Fahrradfahren
News melden
Nachrichten

Craft Bike Days 2025: 11 MTB-Highlights – von Lastenrad bis Titan-Trailbike

Wir machen den Sack zu und präsentieren euch weitere 11 Mountainbike-Highlights der Craft Bike Days – von einem etwas anderen Lastenrad über einen wunderschönen Titan-High-Pivot-Rahmen bis hin schweizer Einzelstücken haben wir wieder traumhafte Räder im Programm, die wir euch hier vorstellen. Mehr Einzelheiten und (viel mehr) Fotos gibt es in den jeweiligen Einzelartikeln, die bis zum 19. November veröffentlicht werden.

[toc]

Die weiteren Sammelartikel zu den Bikes der Craft Bike Days findet ihr hier:

Craft Bike Days 2025: Von Titan bis Carbon – 12 spektakuläre Mountainbike Highlights
Craft Bike Days 2025 – 32″ MTB-Revolution: Vier Prototypen zeigen, wohin der Trend geht

Deviate Tilander

Titanmuffen vom deutschen Unternehmen Element22, Rahmenbau von Craft Bikes, Konzept und Eckdaten von Deviate: Mit diesem wilden Mix entstand der neue Deviate Tilander, dessen schicker Titanrahmen optisch den Gegenpart zu den bisher bekannten Carbonrahmen von Deviate darstellen. Die Titanmuffen werden im Cold Metal Fusion-Verfahren 3D-gedruckt, das Gesamtergebnis des High Pivot-Bikes sind wunderschön aus. Federweg: 145 mm. Mehr Infos: Craft Bike Days 2025 – Deviate Tilander

# Der Deviate Tilander ist ein Titan gewordener Traum – die Eckdaten des Carbon-Bikes Highlander im Titan-Gewand machen einiges her!
Diashow: Craft Bike Days 2025: 11 MTB-Highlights – von Lastenrad bis Titan-Trailbike
Diashow starten »
# Der Highpivot-Hinterbau verfügt über 145 mm Federweg.
# Die schlanke Silhouette weiß zu gefallen.
# Leider ist der Tilander nicht verkäuflich.

DobroVelo Planina

Auch in diesem Jahr gibt es einige IBC-Forumsprominenz bei den Craft Bike Days: Hinter DobroVelo steht nämlich Lutz Dobrowohl, im Forum bekannt als luniz. Er ist Ingenieur, Weltenbummler und leidenschaftlicher Rahmenbauer und hat vor einigen Jahren beschlossen, einen anderen Weg einzuschlagen: Nach dem Beruf im Software-Bereich führte ihn sein Weg über Reisen mit dem Wohnmobil in die Bikebranche. Nach einem Praktikum bei Portus Cycles (Gründer Alex ist ebenfalls bei den Craft Bike Days als „Experimental Dad“ vertreten) baut er nun eigene Rahmen. Wir zeigen euch das Dobro Velo Planina Enduro-Fully. Mehr Infos: Craft Bike Days 2025 – DobroVelo Planina

# Das DobroVelo Planina Enduro Bike von Forenuser „luniz“ – der Name wurde von einem serbischen Berghang inspiriert, an dem Lutz früher bei lokalen Downhillrennen aktiv war.
# Der Hinterbau generiert 155 mm Federweg bei rund 105 % Anti-Squat und 35 % Progression …
# Das Planina besteht aus einer Mischungvon WIG-geschweißten und mit Messing hartgelöteten Stahlrohren.
# Lutz Dobrowohl aka luniz aka DobroVelo – klare Linien, pragmatischer und haltbarer Aufbau für echten Enduroseinsatz.

Experimental Dad RockED One

Denn den Mann kennt ihr vielleicht noch: Alex war schon einmal mit Portus Cycles auf den Craft Bike Days. Nachdem er die Marke vor einigen Jahren verkauft hatte, schweißt und baut er mittlerweile wieder Bikes und Rahmen, im Prototypenbereich wie auch unter dem neuen Namen „Experimental Dad“. Das RockED One ist ein ganz besonderes Bike, das auf 20″-Laufrädern rollt und viele 3D-Druck-Teile beinhaltet. Mehr Infos im Artikel, der am 17. November erscheint.

# Das Experimental Dad RockED One sieht anders aus – in praktisch jeglicher Hinsicht.
# Das zusätzliche Rohr im Hauptrahmen dient auch der Befestigung der 3D-gedruckten Fußrasten, die sich verstellen lassen.
# Ein Sattel für einen kleinen Mitfahrer ist am Oberrohr montiert.
# „Experimental Dad“ Alex mit dem RockED One.

Kavenz VHP Custom

Ein alter Hase bei den Craft Bike Days: Giacomo Großehagenbrock ist auch 2025 mit dabei und zeigt ein Custom-Modell des Kavenz VHP: Im vorgestellten Setup arbeitet das Bike mit 140 mm Federweg am Heck und 140–170 mm an der Front. Dank des neuen „Leverage Plus Rockers“ kann der Federweg über denselben Rahmen jedoch bis über 200 mm erweitert werden – vom Trailbike bis zum Park-Setup, ohne Plattformwechsel. Mehr Infos im Artikel, der am 17. November erscheint.

