Fahrradfahren
News melden
Nachrichten

Marin Alcatraz 2 im Test: Purple Rain

0 12

Marin Alcatraz 2 im Test: Das Marin Alcatraz 2 ist ein farbenfroher Alleskönner mit Alu-Rahmen und Singlespeed, das nicht nur auf Dirt, sondern auch auf dem Pumptrack eine gute Figur machen möchte. Wir sind es gefahren, hier ist unser Test.

Alle Testberichte des Vergleichstests findet ihr hier: Pumptrackbike-Vergleichstest 2025

[toc]

Steckbrief: Marin Alcatraz 2

Federweg100 mm (vorn)
Laufradgröße26ʺ
RahmenmaterialAluminium
Gewicht (o. Pedale)12,0 kg
RahmengrößenS, L (im Test: L)
Websitewww.marinbikes.com
Preisspanne999 Euro - 1.549 Euro
Im Test: Marin Alcatraz 2
Preis: 1.549 Euro
Wenn Matt Jones, seines Zeichens einer der stilvollsten und kreativsten Dirt Jumper überhaupt, auf dem Bike unterwegs ist, kann es schon mal nicht schlecht sein. Oder? Mithilfe der Expertise von Matt wurde das Alcatraz in jedem Fall perfekt auf seinen Einsatzbereich zugeschnitten und soll überall glänzen können – egal ob Slopestyle, Pumptrack oder große Dirt-Sprünge.

Wir haben das Alcatraz in der Größe „Long“ und der Top-Version mit der Bezeichnung „2“ getestet. Hier erfahrt ihr, wie sich das Dirt Jump-Bike der kalifornischen Kultmarke auf unseren Pumptracks schlägt.

# Marin Alcatraz 2 | 12,0 kg | 1.549 €

Im Detail

Der steife Rahmen aus 6061-Aluminium wurde mit Dirt Jump-Experte Matt Jones zusammen entwickelt. Das Alcatraz hebt sich optisch deutlich vom Rest des Testfelds ab: Die aufwendige Lackierung gehört zu den auffälligsten, das Rahmendesign wirkt hochwertig und sorgfältig verarbeitet. Besonders positiv fällt die interne Zugverlegung auf – das einzige Bike im Test, das beim Unterrohr auf sichtbare Außenhüllen verzichtet. Das gefällt: Für ein Dirtbike eine ungewöhnliche, aber clevere Lösung, die das Gesamtbild sehr aufgeräumt erscheinen lässt. Rahmendetails wie das auffällige Headbadge kommen on top.

# Das knallt! Marin setzt mit dem Alcatraz 2 voll auf Purple …
# … und zieht das Farbkonzept gnadenlos durch.
Diashow: Marin Alcatraz 2 Pumptrack-Bike im Test: Purple Rain
Diashow starten »
# Werkzeuglose Singlespeed-Einstellung.
# Clean – Das Bremskabel verläuft im Unterrohr statt daran entlang.
# Das dicke Headbadge kommt gut.

Geometrie

Ausstattung

Beim Alcatraz 2, der Top-Ausstattung der Reihe, federt vorne eine Manitou Circus Expert-Federgabel mit 100 mm Federweg. Gestoppt wird das Bike mit einer Shimano MT201-Bremse. Die Laufräder stammen von Marin selbst, die XCV-Reifen stammen von Vee Tire. Auch der Rest der Anbauteile wie Cockpit, Kurbel, Sattel und Stütze stammt von Marin – insgesamt ein solider Aufbau für den Preis, wenngleich das Alcatraz ausstattungstechnisch mit manchen Versendern nicht ganz mithalten kann.

  • Federgabel Manitou Circus Expert, 100 mm Federweg
  • Bremsen Shimano MT201, 160 mm
  • Laufräder Marin, 135 × 10 mm, Bolt-On, Quad Sealed Bearings, 32H
  • Reifen Vee Tire Co. XCV 26 × 2.25″
  • Antrieb Marin Kurbel, 32t
  • Kette KMC HL-1
  • Ritzel 14T Singlespeed
  • Cockpit Marin Riser Lenker (750 mm Breite, 38 mm Rise, 4° Up, 9° Back), Marin 3D Forged Alloy Vorbau (40 mm Länge, 31,8 mm Klemmung)
  • Sattelstütze Marin Alloy, 30,9 mm
  • Sattel Marin DJ
  • Pedale Alloy Platform
# Vorne federt die gut abgestimmte Manitou Circus Expert mit 100 mm Federweg.
# Solide gestoppt wird mit einer Shimano MT201.
# Das Cockpit kommt aus eigenem Hause.
# Eine Halflink-Chain wird mit einer ungelabelten Kurbel kombiniert.
# Auch Griffe und Laufräder kommen von Marin selbst.

Auf dem Track

Die saubere Zugverlegung und die durchdachte Detailarbeit zeigen, dass hier nicht nur auf Optik, sondern in erster Linie auf maximale Praxistauglichkeit geachtet wurde – auch dank Matt Jones, der vielen Leuten von seinen gewagten Videos bekannt sein dürfte und dort anschaulich zeigt, was er so mit Marin-Dirtbikes anstellen kann.

