Eurobike 2025: DVO, Level of Future und Gravel-Dropper von Bikeyoke
Von der ultrakompakten Vario-Stütze bis zum gedämpften MTB-Lenker: Auf der Eurobike 2025 zeigen Bikeyoke, DVO und das Start-up Level of Future frische Ideen für mehr Komfort – ganz ohne Marketing-Overkill, dafür mit spannender Technik.
Bikeyoke
Mit einem klaren Fokus auf Funktionalität und minimalistische Integration bringt BikeYoke eine neue Vario-Sattelstütze speziell für Gravel-Bikes an den Start: 27,2 mm Durchmesser, 40 mm Hub, komplett mechanisch – und ohne Lenkerremote. Statt über Bowdenzüge oder Unterlenkerhebel wird die Stütze direkt unter dem Sattel per Hebel ausgelöst. Das soll Gewicht reduzieren aufwendige Zugverlegung vermeiden und für eine aufgeräumte Cockpit-Optik sorgen.
Durch den kurzen Hub soll sich die Stütze zudem besonders kurz gestalten lassen, was sie auch für kleine Rahmen oder sportlich kompakte Geometrien interessant macht. Der unter-dem-Sattel-Hebel wurde eigens dafür entwickelt: klein, leichtgängig und intuitiv zu bedienen – und deutlich ergonomischer als viele „Underbar“-Kompromisslösungen, die laut BikeYoke in der Praxis selten überzeugten.
Aktuell handelt es sich noch um einen Prototyp, Preis und Verfügbarkeit sind offen. Doch das erste Feedback sei laut BikeYoke bereits überraschend positiv – nicht zuletzt, weil man hier ein lang bestehendes Problem im Gravel-Sektor einfach, elegant und technisch durchdacht löst.
DVO Suspension
DVO setzt bei seinen Produkten zunehmend auf exklusive Limited Editions – technisch bewährt, optisch mutig. Alle sechs bis zwölf Monate bringt die Marke eine neue Sonderfarbe ihrer Fahrwerkskomponenten auf den Markt, immer in kleinen Stückzahlen und mit individuellem Look. Aktuell im Fokus: eine Federgabel in changierenden mintgrünen Finish – mal dezent, mal auffällig, je nach Licht. Auf der Gabelkrone prangt das Custom Shop Logo, als klares Zeichen für Individualisierung und Kleinserie.
Technisch bleibt DVO seinem High-Performance-Anspruch treu – etwa mit der Ankündigung eines neuen E-Bike-Dämpfers im 34-mm-Chassis, optimiert für größere Ölvolumen, IFP-Konstruktion (Internal Floating Piston) und clevere Integration (z. B. genug Platz für Batterie-Extender oder Trinkflaschen im Rahmendreieck). Auch ein robuster Mini-Moto-Fork-Prototyp mit Inverted-Design ist in Arbeit – eine direkte Brücke in den E-Moto- und Heavy-Use-Bereich.
Level of Future
Mit dem ersten serienreifen Lenker mit integrierter Dämpfungstechnologie möchte Level of Future neue Maßstäbe im MTB- und E-Bike-Bereich setzen. Herzstück des Systems ist ein entkoppelter Griff, der nicht starr mit dem Lenkerrohr verbunden ist, sondern über ein exakt positioniertes Elastomer – direkt unter dem Druckpunkt der Faust – gelagert wird. Diese Konstruktion filtert hochfrequente Vibrationen und absorbiert gezielt kleine Schläge und seitliche Mikrobewegungen, ohne die direkte Lenkpräzision zu beeinträchtigen. Entscheidend: Bei senkrechten Kräften wie beim Pumpen bleibt das System stabil, da die Krafteinleitung exakt auf den sogenannten „Inflektionspunkt“ ausgerichtet ist. Über modulare Spacer kann die Dämpfungskennlinie angepasst werden – von soft bis progressiv – je nach Fahrertyp, Gewicht oder Einsatzzweck.
Worauf freut ihr euch mehr – den kurzen Gravel‑Dropper, DVOs Mint‑Edition oder den erstmals gedämpften Lenker? Schreibt es uns in die Kommentare!