Fahrradfahren
News melden
Nachrichten

XC World Cup 2025 – Andorra: Pidcock gegen den Rest?! Die XC-Vorschau

0 1

Weiter geht die rasante Fahrt durch den Weltcupkalender! Nach dem Gravity-Weltcupwochenende im italienischen La Thuile mit Wettkämpfen in der Enduro- und Downhilldisziplin kehren am kommenden Wochenende die schnellsten Cross-Country-Athletinnen und -Athleten zurück ins Weltcup-Business: Der sechste Lauf der Cross-Country- und Short Track-Weltcupsaison findet in der Pyrenäen-Republik Andorra statt, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dünne Luft und viele enthusiastische Fans am Streckenrand erwarten dürfen. Alle Infos zum sechsten XC World Cup 2025 gibt’s hier kompakt zusammengefasst!

[toc]

Mountainbike World Cup 2025 – Andorra

Die Pyrenäen-Republik Andorra, genauer der Bergort Vallnord und dessen Bikepark Pal Arinsal, heißt seit vielen Jahren die besten Mountainbikerinnen und Mountainbiker willkommen, um im Rahmen von Weltcup- und Weltmeisterschaftsrennen prestigeträchtige Trophäen zu vergeben. Bereits zwei Mal, 2025 und 2015, wurden dort die Weltmeisterschaften ausgetragen: Im vergangenen Jahr triumphierten dort Puck Pieterse bei den Damen und Alan Hatherly bei den Herren, 2015 sicherten sich Pauline Ferrand-Prévot bei den Damen und Nino Schurter bei den Herren die Regenbogentrikots.

Wesentliche Herausforderung in Andorra stellt die Höhenlage vor Ort dar, die mit fast 2.000 Metern für Wettkämpfe in der Cross-Country-Disziplin besondere Ausmaße annimmt. Die dünne Luft verlangt von den Fahrerinnen und Fahrern alles ab und sorgt jedes Jahr für unvorhersehbare Entwicklungen an der Spitze der Rennen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sonst an vorderster Front mitfahren, kämpfen mitunter mit den Auswirkungen der Höhenlage. Andererseits haben jene, die normalerweise weiter hinten im Feld anzutreffen sind, die Möglichkeit, in Andorra zu überraschen – sofern ihre Körper sich gut an die Höhenluft anpassen können.

# Der sechste Lauf des Cross-Country-Weltcups 2025 steht an! – Es geht in die Pyrenäen, genauer gesagt in den Bikepark Pal Arinsal.
#
#
# Im letzten Jahr wurden in Andorra die Weltmeisterschaften ausgetragen. – Damals siegreich bei den Damen und Herren: Puck Pieterse (rechts) und Alan Hatherly (links).

Die XC-Strecke in Andorra

Die Streckencharakteristik des Cross-Country-Rennens im Bikepark Pal Arinsal, ist geprägt durch viele natürliche Passagen, die mit Steinen und Wurzeln den Cross-Country-Pilotinnen und -Piloten das Leben besonders schwer machen. Ein besonders langer und steiler Anstieg lässt die Herzen aller Kletterspezialistinnen und -spezialisten höher schlagen. Tendenziell waren in der Vergangenheit Fahrerinnen und Fahrer, die auf flacheren und schnelleren Kursen besonders erfolgreich waren, in Andorra zumeist nicht ganz vorne vorzufinden.

# Natürlich und steil – Besonders in Kombination mit der dünnen Höhenluft hat die Strecke in Andorra in sich.

Wie wird das Wetter?

Die Wettersituation in Andorra scheint in den kommenden Tagen verhältnismäßig stabil zu sein: Meist sonnige Bedingungen und angenehme Temperaturen in der Höhe des Bikeparks Pal Arinsal lassen auf ideale Bedingungen für den sechsten Cross-Country-Weltcup der Saison hoffen. Einzig einige Gewitter könnten für zwischenzeitlich ungemütliches Wetter sorgen, dürften aber keinen entscheidenden Einfluss auf die Streckenbedingungen vor Ort nehmen.

  • Donnerstag, 10.07.2025: Teilweise sonnig, später Gewitter und Schauer möglich, ca. 24 °C
  • Freitag, 11.07.2025: Wolkig, mit Gewittern und Regen am Nachmittag, ca. 21 °C
  • Samstag, 12.07.2025: Wolkig, Gewitterrisiko, ca. 19 °C
  • Sonntag, 13.07.2025: Sonnig, angenehm, ca. 22 °C
#

Zeitplan XC World Cup Andorra

Freitag, 11.07.2025

  • 09:45 Uhr: Short Track, U23-Frauen
  • 10:25 Uhr: Short Track, U23-Herren
  • 17:30 Uhr: Short Track, Frauen
  • 18:10 Uhr: Short Track, Herren

