Rückblick auf das OSI Kottenforst 2025
Vom 22. bis 24. August 2025 stand der Kottenforst wieder ganz im Zeichen der Islandpferde. Unser OSI Kottenforst, das offene Sportturnier der Reitsportvereinigung Kottenforst e.V., lockte Reiterinnen, Reiter und Zuschauer aus nah und fern an. Bereits zum Nennungsschluss zeigte sich: die Nachfrage war riesig. Erneut gingen doppelt so viele Nennungen ein wie wir Startplätze vergeben konnten. Aufgrund von Platz- und Zeitkapazitäten können wir nicht mehr als 120 Starter annehmen – ein Zeichen dafür, wie beliebt unser Turnier inzwischen ist.
Sportliche Höhepunkte
Das Programm spannte den Bogen von der Kinderklasse über Dressur bis zu Prüfungen der Leistungsklasse 1. Viele schöne Ritte machten deutlich, wie vielseitig unsere Islandpferde und engagiert ihre Reiterinnen und Reiter sind.
Einmal mehr überzeugte Emma Brust, die ihren Titel als Vereinsmeisterin erfolgreich verteidigte. Mit Erlendur vom Forstwald erreichte sie in Dressur, T3 und V2 hervorragende Noten. Mit ihrer Stute Molda vom Bieberstein startete sie außerdem in der F2 – und gewann diese Prüfung souverän.
Der traditionsreiche Feather Prize, gestiftet von Horst Pieper-Patalas und mit 200 € dotiert, ging in diesem Jahr erneut an Pia Plein. Mit zwei Pferden, Prestur von der Creekside Farm und Groði vom Schloßwald, zeigte sie einmal mehr besonders harmonisches Reiten, das Jury und Publikum gleichermaßen begeisterte.
Für große Emotionen sorgte der Abschied von Carolin Bonk mit ihrem Prúður von Marmagen (21). Viele Jahre waren die beiden ein erfolgreiches Team, unter anderem auf NRW- und Deutschen Meisterschaften. Im F2-Finale erritten sie noch einmal den zweiten Platz, bevor Prúður feierlich in den verdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Begleitet von großem Applaus und manch feuchten Augen im Publikum.
Momente, die in Erinnerung bleiben
Nicht nur sportlich, auch atmosphärisch hatte das Turnier einiges zu bieten. Neben dem Sport standen Gemeinschaft und Tradition im Mittelpunkt. Beim 1. Veteranenabend am Freitagabend, organisiert von Horst Pieper-Patalas, kamen viele langjährige Mitglieder und auch Gründungsmitglieder zusammen. Es wurde philosophiert, gelacht und in Erinnerungen geschwelgt. Alte Fotos, Geschichten und Anekdoten machten den Abend lebendig – und dank moderner Technik konnten auch diejenigen dabei sein, die nicht persönlich anreisen konnten. Videobotschaften von echten Legenden der Szene wie Walter Feldmann (Trainer, Autor, Richter, Ausbilder und Gründer des Gestüts Aegidienberg), der Familie Radbruch sowie Helga Podlech, Trainerin, Richterin und Züchterin, berührten alle. Helga und ihr viel zu früh verstorbener Mann Bruno Podlech prägten mit dem Wiesenhof die Islandpferdeszene nachhaltig.
Gänsehaut-Momente gab es auch beim Mitternachtstölt
Auf der Ovalbahn, bei Einbruch der Dunkelheit und stimmungsvoller Beleuchtung mit Fackeln, traten acht Reiterinnen und Reiter in farbenfrohen Kostümen an.
Den Preis des besten Mitternachtstölters erritt Maya Becker mit Dis frá Ögri, während das Publikum mit kräftigem Applaus das beste Kostüm von Claudia Klein mit Freyja frá Stað kürte – isländische Nordlichter. Danach wurde mit DJ im Partyzelt noch einige Stunden ausgiebig gefeiert.
Rundum ein gelungenes Wochenende
Unsere Shoppingmeile mit Ständen von Sponsoren bot für jeden etwas: Kleidung, Futter, Zubehör, Beratung und Infostände. Auch kulinarisch blieben keine Wünsche offen: Der Eifelgrill, das Eiswerk, frische Crêpes und zahlreiche Kuchenspenden unserer Mitglieder sorgten für beste Verpflegung.
Ein besonderer Programmpunkt war zudem die Präsentation unseres neuen Förderteams am Sonntagmittag. Eine Initiative, die von Louisa Lehnhoff-Mörtl, Sport- und Jugendwartin, 2025 erstmals ins Leben gerufen wurde. Es traten zehn junge Talente gemeinsam auf. Sie zeigten eindrucksvoll, wie viel Teamgeist, Können und Leidenschaft im Nachwuchs steckt. Ziel des Förderteams ist es die Gemeinschaft aber auch reiterliches Talent zu fördern. Somit konnten einige Förderteam-Mitglieder den Verein auch überregional schon erfolgreich repräsentieren – wie zuletzt bei der DJIM. Die positive Resonanz, auch aus anderen Vereinen, bestärkt uns darin, diese Initiative fest zu etablieren. Die nächste Sichtung für 2026 findet am 08.11. statt. Alle Informationen folgen in Kürze auf unserer Webseite.
Nicht zuletzt möchten wir unseren Turnierfotografen Krijn und Babs (krijn.de) danken, die die besonderen „OSI-Momente“ eingefangen haben – mit dem geschulten Blick, den sie kurz zuvor auch bei der Weltmeisterschaft bewiesen haben.
Dank an alle
Wir sind überwältigt von dem vielen positiven Feedback, das uns schon während, aber auch nach dem Turnier erreicht hat. Die Resonanz zeigt: Das OSI Kottenforst ist weit mehr als ein Turnier – er ist ein Ort der Begegnung, des Sports und der Gemeinschaft.
Ein großes Dankeschön geht an alle Helferinnen, Helfer, Sponsoren und Mitglieder. Ihr seid es, die den OSI Kottenforst zu dem machen, was er ist: ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten.
Der Vorstand.