschien erst einige Minuten später, setzte sich auch an dieses Brett und gewann dort seine Partie. Dagegen wurde protestiert, der Spieler hätte an dem höheren Brett sitzen müssen. Schlussendlich wurde vom Landesspielleiter Kai-Uwe Melchert entschieden, dass die Partie -:0 endet und Friedrichstadt den Wettkampf damit 4:3 gewinnt.

Dann gab es noch einen unschönen Vorfall in Runde 6, der mir zugetragen wurde und nicht unerwähnt bleiben soll. Vom SV Mattnetz wurde mir berichtet, dass eine Person im Rathaus Treptow (ihrem Spiellokal) während der Runde eine Zigarette im Foyer des Gebäudes angezündet hat, was verboten war (und worauf vor der Runde hingewiesen wurde). Der Wachschutz war ebenfalls im Foyer, doch die rauchende Person ließ sich nicht belehren und wurde verbal ausfällig gegenüber dem Personal. Letztendlich verließ die Person das Gebäude und der Vorfall wurde vom Wachschutz weitergegeben. Es ist nicht bekannt, wer geraucht hat. Aber es dürfte klar sein, dass das ein ernstzunehmender Vorfall ist und das ein solches Fehlverhalten (nicht nur die Missachtung des Rauchverbots sondern dazu noch der Umgang mit dem Wachpersonal vor Ort) zum sofortigen Ausschluss der BMM führt.

Hier nun die Auf- und Absteiger. Durch den Sieg vom SC Kreuzberg in der Relegation um die zweite Bundesliga gibt es vier Sonderabsteiger. Also vier in der Landesliga, je zwei in den Stadtligen und je einen in den Staffeln der Klassen 1 und 2. Klasse 3 hat nur drei Staffeln und es gibt 4 mal spielfrei, außerdem gibt es nur zwei Aufsteiger aus Klasse 4. So steigen die besten zwei drittplatzierten in Klasse 3 ebenfalls auf. Absteiger ist daher jeweils nur der Staffelletzte.

Landesliga

Kein Aufsteiger, der Stichkampf entfällt, da es König Tegel 2 gegen König Tegel 1 gewesen wäre.

Absteiger sind SK König Tegel 3, SC Weisse Dame 2, Schachfreunde Berlin 4, SC Zitadelle Spandau 1, SC Kreuzberg 2 und BSV Chemie Weißensee 1.

Stadtliga A

Aufsteiger ist TSG Oberschöneweide 2.

Absteiger sind BSC Rehberge 1, SV Königsjäger Süd-West 2, BSG Eckbauer 1 und SV Mattnetz Berlin 2.

Stadtliga B

Aufsteiger ist Schachfreunde Nordost Berlin 1.

Absteiger sind SK CAISSA Hermsdorf-Frohnau 1, SC Kreuzberg 4, SC Weisse Dame 3 und SC Königsjäger Süd-West 1.

Klasse 1.1

Aufsteiger ist SG Weißensee 1.

Absteiger sind Schachfreunde Berlin 6, SV Berlin-Friedrichstadt 1 und SK CAISSA Hermsdorf-Frohnau 2.

Klasse 1.2

Aufsteiger ist SV Berolina Mitte 2.

Absteiger sind SV Motor Wildau 1, SV Mattnetz Berlin 3 und SG Weißensee 2.

Klasse 1.3

Aufsteiger ist BSV Chemie Weißensee 2.

Absteiger sind SV Königsjäger Süd-West 3, SV Berolina Mitte 4 und BSG Eckbauer 2.

Klasse 1.4

Aufsteiger ist TSG Oberschöneweide 3.

Absteiger sind SV Empor Berlin 3, TSV Mariendorf 1 und SSV Rotation Berlin 3.

Klasse 2.1

Aufsteiger sind Schachfreunde Berlin 7 und SK König Tegel 4.

Absteiger sind SG Eintracht-Rochade 4, BSC Rehberge 2 und BSV Chemie Weißensee 3.

Hinweis: Da SG Eintracht-Rochade 4 vor ihrem Rückzug mehr als die Hälfte der Kämpfe absolviert haben, wurde im Spielausschuss entschieden, dass die bisherigen Ergebnisse bestehen bleiben.

Klasse 2.2

Aufsteiger sind Schachfreunde Nordost Berlin 3 und "Chess & Jazz" (SSV Rotation Berlin 4).

Absteiger sind SV Königsjäger Süd-West 5, SK CAISSA Hermsdorf-Frohnau 3 und SG Eintracht-Rochade 2.

Klasse 2.3

Aufsteiger sind SC Friesen Lichtenberg 3 und SC Zitadelle Spandau 3.

Absteiger sind SV Empor Berlin 5, SV Mattnetz Berlin 4 und SV Berolina Mitte 5.

Klasse 2.4

Aufsteiger sind SC Borussia Lichtenberg 2 und SVG Läufer Reinickendorf 2.

Absteiger sind SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf 3, TSV Mariendorf 2 und SC Freibauer Schöneberg 1.

Klasse 3.1

Aufsteiger sind TSG Rot-Weiß Fredersdorf/Vogelsdorf 2, SG Weißensee 3 und Queer-Springer SSV 2.

Absteiger ist SV Motor Wildau 2.

Klasse 3.2

Aufsteiger sind TSG Oberschöneweide 7 und SC Kreuzberg 9.

Absteiger ist SC Zitadelle Spandau 4.

Klasse 3.3

Aufsteiger sind Schachfreunde Berlin 8, SF Siemensstadt 3 und SC Kreuzberg 8.

Absteiger ist SV Königsjäger Süd-West 6.

Klasse 4

Aufsteiger sind Schachfreunde Berlin 9 und SG Weißensee 4.

Bitte beachtet, dass wie üblich in der kommenden Saison der Wunsch geäußert werden kann, eine Klasse höher oder niedriger zu spielen. Da es weder vier volle Staffeln in der dritten noch in der vierten Klasse gab, wird es dort bestimmt einige Flexibilität geben. Im Spielausschuss muss noch entschieden werden, ob die dritte Klasse in der kommenden Saison wieder an acht Brettern spielt.

Загрузка...

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Ein misshandeltes Mädchen entwickelte sich zu einer Schachmeisterin
Hamelner Schachverein e.V.
Ein misshandeltes Mädchen entwickelte sich zu einer Schachmeisterin

Read on Sportsweek.org:

Schach in Thüringen
Schachclub Leipzig-Lindenau e.V.
SV Empor Berlin e.V. Abteilung Schach
Schachclub Leipzig-Lindenau e.V.
Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 e.V.
Ein misshandeltes Mädchen entwickelte sich zu einer Schachmeisterin

Andere Sportarten

Sponsored