# Das Marin ist super ausgewogen und fühlt sich auf Pumptracks äußerst wohl.
# Und wenn wir schon so ein passendes Outfit von Dharco haben …
# … ist natürlich Testfahrerin Laura auf den Action-Fotos vom Marin Alcatraz vertreten!

Auch wir kamen sehr gut mit dem Rad klar: Das Alcatraz fährt sich sehr ausgewogen. Das Bike wirkt nicht nervös oder hektisch, sondern bietet eine stabile Basis mit gutem Feedback. Das Handling ist direkt, Manuals gehen leichtgängig von der Hand, auch in der Luft verhält sich das Bike berechenbar. Auf kurvigen Sektionen bleibt es stabil, das Setup wirkt gut ausbalanciert und der Rahmen bleibt auch mit 100 kg-Fahrern und 5 G in der Kurve sehr unnachgiebig. Die Performance der Manitou Circus überzeugt, federt gut auf unebenen Kursen, lässt sich aber auch sinnvoll im Lockout nutzen.

#

Besonders auf sehr welligen Strecken wie auf unserem Pumptrack in Lemgo überzeugt das Alcatraz mit präzisem Handling und hoher Bewegungsfreiheit – neben dem Fahrverhalten ist Nachwuchstesterin Laura insbesondere vom Design des Bikes sehr angetan.

Das ist uns aufgefallen

  • Innenverlegtes Bremskabel Als einziges Bike im Test ist das Kabel der Shimano-Bremse intern verlegt. Das ist aufgeräumt!
  • Steckachse So gut die Manitou Circus auch funktioniert – dass man zwei unterschiedliche Innensechskantschlüssel benötigt und insgesamt fünf Schrauben lösen muss, um dann die hakelige Achse zu entfernen, nervt und ist für ein Dirtbike, das man gerne mal ohne Vorderrad in den Kofferraum schmeißt, vergleichsweise unpraktikabel.
  • Werkzeuglos spannen Dass man für das Spannen des Singlespeed-Antriebs nur ein werkzeugloses Drehrad benötigt, gefällt.
# Das Kabel verschwindet aufgeräumt im Unterrohr.
# Der Singlespeed-Spanner ist unauffällig und kompakt.

Fazit – Marin Alcatraz 2

Das Marin Alcatraz ist ein ideal für Pumptrack geeignetes Dirt Jump-Bike: Die spektakuläre Lackierung und der hochwertige Rahmen samt interner Leitungsführung sorgen in Kombination mit ausgewogenem Kurvenverhalten, sicherem Luftstand und schnellen Rundenzeiten dauerhaft für ein Grinsen im Gesicht. Lediglich die Steckachse nervt – und für fast 1.600 € sind recht viele günstige Komponenten verbaut.

Marin Alcatraz 2 – Pro / Contra

Stärken

  • Tolle Rahmengeometrie
  • Interne Leitungsführung
  • Werkzeuglose Kettenspannung
  • Starke Lackierung mit Gabel-Decals in gleicher Farbe

Schwächen

  • Bis auf Federgabel eher günstige Komponenten
  • Nervige Steckachse der Federgabel

Wie gefällt dir das Marin Alcatraz 2?


Testablauf

Alle Pumptrack-Bikes wurden über diverse Wochen von verschiedenen Testerinnen und Testern auf verschiedenen Pumptracks gefahren.

Hier haben wir alle Pumptrackbikes getestet

  • Lemgo, NRW Schneller Asphalt-Pumptrack mit zwei verschiedenen Kursen, hohen Steilkurven und spitzen Wellen sowie Sprungmöglichkeiten.
  • Bad Münster am Stein, RLP Pumptrack aus Erde und Brechsand mit flachen Kurven, flowigem Verlauf und teilweise losem Untergrund.
Tester-Profil: Johannes Herden
Körpergröße 193 cm
Schrittlänge 98 cm
Oberkörperlänge 61 cm
Armlänge 59 cm
Gewicht 97 kg
Egal ob mit dem Enduro auf den Hometrails, dem Dirtrad im Skatepark oder auf dem Rennrad in der Langdistanz: Hannes ist in fast allen Bike-Kategorien zuhause. Am liebsten aber geht’s für ihn bergab durch den Wald!
Fahrstil
verspielt und sauber
Ich fahre hauptsächlich
Enduro, Trails, Pumptrack/Park/Street
Vorlieben beim Fahrwerk
Progressiv, nicht zu soft, schnelle Zugstufe
Vorlieben bei der Geometrie
Eher kürzerer Hinterbau, Lenkwinkel nicht extrem flach, die Front darf gern etwas höher

Alle Artikel zum Pumptrackbike-Vergleichstest 2025

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Read on Sportsweek.org:

Grüne Hölle-Freisen
RV Radfahrverein Tempo 1921 Hirzweiler e.V.

Andere Sportarten

Sponsored