Propain Trickshot 2 Pro im Test: Asphaltturbo in apricot
Propain Trickshot 2 im Test: Das Propain Trickshot 2 ist ein schickes Dirtjump-Bike in zweiter Generation – mit moderner Ausstattung und viel Potenzial für Dirt wie Pumptrack. Wie macht sich das apricotfarbene Gerät? Wir haben es getestet.
Alle Testberichte des Vergleichstests findet ihr hier: Pumptrackbike-Vergleichstest 2025
[toc]
Steckbrief: Propain Trickshot 2
Federweg | 100 mm (vorn) |
---|---|
Laufradgröße | 26ʺ |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Gewicht (o. Pedale) | 10,7 kg |
Rahmengrößen | S/M, L/XL (im Test: L/XL) |
Website | www.propain-bikes.com |
Preisspanne | 1.049 Euro - 1.449 Euro |
Wenn Propain ein Dirtjump-Bike baut, dann richtig: Die zweite Iteration des Trickshot richtet sich an ambitionierte Park- und Pumptrack-Enthusiasten und verfügt nicht nur über eine hochwertige Ausstattung, sondern auch Features, welche die anderen Bikes im Test nicht bieten. Beispielsweise mehr Auswahlmöglichkeiten, was Decals und Farben angeht, aber auch die Möglichkeit, einen Gyro direkt am Rahmen zu montieren. Wie das Bike auf dem Track performt? Wir haben die Pro-Variante getestet.
Im Detail
Das Trickshot 2 präsentiert sich als durchdachte Evolution des beliebten Propain-Dirtbikes: Der Aluminiumrahmen ist auf maximale Steifigkeit und Haltbarkeit ausgelegt, gleichzeitig bleibt das Rad leicht und durch den kurzen Hinterbau agil. An Sitzstrebe und Oberrohr verfügt das Trickshot 2 über verstärkte Schweißverbindungen, die das Bike noch stabiler machen sollen.
Wie schon das Marin bietet auch das Trickshot 2 eine werkzeugfreie Einstellung der Kette. Mithilfe zweier Drehrädchen wird die Kettenspannung beidseitig angepasst und für die korrekte Flucht des Hinterrads im Rahmen gesorgt. Die Ausstattung ist hochwertig: Die Marzocchi Bomber DJ zählt zu den beliebtesten Dirt-Federgabeln überhaupt – sie überzeugt mit sensiblem Ansprechverhalten und robustem Aufbau.
Eine Besonderheit findet man am Steuerrohr: Als einziges Bike im Testfeld verfügt das Trickshot 2 über Gyro-Gewinde. Mit einem Gyro kann man den Lenker drehen, ohne dass sich die Bremsleitung aufwickelt. Insbesondere Fans von Tricks wie Barspins und Tailwhips wissen die Funktion zu schätzen.
Geometrie
Ausstattung
Beim Trickshot 2 Pro wird einiges aufgefahren: Vorn federt eine hochwertige Marzocchi Bomber DJ mit 100 mm Federweg, das komplette Cockpit stammt von der Partner-Marke Sixpack – samt Vorbau, Lenker und Griffen. An Laufrädern kommen DT Swiss D 1900 zum Einsatz.
- Federgabel Marzocchi Bomber DJ, 100 mm Federweg
- Bremsen SRAM Guide T, 160 mm
- Laufräder DT Swiss D 1900
- Reifen Schwalbe Billy Bonkers
- Antrieb Truvativ Descendant Kurbel, 165 mm, 30T
- Kette KMC Halflink
- Cockpit Sixpack Millenium Lenker (785 mm), Sixpack DJ 31 Vorbau
- Griffe Sixpack Ruso Signature Grips
- Sattelstütze Sixpack Aluminium
- Sattel Sixpack DJ
Auf dem Track
Ein schnelles Bike mit viel Kontrolle: Der Rahmen bietet einen geringen Überstand und fährt sich sehr, sehr zügig auf dem Pumptrack. Gefühlt steht man etwas mehr „über“ dem Bike als bei den Modellen von Rose oder YT, was der Kontrolle aber keinen Abbruch tut – das Rad ist schnell. Der Schwalbe Billy Bonkers ist momentan einer unserer Lieblingsreifen für Pumptracks und trifft genau den perfekten Mix aus maximalem Speed und dennoch angenehmer Kontrolle auch auf rutschigeren Erdpumptracks.
