Wer mit akribischem Blick Ende Juli in den Downloadbereich von Floorball Deutschland schaut wird aktuell noch zwei Ordnungen vermissen: die Schiedsrichterordnung (SRO) und die Gebührenordnung (GBO). Beide sind für die Saison 2025/2026 noch nicht veröffentlicht. SRO und GBO befinden sich gerade in der finalen Anpassung ans Layout und in der Endkontrolle und werden Anfang August auf floorball.de veröffentlicht und ebenfalls an alle Bundesligateams verschickt.
Grund für die spätere Bereitstellung sind Gespräche, die zwischen dem neu gewählten (und reaktivierten) Bundesligarat und der Regel- und Schiedsrichterkommission von Floorball Deutschland (RSK FD) bis Mitte Juli stattfanden und Änderungen bei der Kontingentpflicht und den Schiedsrichterentschädigungen mit sich bringen.
Reduzierung der Schiedsrichterkontingente
Ab der Saison 2025/2026 müssen Vereine im Bundesligaspielbetrieb nur noch 2 Schiedsrichter*innen mit N3-Lizenz oder höher pro Team melden. Damit wird das bisher geltende Kontingent von 3 Schiedsrichter*innen abgesenkt. Darauf haben sich die Vertreter des Bundesligisten (Bundesligarat) und die RSK FD geeinigt. Teil der Einigung zwischen beiden Parteien war ebenfalls eine Anpassung der Schiedsrichterentschädigungen zur Saison 2025/2026 auf 120€ pro Spiel in der 1. FBL Herren, sowie 100€ pro Spiel in der 1. FBL Damen, den 2. FBLs, im Pokal und den Regionalligameisterschaften. Die bisherige Zusatzentschädigung, die kilometerbasiert 5-20€ ausgemacht hat, entfällt.
In Planung ist ebenfalls mit der nächsten Schiedsrichterordnung zur Saison 2026/2027, die Schiedsrichterkontingentregel vollständig zu streichen.
Neben diesen Änderungen gibt es weitere vom Dachverband avisierte Anpassungen im Schiedsrichterwesen, die zur kommenden Saison 2025/2026 umgesetzt werden.
Schiedsrichterlizenz durch Beobachtung verlängern
Ein F-Kurs kann künftig alle 2 Jahre durch eine Beobachtung ersetzt werden, um die Schiedsrichterlizenz zu verlängern. Nicht möglich ist dies in Regeljahren. Durch die Regelung soll das Beobachtungswesen weiter an Relevanz gewinnen und einzelne Schiedsrichter*innen konstruktiv gefördert werden.
Schiedsrichterkodex
Was bei der der Trainerausbildung sowie im Leistungssportbereich von Floorball Deutschland seit Jahren gängige Praxis ist, wird künfig auch für N-Schiedsrichter*innen eingeführt. Ein Schiedsrichtercodex soll Werte, Integrität und das Verantwortungsbewusstsein der Schiedsrichter*innen schärfen.
Der Schiedsrichterkodex wird aktuell noch finalisiert und künftig ebenfalls im Downloadbereich bereitstehen bzw. Teil der N-Lizenz-Ausbildung sein.
Ansetzungen künftig via Refr Sports
Für mehr als 600 Spiele muss Floorball Deutschland im Laufe der Saison Schiedsrichter*innen ansetzen. In den Bundesligen, aber auch im Pokal wird dies aktuell noch ohne Automation händisch vorgenommen. Im Laufe der Saison ist die Umstellung auf die Ansetzungsplattform Refr Sports geplant. Mit dem US-Unternehmen wurden in den vergangenen Wochen die datenschutzrechtlichen Grundlagen erarbeitet und entsprechende Verträge abgeschlossen. Refr Sports besteht für Floorball Deutschland aus einer webbasierten Ansetzungsplatform um Schiedsrichter*innen den einzelnen Spielen zuzuweisen, die aus dem Saisonmanager importiert werden. Schiedsrichter*innen erhalten über die Refr Sports App eine Information (Pushnachricht), wenn sie angesetzt werden und können dort auch ihre Sperrtermine eigenständig hinterlegen.
Sobald das System ausgerollt wird, erhalten alle N-Schiedsrichter*innen eine entsprechende Information über FD bzw. Refr Sports, um sich dort mit ihrer E-Mailadresse zu registrieren und sich mit dem Floorball Deutschland-Spielbetrieb zu verbinden.
Für alle Ungeduldigen: Hier geht es zum Download der Android-App bzw. der iOS-App von Refr Sports