Neue Ratio Technology Mech-Schaltung: Mechanisch und mit Direct-Mount-Option
Ratio Technology Mech: Während viele Hersteller auf Elektronik setzen, verfolgt Ratio einen anderen Ansatz. Ratio kündigt eine neue Schaltung an, die mechanisch bleiben, dabei aber viele der typischen Schwachpunkte klassischer Schaltwerke beheben soll. Besonders interessant: Neben der klassischen Montage gibt es eine Direct Mount-Option! Zudem gibt’s zwei Käfiglängen, einen integrierten Clutch-Mechanismus und eine breite Kompatibilität zu anderen Anbietern.
Ratio Technology Mech: Infos und Preise
Mit dem Mech stellt Ratio Technology ein Schaltwerk vor, das bewusst als Alternative zu den immer komplexeren elektronischen Systemen gedacht ist. Ratio verfolgt die Theorie, dass schlechte Schaltvorgänge weniger an Zügen und Hüllen liegen sollen, sondern oft an Reibung im Schaltwerk selbst. Genau hier soll das neue System mit Edelstahl-Drehpunkten ansetzen. Das Schaltwerk soll interessanterweise als Direct-Mount-Variante, aber auch in einer herkömmlichen Version für Schaltaugen verfügbar sein. Der Umbau zwischen beiden sei mit nur drei Schrauben und wenigen Ersatzteilen möglich. Dazu kommen zwei Käfiglängen für unterschiedliche Kassettenbereiche (max. 52 und max. 46 Zähne). Gefertigt wird mit einem Mix aus CNC-gefrästem 7075-Aluminium und PA12-Nylon-Bauteilen. Die Kabelführung soll mit allen gängigen Rahmen im Road-, Gravel- und MTB-Segment kompatibel sein.
- Kompatibilität Road, Gravel, MTB (SRAM & Shimano)
- Besonderheiten Edelstahl-Lager, Wrap-Spring-Kupplung, voll zerlegbar
- Montage wahlweise Schaltauge oder Direct Mount
- Käfiglängen bis max. 52 T / bis max. 46 T
- Material 7075 Alu, PA12 Nylon
- Verfügbarkeit geplant Anfang November
- www.ratiotechnology.com
- Preis aktuell unbekannt
Technisch setzt das Schaltwerk auf eine Wrap-Spring-Kupplung für die Kettenführung, die dafür sorgen soll, dass die Kette unter Spannung bleibt und nicht abspringen soll. Das System ist vollständig in sich geschlossen, wodurch Käfigwechsel unkompliziert mit einer einzigen T25-Schraube erledigt werden können. Ein Cage-Stop soll außerdem den Laufrad-Ausbau und Service erleichtern.
Für die Kompatibilität hat Ratio ein Set an sogenannten Cable Fins entwickelt, die den Einsatz mit modernen 1x-Antrieben von SRAM und Shimano im Bereich Road, Gravel und MTB ermöglichen sollen. Auch beim Service will man es den Nutzern einfach machen. Das Mech ist komplett mit einem Multitool zerlegbar, Ersatzteile sollen direkt erhältlich sein.
Optisch zeigt sich das Mech recht puristisch, die Funktionalität soll dafür umso mehr im Vordergrund stehen. Vor allem der Anspruch, eine langlebige und reparaturfreundliche Alternative zur Elektronik zu bieten, könnte für viele interessant sein.
Was meint ihr zum Ratio Mech? Könnte es eine echte Alternative zu den elektronischen High-End-Schaltungen sein?