# Das Kavenz VHP G2 im Custom-Aufbau mit 140 mm Federweg am Heck – die Gabel kann mit 140 bis 170 mm gefahren werden – dadurch wird das VHP zu einem echten Allrounder.
# Das VHP G2 setzt auf das „Virtual High Pivot“-Konzept, für hohe Antriebsneutralität und viel Traktion.
# Bikemetrics Equalizer-Gravity Massedämpfer für mehr Grip und weniger Ermüdung.
# Giacomo mit seinem feuerroten Enduro.

Nicolai S18 Swift

Quietschpink, viel Federweg und klassisches Nicolai-Design samt gefräster Wippe: Das neue S18 Swift wurde erstmals auf dem Bike-Festival in Riva gezeigt und geht nun in Serie. Der in Deutschland handgefertigte Aluminiumrahmen kombiniert 180 mm Federweg vorn und hinten mit einem Mixed-Wheel-Setup und setzt auf den neuesten Bosch CX-Motor mit vollintegriertem 600 Wh-Akku. Mehr Infos im Artikel, der am 17. November erscheint.

# Dieses Nicolai S18 Swift in knalligem Pink fällt auf! – Mit 180 mm Federweg, großer Geometrie und Mullet-Setup verspricht das Bosch-E-Bike vor allem aber viel Fahrspaß!
# Die Druckstreben-Mutatoren zwischen Rocker und Sitzstreben lassen weitere Geometrie-Anpassungen zu.
# auch im Heck regeln 180 mm die Geschäfte – damit es nicht zu Hosen-Kontakt kommt, verbaut Nicolai ein 27,5-Hinterrad. – In Kombination mit der – für Nicolai-Verhältnisse – etwas zurückhaltenden Geometrie soll das S18 Swift supervielseitig sein.
# Vincent mit dem Nicolai S18 Swift.

Nostra Bikes Down Country

Mit dem neuen Down Country-Modell zeigt Nostra Bikes eindrucksvoll, was präzise Schweizer Composite-Technologie leisten kann. Der handgefertigte Carbon-Rahmen in der semitransparenten Farbe Purple Candy entsteht nahezu komplett in-house bei Brasch Design Composites. Die von Roman gegründete Firma aus der Zentralschweiz baut seit einigen Jahren Carbon-Teile und hat so einiges an Know-How und Erfahrung im Bereich Formenbau und Laminataufbau gesammelt. Wir zeigen das 10,8 kg leichte Nostra-Fully. Mehr Infos: Craft Bike Days 2025 – Nostra

# Wahlweise 130 oder 120 mm Federweg, exklusiv von Hand in der Schweiz gefertigt, 10,8 kg leicht – wer auf der Suche nach Exklusivität ist, wird mit dem Nostra Bike fündig.
# Mit hoher Fertigungstiefe wird es natürlich einfacher, ein solches Projekt in die Tat umzusetzen – das ganze aber selbst anzugehen und mit regionaler Wertschöpfung zu vollenden, ist definitiv respektabel!
# Aus den eigenen Ideen und dem eigenen Anspruch wurde kurzerhand ein Projekt– das Nostra Bike!
# Romans Leidenschaft fürs Projekt war nicht zu übersehen – als Unternehmer ist er nicht nur stolz auf das bis zur Perfektion getriebene Produkt, sondern vor allem auch auf die lokale Wertschöpfung in der Zentralschweiz.

RA Designworks Kaleidoscope

Nach seinem schicken Carbon-Fully auf den letzten Craft Bike Days zeigt Reto Aebischer erneut ein spannendes Bike: Mit dem Kaleidoscope bringt Reto Aebischer von RA Designworks ein spannendes Ingenieursprojekt auf die Bühne – ein handgefertigtes Carbon-Prototypenbike, das als Versuchsplattform für seine Fertigungsprozesse dient. Das Bike ist nicht käuflich, sondern wurde als persönliches Entwicklungsobjekt konzipiert, um neue Methoden im Werkzeug- und Formenbau zu testen. Auch in diesem Jahr ist auch die Lackierung besonders schön gelungen. Mehr Infos im Artikel, der am 16. November erscheint.

# Wenn ein Einzelstück fast nach Serienrad aussieht, dann hat man seine Prozesse im Griff! – Für Reto Aebischer war das Kaleidoscope ein Experiment und Entwicklungsprojekt.
# Der Rahmen ist in Handarbeit entstanden und zeigt, dass man mit Carbon auch in Manufaktur-Arbeit wirklich schicke Rahmen erschaffen kann.
# Für den Hauptrahmen wurden 3D-gedruckte Formwerkzeuge so konzipiert, dass sie Temperaturbeständig sind. – Außerdem mussten sie steif genug sein, um den Gegendruck der von innen gegen die Carbon-Matten drückenden Bladder abzufangen.
# Reto mit seinem neuen Kaleidoscope.

