Leichtathletik-WM: Der Zeitplan und die Free-TV-Übertragung
0
15
Es geht wieder los und die besten Athleten messen sich bei der Leichtathletik-WM in Tokio. So verpassen Sie die deutschen Hoffnungsträger live im TV nicht. Ab dem 13. September kämpfen bis zum 21. September die besten Leichtathleten um die Medaillen bei der Weltmeisterschaft in Tokio. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) schickt 80 Athletinnen und Athleten in die Wettkämpfe in Japan. Mit dabei sind beispielsweise Sprint-Ass Gina Lückenkemper und ihre Staffel-Kollegin Lisa Mayer, für die es der letzte Wettkampf der sportlichen Karriere sein wird . Zudem gehört Weitsprung-Ass Malaika Mihambo ebenso zu den Hoffnungsträgern , wie Speerwurf-Star Julian Weber, der zuletzt mehrmals die 91-Meter-Marke geknackt hat. "Das ist utopisch": Malaika Mihambo vor Leichtathletik-WM "Konnte nicht reagieren": Zehnkampf-Star landet neben Matte – OP und WM-Aus Durch die Zeitverschiebung müssen Fans der Leichtathletik in Deutschland früh aufstehen, um die Wettkämpfe live verfolgen zu können. t-online sagt Ihnen, wo und wie Sie die deutschen Stars sehen können. Ist die Leichtathletik-WM im Free-TV zu sehen? Ja, die Weltmeisterschaft um die Stars wie Sprint-Olympiasieger Noah Lyles ist im Free-TV in der ARD und dem ZDF zu sehen. Die Sender teilen sich die Übertragung. Sowohl im Fernsehen, als auch im Livestream. Die ARD macht am 13. September den Start, danach geht es im Wechsel weiter. Auch auf sportschau.de sind die Wettkämpfe im Stream zu verfolgen. Ebenso wie auf zdf.de. Wann findet welches Finale der Leichtathletik-WM statt? 13. September Bereits am 13. September geht es um 1 Uhr nachts deutscher Zeit mit den 35 Kilometern der Männer und Frauen los. Finalentscheidungen am selben Tag finden auch bei den Männern im Kugelstoßen (ab 14.10 Uhr MEZ), den Frauen über die 10.000 Meter (ab 14.30 Uhr MEZ) und der 4x400 Meter Mixed-Staffel (ab 15.20 Uhr MEZ) statt. 14. September Auch am zweiten Wettkampftag wird um 1 Uhr nachts deutscher Zeit (8 Uhr morgens in Tokio) das Marathon-Finale der Frauen stattfinden. Zudem kämpfen die Diskuswerferinnen um Medaillen (ab 12.10 Uhr MEZ). Die Weitspringerinnen um Malaika Mihambo sind ab 13.40 Uhr deutscher Zeit im Finale gefordert. Abends finden in Tokio das 10.000-Meter-Rennen der Frauen (ab 14.30 Uhr MEZ) sowie das 100-Meter-Finale der Frauen (ab 15.13 Uhr MEZ) – an dem Gina Lückenkemper teilnehmen könnte – und Herren statt (ab 15.20 Uhr MEZ). 15. September Am dritten Tag findet der Marathon der Herren um 1 Uhr nachts deutscher Zeit statt. Am selben Tag sind die Stabhochspringer um Ausnahme-Star Armand Duplantis (ab 13.10 Uhr MEZ) im Edelmetall-Einsatz, zudem müssen sich die Hammerwerferinnen beweisen (ab14 Uhr MEZ). Um 14.55 Uhr deutscher Zeit gehen die 3.000-Meter-Hindernisläufer an den Start, hier könnte es Karl Bebendorf in den Endlauf schaffen. Zudem findet das Finale der Frauen über die 100-Meter-Hürden statt (ab 15.20 Uhr MEZ). 