Wie sieht das Torhüterspiel auf internationalem Topniveau wirklich aus? Dieser Frage ist Pascal Reichert in seiner Staatsexamensarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg akribisch nachgegangen.
Die Analyse im Detail
Die wissenschaftliche Analyse untersucht das Torhüterspiel in den vier besten Floorballnationen der Welt (Schweden, Finnland, Tschechien, Schweiz) und nimmt insbesondere die Leistungsfaktoren Technik und Taktik unter die Lupe. Über 17 internationale Elitetorhüter wurden per Videostudie analysiert – darunter Nationalspieler und Playoff-Teilnehmer der Top-Ligen.
Drei zentrale Fragen standen im Fokus:
-
Welche Techniken und Taktiken wenden internationale Top-Torhüter in bestimmten Spielsituationen an?
-
Lassen sich nationsspezifische Spielstile im Torhüterspiel erkennen?
-
Welche Maßnahmen wirken sich tatsächlich auf die Erfolgsquote aus – also: Was hält den Ball am effektivsten aus dem Netz?
Was ihr erwarten könnt:
-
Spannende Einblicke in die Spielstile und Philosophien der besten Floorballnationen
-
Detaillierte Auswertung von sechs zentralen Spielsituationen (z. B. Strafschuss, Breakaway, Slotabschluss)
-
Klar benannte Handlungsempfehlungen für Torhüter und Trainer
-
Praxisnah und wissenschaftlich fundiert – ideal für Training, Spielanalyse und Talentförderung
Über den Autor
Pascal Reichert, selbst aktiver Torhüter beim UHC Sparkasse Weißenfels, hat mit seiner Arbeit wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Torhüterausbildung geschaffen. Dank seiner Kombination aus Experteninterviews, Literaturrecherche und Videostudie liefert er erstmals vergleichbare Daten, die Floorballtorhüter strategisch und technisch weiterbringen können.
Die vollständige Abschlussarbeit steht ab sofort hier zur Verfügung.
Ein Muss für alle, die das Torhüterspiel im Floorball weiterentwickeln wollen – ob Trainer, Spieler oder sportwissenschaftlich Interessierte!