Sonntag, 13.07.2025

  • 09:00 Uhr: Cross-Country, U23-Frauen
  • 11:30 Uhr: Cross-Country, Frauen
  • 13:30 Uhr: Cross-Country, Herren
  • 15:30 Uhr: Cross-Country, U23-Herren

Die Favoritinnen und Favoriten für das Podium

Damen

Schafft Puck Pieterse den Hattrick? Die junge Niederländerin eilt aktuell von Sieg zu Sieg und schaffte bei den vergangenen Weltcuprennen in Leogang und Val di Sole sogar historisches: Noch nie war es einer Fahrerin zuvor gelungen an zwei aufeinanderfolgenden Weltcuprennen einen Sieg sowohl in der Short Track- als auch in der Cross-Country-Disziplin einzufahren. In Andorra dürfte Pieterse daher erneut die klare Favoritin auf die Siege in beiden Disziplinen sein. Ein Siegeshattrick und damit die Fortführung der Siegesserie wäre also keineswegs eine Überraschung – zumal Pieterse sich vor einem Jahr in Andorra in souveräner Manier den Weltmeistertitel sichern konnte…

# Mrs. Unstoppable – Wer soll aktuell Puck Pieterse schlagen?

Vieles deutet darauf hin, dass dem Rest des Damenfeldes lediglich der Kampf um Position zwei übrig bleibt: An vorderster Front dürfte die Gesamtweltcupsiegerin Samara Maxwell im Kampf um jenen zweiten Rang infrage kommen. Bei keinem Weltcuprennen der Saison war die Neuseeländerin schlechter unterwegs als auf Rang zwei. Weitere Fahrerinnen mit Podestambitionen dürften die Schwedin Jenny Rissveds, die Siegerin des letzten Weltcuprennens in Andorra 2023 Mona Mitterwallner, die kletterstarke Südafrikanerin Candice Lill, aber auch die zuletzt sehr formstarken Laura Stigger, Jennifer Jackson und Nicole Koller sein.

# 2023 feierte Mona Mitterwallner in Andorra ihren ersten Weltcupsieg in Andorra – Kann die Österreicherin dieses Kunstück vielleicht dieses Jahr wiederholen?

Herren

Superstar Tom Pidcock ist zurück auf dem Mountainbike! Der Brite, der nach seinem bereits zweiten Olympiasieg in der Cross-Country-Disziplin im vergangenen Jahr verstärkt den Fokus auf Straßeneinsätze legt, stattet dem Mountainbike-Zirkus in Andorra einen Besuch ab und dürfte damit einigen Top-Stars der Szene Sorgenfalten auf die Stirn treiben. Denn Pidcock hat in der Vergangenheit häufig bewiesen, dass er aus dem Stand heraus auf dem Mountainbike äußerst konkurrenzfähig ist und auch trotz einer hinteren Startposition, die er in Andorra einnehmen wird, ganz vorne mitmischen kann.

# Tom Pidcock ist zurück im MTB-Business! – Kann der Brite direkt zuschlagen?

Hoffnung auf ein eher weniger starkes Abschneiden des Briten dürfte den etatmäßigen MTB-Spezialisten um den Gesamtweltcupführenden Christopher Blevins und Val di Sole-Sieger Martin Vidaurre das etwas schwächere Abschneiden Pidcocks bei den Weltmeisterschaften in Andorra vor einem Jahr machen, als er „nur“ die Bronzemedaille gewinnen konnte. Damals siegreich war bekanntermaßen der Südafrikaner Alan Hatherly, der bis dato in dieser Saison noch nicht ganz an seine Formstärke des vergangenen Jahres anknüpfen konnte. Mit den positiven Erfahrungen aus dem Vorjahr im Rücken wäre es keineswegs verwunderlich, wenn der sagenumwobene Knoten bei Hatherly an diesem Wochenende jedoch platzen würde.

# Der Mann der Stunde im Herrenfeld – Martin Vidaurre sicherte sich in beeindruckender Manier in Val di Sole den ersten Weltcupsieg seiner Karriere und steht somit auch in Andorra voll im Fokus.