16. September Am vierten Wettkampftag findet erstmals gar keine Session am Morgen statt, dafür zahlreiche Entscheidungswettbewerbe am Abend. Los geht es mit dem Hochsprungfinale der Herren (ab 13.35 Uhr MEZ). Möglicherweise ist Tobias Potye dabei. Zudem treten die Hammerwerfer im Kampf um Medaillen an (ab 14 Uhr MEZ), ebenso wie die Frauen über die 1.500 Meter (ab 15.05 Uhr MEZ). Das letzte Finale des Tages wird das 110-Meter-Hürdenrennen der Herren sein. 17. September Auch dieser Tag hat nur eine Abendsession, worüber sich deutsche Zuschauer freuen dürfen, da sie nicht in der Nacht zum Schauen aufstehen müssen. Finalentscheidungen stehen bei den Stabhochspringerinnen (ab 13.10 Uhr MEZ) um Weltmeisterin Katie Moon an, Nina Kennedy muss verletzungsbedingt passen und kann ihren Titel daher nicht verteidigen. Zudem duellieren sich die Weitspringer (ab 13.50 Uhr MEZ), sowie die 3.000-Meter-Hindernisläuferinnen. Den Abschluss bildet das Finale über die 1.500 Meter der Herren (ab 15.20 Uhr MEZ). Hier könnte es Robert Farken in den Endlauf schaffen und sich mit Superstar Jakob Ingebrigtsen messen. 18. September Am sechsten Wettkampftag muss Julian Weber ran. Der deutsche Speerwurf-Star ist Hoffnungsträger und Medaillenkandidat, sein Wettkampf beginnt um 12.23 Uhr deutscher Zeit. Zudem findet das Dreisprung-Finale der Frauen statt (ab15.55 Uhr MEZ) und jeweils die 400-Meter-Endläufe der Männer (ab 15.10 Uhr MEZ) und Frauen (ab 15.24 Uhr MEZ). 19. September Viel los ist auch am siebten Tag der WM. Die Dreispringer müssen ihr Können unter Beweis stellen (ab 13.50 Uhr MEZ). Und die Läufer und Läuferinnen über die 400-Meter-Hürden sind gefragt (ab 14.15 Uhr bzw. 14.27 Uhr MEZ). Am Abend findet der Showdown über die 200 Meter statt – erst bei den Herren (ab 15.06 Uhr MEZ) mit den Superstars um Noah Lyles und Letsile Tebogo. Im Anschluss bei den Damen (ab 15.22 Uhr MEZ). 20. September Am vorletzten Tag geht es zu deutscher Zeit wieder nachts los. Erst stehen die 20 Kilometer der Frauen an (0.30 Uhr MEZ) dann die der Männer (ab 2.50 Uhr MEZ). Später sind die Kugelstoßerinnen um die deutsche Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye gefragt (ab 12.54 Uhr MEZ), ebenso die Speerwerferinnen (ab 14.05 Uhr MEZ) und die 5.000-Meter-Läuferinnen (ab 14.29 Uhr MEZ). Den Abschluss bildet das Finale der Herren über die 800 Meter (ab 15.22 Uhr MEZ). Zudem starten die Zehnkämpfer um Olympia-Silbermedaillengewinner Leo Neugebauer und Ex-Weltmeister Niklas Kaul sowie Till Steinforth am vorletzten Tag in ihren Wettkampf (ab 2.25 Uhr MEZ). 21. September Der letzte Wettkampftag steht ganz im Zeichen der Zehnkämpfer um den deutschen Olympia-Silbermedaillengewinner Leo Neugebauer und Ex-Weltmeister Niklas Kaul sowie Till Steinforth. Sie starten am Sonntag mit dem 110-Meter-Hürdenlauf (ab 2.05 Uhr MEZ) und beweisen sich dann unter anderem im Diskuswerfen und Stabhochsprung. Sie beenden die WM am Abend mit dem 1.500-Meter-Lauf (ab 13.55 Uhr MEZ), bei dem Kaul immer sehr stark ist. Zudem kämpfen die Hochspringerinnen ebenso um Medaillen (ab 12.30 Uhr MEZ), wie die 800-Meter-Läuferinnen (ab 12.35 Uhr MEZ). Auch die Herren sind über die 5.000 Meter im Einsatz (ab 12.50 Uhr MEZ), genauso die Diskuswerfer (ab 13 Uhr MEZ). Zudem finden die Staffeln über die 4x400 Meter der Herren (ab 13.25 Uhr MEZ) und Frauen (ab 13.40 Uhr MEZ) statt. Die Staffeln über die 4x100 Meter der Frauen (ab 14.10 Uhr MEZ) und der Herren (ab 14.20 Uhr MEZ) bilden den Abschluss der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Tokio.