Fahrradfahren
News melden
Nachrichten

Bike der Woche powered by bike-components: Essar F5 von IBC-User Zojdson

0 10

Mit dem Essar F5 hat sich IBC-User Zojdson seinen Traum vom selbst gebauten Trail-Bike erfüllt. Das einzigartige Rahmendesign, der Dual Flex Pivot (DFP) Hinterbau und der durchdachte Aufbau – hier überzeugt einfach alles. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche!

Dank bike-components als Sponsor gibt’s auch für dieses Bike der Woche einen Gutschein für bike-components.de im Wert von 50 €. Viel Spaß damit! Außerdem qualifiziert sich jedes Bike der Woche für den großen Jahresgewinn am Ende der Saison.

Bike der Woche powered by bike-components

Essar F5, Zojdson

MTB-News.de: Hallo Zojdson, ein selbst entwickelter Rahmen einfach etwas ganz Besonderes. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Das Bike wurde im April 2023 fertiggestellt, obwohl das Dual-Flex-Pivot-Design schon viel früher auf meinem Computer war. Ursprünglich für ein 170 mm Enduro entworfen (das ich später baute und das viel mehr wurde als nur ein Enduro), brauchte ich noch immer ein Allround-Bike. Da ich dieses Design hatte und es nach meinem Wissen das erste seiner Art ist, wollte ich es nicht ungenutzt lassen.

# Das Essar F5 von IBC-User Zojdson
Diashow: Bike der Woche powered by bike-components: Essar F5 von IBC-User Zojdson
Diashow starten »

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Ich lege großen Wert auf Einfachheit und Funktionalität. Bei meinen Rahmen versuche ich, alle Materialien optimal zu nutzen. Ein Freund nannte meinen Ansatz bei den Komponentenauswahl einmal „sensibel“. Grundsätzlich fahre ich Komponenten bis sie kaputt sind, egal ob sie jetzt über fünf Jahre alt sind. Ich setze auf gute Federung, leichte Räder und zuverlässige Bremsen.

# An der Front ist eine RockShox Yari mit 165 mm Federweg verbaut.
# Am Heck generiert ein Cane Creek Inline Coil 145 mm Federweg.
# Der Badge auf dem Steuerrohr ist der einzige Bestandteil des Rahmens der aus dem 3D-Drucker stammt.

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Das Fahrrad war ein „Proof of Concept“ auf mehreren Ebenen. Das DFP-System funktioniert und in der Zwischenzeit habe ich die Lagersitze so umgestaltet, dass sie viel haltbarer sind. Das nächste Fahrrad wird nun für einen Freund gebaut werden.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Trail/Enduro

Was wiegt das Bike?

15,8 kg

# Der selbst gefertigte Rahmen glänzt mit schicken Details.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Der Rahmen, obwohl ich auch voll auf den Cane Creek Inline stehe.

Wie fährt sich das Rad?

Ich habe es gerne laufruhig und plüschig. Ursprünglich hatte ich das Bike mit 140 mm Federweg entworfen, das war ein Fehler. Wo ich wohne, ist der Boden sehr felsig und mehr Federweg ist generell besser. Ich habe es auf 145 mm gebracht, indem ich die Dämpferaufnahmen verändert habe. Aber das Bike funktioniert wie gewollt, ich liebe technische Anstiege und es funktioniert auch dort gut. Als Beweis für das plüschige Fahrwerk fahre ich Flats, was es mir wiederum ermöglicht, es in den Abfahrten noch lockerer zu fahren als üblich.

# Am meisten sticht aber natürlich der Dual Flex Pivot (DFP) Hinterbau heraus - hier wurden zwei Drehpunkte mit flexenden Sitzstreben anstatt mit Kugellagern gelöst.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Zu meinem 12. Geburtstag bekam ich ein MTB und irgendwann habe ich in den Osterferien an einem MTB-Kindercamp teilgenommen. Als Kind bedeutete ein Fahrrad Freiheit und wir fuhren einfach überall hin, der Untergrund war egal. Wir reden hier von den späten 90ern, (m)ein MTB war damals weniger leistungsfähig als jedes Gravelbike heutzutage.

Warum ich MTB fahre? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Mein Kopf läuft einfach so. Das Framebuilding verbindet die Liebe für’s Fahren mit der Liebe für Technik und Forschung. Ich kann das nicht ausschalten.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich lebe Mountainbikes, indem ich sie baue, neue Dinge ausprobiere und aus den Ergebnissen lerne. Sonst versuche ich viel zu fahren, man wird immer besser, obwohl es ab einem bestimmten Niveau (und vielleicht Alter) nicht mehr so schnell evoluiert oder wichtig ist. Was die Industrie und Trends angeht, bin ich auf dem Laufenden, was es da draußen gibt. Aber im Allgemeinen interessiere ich mich nur für den tatsächlichen technischen Fortschritt.

Du und die Internet Bike Community – wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit der IBC?

Ich glaube, ich bin auf das IBC gestoßen, als ich anfing, mich nach Informationen über den Rahmenbau umzusehen, oder vielleicht auch wegen des Bike-Markts. Alles in allem bin ich nicht sehr aktiv und eher ein passiver Leser von MTB-Nachrichten.

# IBC-User Zojdson beweist ...
# ... dass das Essar F5 ...
# ... auch vor anspruchsvollsten Trails nicht zurückschreckt
# Wir wünschen noch viel Spaß mit diesem einzigartigen Bike!

Technische Daten: Essar F5

Rahmen
!!Essar F5, !!Large
Gabel
Rockshox Yari !!chassis, !!Ultimate Charger 2.1 Dämpfer, !!165 mm
Dämpfer
Cane Creek Inline Coil !!210×55, !!Custom Bottom Out Bumper, !!Feder 450-550 Progressive
Steuersatz
Cane Creek 40
Bremsen
Magura Storm HC !!203mm
Vorbau
OnOne Vorbau, !!35mm
Lenker
Ergotec Lenker, !!780mm x 30mm rise
Griffe
DMR Deathgrip
Felgen
Veltec extradrei !!29″ x 30mm vorne, Veltec ETR race !!292 x 23mm hinten
Naben
DT Swiss 240s
Reifen
Schwalbe Magic Mary !!Ultrasoft (Supertrail vorne, !!Supergravity hinten)
Kurbel + Innenlager
E13 TRS+, !!170mm, !!73mm BSA
Kettenblatt / Kettenblätter
E13 Kettenblatt, !!30Z
Schalthebel
Shimano XT Schalthebel
Schaltwerk
Shimano XT Schaltwerk, !!11sp
Pedale
Spank Oozy
Kette
SRAM X01 Kette
Kassette
Shimano XT 11-46 Kassette
Sattel
SQLab 611
Sattelstütze
OneUp V2, !!200mm
Sattelklemme
Syncros Sattelklemme
Sonstiges
!!Eigenbau Rahmen, !!das erste Dual Flex Pivot (DFP) überhaupt. DFP bedeutet, !!dass zwei Drehpunkte und damit auch die Kugellager durch das Flexen der Sitzstreben übernommen wurden. Der Rahmen hat 145 mm Federweg am Hinterrad und 15% Progression ohne ein Yoke. Wie üblich bei mir gibt es kein CNC, !!alles ist pur von Hand oder auf alten Maschinen gefertigt – außer der 3D-gedruckte Headtube Badge.

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Die Regeln: So wird dein Bike „Bike der Woche powered by bike-components“

Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Internet Bike Community

Read on Sportsweek.org:

RV Radfahrverein Tempo 1921 Hirzweiler e.V.
Grüne Hölle-Freisen

Andere Sportarten

Sponsored