Hockey
News melden
Nachrichten

Organisatorische Weiterentwicklung bei Floorball Deutschland

Organisatorische Weiterentwicklung bei Floorball Deutschland

Floorball Deutschland geht den nächsten konsequenten Schritt in seiner Entwicklung. Mit der Einführung einer Doppelspitze in der Geschäftsleitung wird eine stabile, leistungsfähige und zukunftsorientierte Struktur geschaffen. Ab sofort bilden Roland Büttner und Frederik Dilger gemeinsam das neue Leitungsteam des Verbandes. Diese Entscheidung ist eine bewusste Antwort auf das anhaltende Wachstum und die zunehmende Komplexität im Verbandsalltag.

Klare Zuständigkeiten, gemeinsame Verantwortung

Roland Büttner, bislang alleiniger Geschäftsführer, übernimmt künftig die Rolle des Leiters Organisation und Spielbetrieb. In dieser Funktion bleibt er verantwortlich für das operative Kerngeschäft des Verbandes. Dazu zählen insbesondere die Finanzplanung des Verbandshaushalts sowie alle zentralen Aspekte des Spielbetriebs – von der Erstellung und Weiterentwicklung der Ordnungen über Spielpläne und Lizenzen bis hin zur Abwicklung von Transfers. Damit sichert Büttner weiterhin die strukturelle Stabilität des Tagesgeschäfts und die organisatorische Kontinuität im Verband.

Frederik Dilger, bisher als Entwicklungskoordinator tätig, wird Leiter Entwicklung. Er übernimmt die Verantwortung für die organisatorische und personelle Weiterentwicklung von Floorball Deutschland. Zu seinem Aufgabenbereich gehören unter anderem die strategische Ausrichtung der Geschäftsstelle sowie der Ausbau der Vereins- und Landesverbandsentwicklung mit dem klaren Ziel, Wachstum und Professionalisierung zu fördern. Besonders wertvoll ist dabei sein Erfahrungshintergrund aus dem internationalen Projekt Floorball:FitForFuture, das er im Auftrag des Weltverbandes IFF koordiniert. Dieses Projekt hat in den vergangenen Jahren entscheidende Impulse für die Verbandsarbeit gesetzt, die Frederik nun systematisch weiter verfolgen kann.

Eine Struktur, die mitwächst

Die Einführung der Doppelspitze ist Ausdruck eines strukturellen Wandels, den Floorball Deutschland aktiv gestaltet. Zwischen 2021 und 2025 konnte der Verband seine Mitgliederzahl um 18 Prozent steigern. Die Zahl der Vereine wuchs im gleichen Zeitraum um 8 Prozent. Auch intern zeigt sich diese Entwicklung deutlich. Die Geschäftsstelle ist von ursprünglich drei Mitarbeitenden mit drei Vollzeitstellen auf elf Mitarbeitende mit insgesamt 5,8 Vollzeitäquivalenten angewachsen – mit weiter steigender Tendenz. Die neue Struktur verteilt Verantwortung auf mehrere Schultern und stärkt die Handlungsfähigkeit des Verbands auf allen Ebenen.

Strategischer Fokus: Balanced Development

Im Zentrum der kommenden Entwicklung steht das Prinzip des Balanced Development – ein zentrales Element des Programms Floorball:FitForFuture. Ziel ist es, alle Verbandsbereiche gleichermaßen im Blick zu behalten und gezielt, aber ausgewogen weiterzuentwickeln.

Bereits heute ist dieser Ansatz spürbar: Mit der erweiterten Personalstruktur wurden erste Handlungsfelder gezielt gestärkt, insbesondere die Vereins- und Landesverbandsentwicklung. Initiativen wie die regionalen Vereinsstammtische haben über 50 Vereine in den aktiven Austausch mit dem Verband gebracht Ein gelungener Auftakt für eine intensivere und nachhaltigere Unterstützung der Vereinsbasis.

Weitere Themenfelder sind klar benannt und werden nun Schritt für Schritt angegangen. Besonders im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung besteht Entwicklungspotenzial, das systematisch erschlossen werden soll und im Vergleich hinter anderen Verbandsbereichen zurücksteht.

Blick nach vorn: 2027 als nächster Meilenstein

Floorball Deutschland denkt über die aktuelle Phase hinaus und richtet den Blick bereits auf die kommenden Jahre. Bis 2030 verfolgt Floorball Deutschland eine umfassende Strategie, aus der jährlich konkrete Jahresziele abgeleitet werden. Für das Jahr 2027 sieht sie dabei eine weitere strukturelle Weiterentwicklung in der Geschäftsführung vor. Perspektivisch soll wieder eine Einzelperson die Gesamtleitung übernehmen – unterstützt von einem erfahrenen, eingespielten Team.

Gemeinsam wachsen – als Verband, als Community

Die Zahlen der letzten Jahre sprechen eine klare Sprache. Sie sind das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen – nicht nur in der Geschäftsstelle, sondern im gesamten Netzwerk: in den Vereinen, den Landesverbänden, in Projekten, Gremien und Ehrenämtern. Floorball Deutschland wächst – strukturell, personell und ideell. Mit der neuen Doppelspitze und einer klaren strategischen Ausrichtung stellt sich der Verband professionell auf und stärkt seine Rolle als Impulsgeber für die weitere Entwicklung des Sports.

Unser Ziel ist klar: Floorball in Deutschland sichtbarer, erfolgreicher und zukunftsfähiger zu gestalten. Schritt für Schritt – im Spielbetrieb, in der Entwicklung und in der Zusammenarbeit mit allen, die den Sport voranbringen.

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Read on Sportsweek.org:

Red Devils Wernigerode
HC Rot-Weiß München e.V.
Hockey Club Suebia Aalen
HC Rot-Weiß München e.V.
Floorball Verband Deutschland e.V.

Andere Sportarten

Sponsored