Auch in der Luft zeigt sich das Trickshot von seiner besten Seite: In Größe L angenehm lang, aber nicht zu extrem, gibt es viel Laufruhe, ohne die Sprungfreude und Whiptauglichkeit einzuschränken. In Kurven liegt das Rad gut und bleibt durch die soliden, steifen Laufräder und Gabel stabil und berechenbar. In Sachen Performance rückt die Marzocchi nah an die Pike DJ heran. Der gute Gegenhalt der Gabel sorgt dafür, dass man die meisten Tracks auch in „open“ ohne Energieverlust schnell durchpumpen kann – das hilft besonders bei Brechsand-Tracks beim Grip. On top kommt das geringe Gewicht von gerade einmal 10,7 kg in der L-Version ohne Pedale, was das Bike zum leichtesten Vertreter im Testfeld macht.
Das ist uns aufgefallen
- Gyro-Gewinde Standardmäßig lassen sich Gyros direkt am Rahmen befestigen – das freut besonders die trickfreudigen Dirt Jumper.
- Konfiguration Während man bei den anderen Rädern höchstens die Rahmenfarbe und Größe wählen kann, geht Propain auch beim Trickshot weiter: Neben zwei Größen und zwei Farben lassen sich auch zwei Grifffarben wählen. Außerdem sind Emblem- sowie Decal-Farbe in vielen Optionen anwählbar.
- Reifen 7 Bikes, nur eins mit Schwalbe Billy Bonkers? Wir verstehen es nicht, für uns ist der Pneu aktuell eine der besten Reifenwahlen in Sachen Pumptrack.
- Das Wort „Schabernack“ im Werbetext auf der Website – besonders für diesen sei das Trickshot nämlich perfekt zu haben. Finden wir witzig. Wörter wie Schabernack sollten wieder viel häufiger genutzt werden.
Fazit – Propain Trickshot Pro 2
Das Propain Trickshot 2 Pro ist optisch ein absoluter Knaller: Die „Dark Peach“ Farbe harmoniert prächtig mit der schicken Rahmenform und den hochwertigen Anbauteilen. An der Geometrie gibt es nichts zu meckern – auch wenn sich das Rad etwas niedriger anfühlt als die meisten anderen Bikes im Test, ist es sowohl in der Luft als auch an Land kontrolliert und sehr spielfreudig.
Laufräder und Gabel unterstreichen die Steifigkeit des Rahmens, sodass auch ordentlich mit Mach 3 durch Asphaltkurven gefräst werden kann. Einzig die etwas kraftlose SRAM Guide-Bremse trübt den Gesamteindruck etwas.
Propain Trickshot Pro 2 – Pro / Contra
Stärken
- hochwertige Anbauteile
- tolle, ausgewogene Geometrie
- geringes Gewicht
- sehr schicke Optik
Schwächen
- Montage der Gabel-Steckachse nervig
- schwache Bremse
Wie gefällt dir das Trickshot 2?
Testablauf
Alle Pumptrack-Bikes wurden über diverse Wochen von verschiedenen Testerinnen und Testern auf verschiedenen Pumptracks gefahren.
Hier haben wir alle Pumptrackbikes getestet
- Lemgo, NRW Schneller Asphalt-Pumptrack mit zwei verschiedenen Kursen, hohen Steilkurven und spitzen Wellen sowie Sprungmöglichkeiten.
- Bad Münster am Stein, RLP Pumptrack aus Erde und Brechsand mit flachen Kurven, flowigem Verlauf und teilweise losem Untergrund.
Körpergröße | 193 cm |
Schrittlänge | 98 cm |
Oberkörperlänge | 61 cm |
Armlänge | 59 cm |
Gewicht | 97 kg |
- Fahrstil
- verspielt und sauber
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro, Trails, Pumptrack/Park/Street
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Progressiv, nicht zu soft, schnelle Zugstufe
- Vorlieben bei der Geometrie
- Eher kürzerer Hinterbau, Lenkwinkel nicht extrem flach, die Front darf gern etwas höher
Alle Artikel zum Pumptrackbike-Vergleichstest 2025
- Pumptrack-Bike Vergleichstest 2025: Vorschau – diese sieben Bikes haben wir getestet
- YT Dirt Love Core 3 AL im Test: Forever in Love
- Rose Bruce 2 im Test: Ein Rad für alle Runden
- Marin Alcatraz 2 im Test: Purple Rain
- DMR Rhythm Pro im Test: Kult auf Asphalt
- Scott Roxter YZ 0.1 im Test: Rock im Park
- Propain Trickshot 2 Pro im Test: Asphaltturbo in apricot
- Canyon Stitched 360 im Test: Preisknaller für Erde und Asphalt
- Pumptrack-Bike Vergleichstest 2025: Welches Bike pumpt am besten? Unser Fazit