Rheintritt Lastenrad-Prototyp

Rheintritt kennen die eingefleischten Forumsfans natürlich unter anderem vom Fully Ruffy – und auch auf den Craft Bike Days war die Fahrradschmiede in der Vergangenheit bereits vertreten. Nun präsentiert Rheintritt.NRW einen vollgefederten Prototyp, der als vielseitiges Alltags- und Arbeitsrad konzipiert wurde. Das Ergebnis: Ein Rahmen mit 110 mm Federweg vorne und 80 mm, dabei kommen 24″-Laufräder zum Einsatz. So soll das Bike sowohl in der Stadt als auch im Gelände überzeugen. Im vorliegenden Fall ist das Bike perfekte auf Trailbau-Einsätze vorbereitet. Mehr Infos: Craft Bike Days 2025 – Rheintritt

# Vollgepackt und vollgefedert: Das Rheintritt Cargo-Bike aus der neuen Düsseldorfer Werkstatt von Philipp Mikikis – Mit 24-Laufrädern und Federung vorne und hinten verspricht es neben dem Alltagsnutzen auch ein bisschen Spaß abseits befestigter Wege – sofern sie breit genug sind.
# Herzstück ist das modulare Transportkonzept, mit dem sich im Handumdrehen die Nutzung des Bikes verändern lässt.
# Fertigungstechnisch musste sich Rheintritt etwas umstellen, da nach einem Umzug der Werkstatt nicht klar war, ob die CNC-Fräse noch Platz hat.
# Philipp mit seinem Rheintritt Cargobike.

Pole Bicycles Onni

Vor knapp anderthalb Jahren gab Pole die Insolvenz bekannt – nun allerdings konnte Gründer Leo Kokkonen das Unternehmen, das sich auf geklebte und gefräste Rahmen spezialisiert hat, zurückkaufen und möchte mit angepassten Modellen wieder Fuß fassen. Mit im Gepäck für die Craft Bike Days hatte Leo das Enduro-Bike Pole Onni.

# Genau so wird das neue Pole-Enduro-Bike wohl nicht aussehen, allerdings sehr ähnlich – bei den Craft Bike Days hat Pole-Gründer Leo Kokkonen über die Neugründung der Firma geredet.
# Optisch haben die finnischen Bikes immer extrem aus der Masse hervorgestochen.
# Die Rahmen sind CNC-gefräst und verklebt.
# Pole-Gründer Leo Kokkonen mit dem Onni.

Prime Thunderflash Mullet

Mit dem Thunderflash Mullet präsentierte Prime Bicycles eine neue Variante des bekannten Enduro-Modells. Zwar basiert der Rahmen auf dem bekannten Thunderflash mit 29“-Laufrädern, ist hier jedoch für ein Mullet-Setup angepasst worden. Dabei konnte die Geometrie beibehalten werden, gleichzeitig soll das Bike vielseitiger für den Enduro- und Park-Bereich sein. Mehr Infos: Craft Bike Days 2025 – Prime Thunderflash

# Exklusiv 29″ adé – das Thunderflash rollt jetzt auch alternativ in Mullet-Konfiguration. – Damit erhält das Enduro-Bike auch etwas mehr Federweg: 170 mm vorn und hinten sorgen für Traktion!
# Das Bike ist seit letztem Jahr als Sichtcarbon-Variante verfügbar, bei der lediglich eine schickt glänzender Klarlack auf den Carbon-Fasern aufgebracht ist.
# Prime setzt konsequent auf einen Premium-Ansatz und verwendet selbst Umlenkhebel aus Carbon.
# Peter mit dem Prime Thunderflash.

Scar Cycles HFS SL

Auch Scar Cycles ist keine unbekannte Firma bei den Craft Bike Days. Mit dem HFS SL präsentierte die schweizer Firma eine Superlight-Variante des schon bekannten High Pivot-Enduros. Dank leichterem Columbus Life-Rohrsatz soll der Rahmen rund 800 Gramm abgespeckt haben, aber trotzdem robust bleiben. Der Stahlrahmen wiegt rund 3,8 kg. Mehr Infos: Craft Bike Days 2025 – Scar Cycles HFS SL

# Die neueste Version des Scar Cycles HFS kommt mit extra leichtem Rohrsatz und bringt dadurch 800 g weniger auf die Waage als der Vorgänger.
# Der auffällige Highpivot-Hinterbau längt sich beim Einfedern um 33 mm und wurde im Detail überarbeitet.
# Die auffällige Zeichnung des Rahmens entstand durch das Weglasern von Flugrost. Anschließend wurde das Bike mit einem Klarlackmantel überzogen.
# Durch die Gewichtseinsparmaßnahmen bringt das hier gezeigte Bike nur 15,38 kg auf die Waage.

Welches Bike aus dieser Runde ist dein Favorit?


Alle Artikel zu den Craft Bike Days 2025

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Read on Sportsweek.org:

Andere Sportarten

Sponsored