R-haltenswert startet „Reflection Panel“ beim Stuttgart German Masters
Beim diesjährigen Stuttgart German Masters wird vom 12. bis 16. November 2025 erstmals das neue Format „R-haltenswert Reflection Panel“ vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Fairness, Transparenz und ethische Verantwortung im Pferdesport stärker in den Mittelpunkt zu rücken.
Das Reflection Panel ist ein unabhängiges Expertengremium, das Prüfungen in den Disziplinen Dressur, Springen, Fahren und Vielseitigkeit beobachtet und analysiert. Die Fachleute stammen aus den Bereichen Richtertätigkeit, Ausbildung, Veterinärmedizin, Bewegungsanalyse, Ethik und Kommunikation. Ihre Aufgabe besteht darin, Reitszenen fachlich und methodisch zu reflektieren – nicht, um Leistungen zu bewerten, sondern um Strukturen und Wahrnehmungen sichtbar zu machen.
Beobachtung statt Bewertung
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich harmonisches, regelkonformes und pferdegerechtes Reiten darstellen lässt und welche Kriterien zu einem besseren Verständnis beitragen können. Das Panel soll helfen, die Wahrnehmung des Reitsports von verschiedenen Seiten – sportlich, wissenschaftlich und ethisch – zu beleuchten.
„Der Reitsport steht an einem Wendepunkt. Während über Regeln gestritten wird, möchten wir Raum schaffen für Erkenntnis und Verantwortung – für den Dialog zwischen Sport, Wissenschaft und Ethik“, sagt André Hascher, Sprecher von R-Haltenswert.
Pilotprojekt mit Weiterentwicklung
Der Einsatz in Stuttgart gilt als Pilotphase. Auf Basis der dort gewonnenen Erkenntnisse sind künftig weitere Einsätze des Panels auf nationalen und internationalen Turnieren geplant. Die Beobachtungen erfolgen dabei unabhängig und teils ohne vorherige Ankündigung, um authentische Eindrücke zu ermöglichen.
Die Ergebnisse werden im „R-haltenswert Reflection Report 2025“ zusammengeführt. Dieser Bericht soll erstmals einen Überblick darüber geben, wie der Pferdesport aus fachlicher und ethischer Perspektive wahrgenommen wird.
Blick auf die Zuschauerperspektive
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Prüfungen auf das Publikum wirken. Da ein Großteil der Reitsportinteressierten Wettbewerbe über digitale Kanäle verfolgt, untersucht das Panel, wie Haltung, Ausdruck und Kommunikation zwischen Reiter und Pferd auf Zuschauer wirken – und in welchem Verhältnis diese Eindrücke zur sportlichen Bewertung stehen.
So soll ein differenziertes Bild davon entstehen, wie der Reitsport von außen wahrgenommen wird und welche Faktoren das Verständnis von Fairness und Qualität beeinflussen.
Der Beitrag R-haltenswert startet „Reflection Panel“ beim Stuttgart German Masters erschien zuerst auf Dressur-Studien.

