Sea Otter Classic 2025: 23 extravagante Mountainbikes – von Titan bis Stahl
Auch beim zweiten Rundgang über das Sea Otter Classic Festival 2025 sind uns wieder richtig viele, richtig schöne Mountainbikes vor die Linse gerollt. Von puristischen Titan-Bikes bis zu auffälligen Stahl-Boliden ist alles mit dabei. Viel Spaß beim Durchklicken.
[toc]
Ogle Component Design Ogle30
Das Ogle Components Design Ogle30 ist definitiv ein absoluter Leckerbissen. Das Bike setzt auf einen schicken Titan-Hauptrahmen und einen gefrästen Aluminium-Hinterbau, den wir bereits von Ministry Bikes kennen. Der Titan-Hauptrahmen besteht aus drei 3D-gedruckten Muffen, die anschließend mit Titanrohren verschweißt wurden. Auch wenn man es beim Betrachten dieses Schmuckstücks vermuten könnte, ist Ogle Components jedoch keine Rahmenmanufaktur. Stattdessen verkauft Joshua Ogle absolut hochpreisige Titan-Komponenten.
Telepathy Bikes
Die Jungs von Telepathy Bikes haben am Sea Otter Classic mit sehr auffälligen Rädern für Aufsehen gesorgt. An den dünnen Stahlrohren in Kombination mit dem komplex bis verbastelt wirkenden High-Pivot-Hinterbau bleiben die Augen schnell hängen. Der Clou dahinter: Das Bike soll durch den kompletten Federweg hindurch mit einem konstanten Achsabstand aufwarten. Heißt: Die Hinterbau-Längung beim Einfedern gleicht exakt die Verkürzung des Radstands durch das Einfedern der Federgabel aus. Dadurch soll sich das Bike sehr berechenbar und konstant verhalten, gleichzeitig aber auch agil und spaßig fahrbar sein.
Gebaut wird in Kalifornien, gefertigt in kleinen Stückzahlen. Noch sind die Bikes im Prototypenstatus, aber die Serienreife steht kurz bevor.
BMB Mule TR
Ihr erinnert euch vielleicht noch an den aufgeweckten Amerikaner, der in den vergangenen Jahren seinen optisch gewöhnungsbedürftigen Super-High-Rise-Vorbau am Sea Otter präsentiert hat? Ebendieser hat jetzt ein eigenes Bike aus dem Hut gezaubert. Das BMB Mule TR ist speziell auf die Verbindung mit dem BMB-Vorbau optimiert und dient erst einmal zu Testzwecken. Hier sollen verschiedene Fahrerpositionen ausgelotet werden. Das Bike ist mit einem Reach von 522 ziemlich lang und setzt auf einen flachen Lenkwinkel. Die Kettenstreben des Single-Pivot-Hinterbaus sind einstellbar. Als Antrieb dient ein Pinion-Getriebe.
LAL Bikes
Lal Bikes arbeitet seit gut zweieinhalb Jahren an einem eigenen Antrieb – dem Lal Supre Drive. Wir konnten das System bereits in einem Nicolai Nucleon testen. Jetzt gehen die Kanadier einen Schritt weiter und bauen ihr eigenes Moutainbike. Das Lal Bikes Katana. Das Bike wurde natürlich rund um den Supre Drive-Antrieb entwickelt und verfügt über 130 mm Highpivot-Federweg am Heck. Dazu gibt’s eine 150 mm-Federgabel. Während der Hauptrahmen aus Stahl besteht, hat man sich beim Hinterbau für Carbon entschieden.
Das Bike ist ab sofort in vier Größen für einen Preis von 4.850 CAD vorbestellbar.
Williams Racing
Eigenbau auf allen Ebenen: Bei Williams Racing Products steht ein Downhill-Bike mit selbst entwickeltem Getriebe im Mittelpunkt. Die Schaltung ist elektrisch, das Gehäuse kompakt – und komplett Eigenbau. Der Grund: mehr Effizienz, weniger Gewicht, einfach Interesse.
Zum verkauf steht das Getriebe aktuell allerdings nicht. Was allerdings zum Verkauf steht ist der schicke Stahlrahmen der das Getriebe oder natürlich auch andere Getriebe wie ein Effigear aufnimmt. Dieser kann wahlweise als Downhill- oder Enduro-Bike gefahren werden. Die nötigen Anpassungen übernimmt ein Flipchip an der vorderen Dämpferaufnahme.
Apogee One
Das Apogge One ist ein schickes Stahl-Trail-Bike mit 140 mm Federweg am Heck. Dieser wird vom sogenannten Free Float-Modul kontrolliert. Einem kompakten gefrästen Bauteil im Herzstück des Rahmens, das praktisch die komplette Kinematik beinhaltet.
Intense Spider
Bei Intense gab es ein gänzlich neues Mountainbike zu entdecken: Das Intense Spider setzt auf einen Dual-Link-Hinterbau mit 130 mm Federweg und eine gänzlich neue Rahmenform. Dazu gibt’s 29″-Laufräder, 130 mm Federweg vorn und einen Carbon-Rahmen. In Deutschland wird das Trail-Bike allerdings vorerst nicht erhältlich sein.
Sanitas Cycles Pistil Trail
Mit dem Pistil Trail geben die Titan-Experten von Sanitas ihr Trail-Bike-Debüt. Das schicke Bike setzt auf einen aus Aluminium gefrästen Hinterbau von Minstry Cycles und kombiniert diesen mit dem eigenen Titan-Hauptrahmen. Federwegstechnisch ist das 29er mit 150 mm Hub an Front und Heck ausgestattet. Dank In-House-Fertigung sind Custom-Geometrien problemlos möglich.
Welches der Bikes gefällt euch am besten?
Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2025:
- Sea Otter Classic 2025: Fox Upside-Down-Prototyp gesichtet
- Sea Otter Classic 2025: Hightech aus dem Hörsaal – gewickeltes Carbonbike
- Sea Otter Classic 2025: 19 geile Mountainbikes – von Fräsporn bis Highpivot-Wahnsinn
- Sea Otter Classic 2025: Cane Creek Upside-Down-Federgabel Prototyp
- Sea Otter Classic 2025: 15 brandneue & absolut abgefahrene Komponenten
- Sea Otter Classic 2025: Zahlreiche neue Komponenten & die Getriebe-Revolution?
- Sea Otter Classic 2025: Werkstatt-Spezial – 25 edle Tools und smarte Helferlein
- Sea Otter Classic 2025: 13 Innovationen für Bike-Transport und Packtaschen
- Sea Otter Classic 2025: Die verrücktesten Neuheiten vom Festival
- Sea Otter Classic 2025: Die neusten Helme, Schoner & Bike-Elektronik
- Sea Otter Classic 2025: 35 verrückte Bikes – von quietschebunt bis 110 km/h schnell
- Sea Otter Classic 2025: 11 gute Gründe, warum wir jedes Jahr hinfahren
- Sea Otter Classic 2025: 23 extravagante Mountainbikes – von Titan bis Stahl