Davon abgesehen stehen mit Sicherheit die beiden bereits erwähnten Protagonisten der vergangenen Rennen, Christopher Blevins und Martin Vidaurre, im Mittelpunkt, zudem dürfte der dritte Fahrer im Bunde des zuletzt so dominanten Specialized Factory Racing Teams, Victor Koretzky, ein heißer Anwärter auf die Siege im Short Track und der Cross-Country-Disziplin sein. Der Newcomer der Saison, Fabio Püntener, und sein Landsmann Filippo Colombo, der am vergangenen Wochenende seinen Schweizer Meistertitel verteidigen konnte, könnten ebenfalls aufgrund ihrer starken Kletterfähigkeiten für eine Überraschung gut sein. Außerdem gilt es die beiden Top-Fahrer der französischen Meisterschaften vom vergangenen Wochenende, Luca Martin und Mathis Azzaro, zu beachten. Und vielleicht gelingt auch den deutschen Top-Fahrern um Luca Schwarzbauer und Julian Schelb ein besonderer Coup…

Nicht am Start werden in Andorra indes zwei andere deutsche Top-Fahrer sein: Max Brandl fällt aufgrund eines Abszesses, der sich im Zuge einer Mandelenzündung gebildet hatte, aus, zudem wird auch David List nach seinem Schlüsselbeinbruch im Training vor dem Weltcup in Leogang nicht in Andorra starten können.

Startberechtigte Teams

Die folgenden Teams genießen 2025 den World Series Status und sind somit startberechtigt für sämtliche Rennen in dieser Saison:

  • Alpecin-Deceuninck
  • BH Coloma Team
  • BMC Factory Racing
  • Cannondale Factory Racing
  • Canyon CLLCTV XCO
  • Cube Factory Racing
  • Decathlon Ford Racing Team
  • Ghost Factory Racing
  • Giant Factory Off-Road Team – XC
  • KMC Ridley MTB Racing Team
  • Lapierre Racing Unity
  • Liv Factory Racing
  • Mondraker Factory Racing XC
  • Orbea Fox Factory Team
  • Origine Racing Division
  • Scott-SRAM MTB Racing Team
  • Specialized Factory Racing
  • Thömus Maxon
  • Trek Factory Racing – Pirelli
  • Wilier-Vittoria Factory Team

Die maximal acht Wildcards gehen in dieser Runde an die folgenden Mannschaften:

  • BIXS Performance Race Team
  • Lexware Mountainbike Team
  • Bike Team Solothurn
  • Massi
  • Cabtech Racing Team
  • Scott Creuse Oxygene Gueret
  • Trek Future Racing
  • Trinity Racing

Alle Infos zur Thematik rund um die Startplatzvergabe findet ihr hier!

#

So steht es aktuell im World Cup

Gesamtwertung Frauen

  1. Samara Maxwell – 1253 Punkte
  2. Nicole Koller – 912 Punkte
  3. Puck Pieterse – 820 Punkte
  4. Jenny Rissveds – 785 Punkte
  5. Jennifer Jackson – 720 Punkte

Gesamtwertung Männer

  1. Christopher Blevins – 1282 Punkte
  2. Martin Vidaurre Kossmann – 952 Punkte
  3. Victor Koretzky – 868 Punkte
  4. Lars Forster – 727 Punkte
  5. Fabio Püntener – 713 Punkte

Gesamtwertung Short Track Frauen

  1. Evie Richards – 830 Punkte
  2. Nicole Koller – 790 Punkte
  3. Puck Pieterse – 750 Punkte
  4. Alessandra Keller – 680 Punkte
  5. Samara Maxwell – 629 Punkte

Gesamtwertung Short Track Männer

  1. Christopher Blevins – 1250 Punkte
  2. Victor Koretzky – 872 Punkte
  3. Thomas Litscher – 572 Punkte
  4. Lars Forster – 565 Punkte
  5. Luca Schwarzbauer – 559 Punkte
#

Wie kann ich die Rennen anschauen?

Auch im Jahr 2025 wird es Streams und zumindest teilweise Live-Übertragungen im TV vom Mountainbike-Weltcup in den Disziplinen Downhill, Cross-Country und Short Track geben. In diesem Jahr werden die Rennen im deutschen und österreichischen Raum auf der Streaming-Plattform Discovery+ und zumindest teilweise auf den Eurosport-Kanälen im TV abrufbar sein.

Ein Abonnement des Discovery+-Dienstes kostet zum aktuellen Zeitpunkt 4,99 Euro pro Monat in einem werbebasierten Format (Stand: Juni 2025), wer Discovery+ gänzlich ohne Werbung sehen möchte, muss 7,99 Euro pro Monat zahlen. Die MTB-News-Erfahrung zeigt: Wer lediglich die Radsportevents wie den Mountainbike-Weltcup anschauen möchte, wird nur wenig mit Werbung konfrontiert und kann daher getrost zu günstigeren 4,99 Euro-Alternative greifen.

Eine entsprechende Livestream-Ankündigung findet ihr rechtzeitig vor den Rennen hier auf MTB-News!

# Alle Infos zur Live-Übertragung gibt's wie gewohnt rechtzeitig hier auf MTB-News.de!

Alle Artikel zum XC World Cup Andorra 2025 | Alle Infos zum XC World Cup 2025

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Read on Sportsweek.org:

Grüne Hölle-Freisen
Grüne Hölle-Freisen

Andere Sportarten

Sponsored