Fahrradfahren
News melden
Nachrichten

Hope Carbon Kurbel & mehr: Kohlefaserkunstwerk aus Großbritannien

0 20

Hope Carbon Kurbel & mehr: Kohlefaserkunstwerk aus Großbritannien

Hope stellen ihre erste Carbon Kurbel vor! Das Kohlefaserkunstwerk soll eine Alternative zur Hope Alukurbel darstellen. Flankiert wird die Vorstellung von zwei weiteren Produkten – dem aktualisierten PF41 Tretlager und dem neuen TR Vorbau.

Hope Technology Carbon Kurbel: Infos und Preise

Hope können nicht nur fräsen, sondern auch Carbonmatten puzzeln! Das zeigen sie nicht nur bei ihrem HB.916 Enduro-Bike – auch die erste Carbon-Kurbel des Unternehmens kommt bald auf den Markt. Die MTB-Kurbel soll durch ein optimiertes Steifigkeitsverhältnis punkten und besteht aus T700 Carbonfasern. Ohne Kettenblatt bringt sie laut Hersteller 422 g auf die Waage und kombiniert die Stärke und Leichtigkeit von Carbonfasern mit minimalen Aluminiumeinsätzen, um das Gewicht niedrig zu halten. Entworfen, getestet und hergestellt in Großbritannien, ist die Kurbel ab Mitte April für stolze 690 € (UVP) zu haben.

  • MTB-Kurbel aus Carbon
  • 1K Außengewebe für Abriebfestigkeit
  • Austauschbare Pedalgewinde
  • Schaumkern für Stoßabsorption
  • Austauschbare Achsen
  • Material T700 Carbon
  • Längen 155 mm, 165 mm, 170 mm
  • Montage Kettenblätter Direktmontage, 28T-36T
  • Achsbreiten 168 mm, 176 mm
  • Gewicht 422 g (ohne Kettenblatt, Herstellerangabe)
  • Farben (Einsätze) Schwarz, Blau, Rot, Silber, Lila, Orange
  • Verfügbarkeit ab 15. April 2024
  • www.hopetech.com
  • Preis 690 € (UVP)
Hope Carbon Kurbel
# Hope Carbon Kurbel - die Carbon-Kurbel der Briten soll eine Alternative für die Hope Alu Kurbel sein. Sie setzt auf T700 Carbonfasern und wird komplett in Großbritannien gefertigt.
Sie ist in unterschiedlichen Längen von 155 bis 170 mm zu haben.
# Sie ist in unterschiedlichen Längen von 155 bis 170 mm zu haben.
Die Achsbreite beträgt 168 oder 176 mm.
# Die Achsbreite beträgt 168 oder 176 mm.

Hope TR Vorbau: Infos und Preise

Zurück zu Frästeilen: Als Ersatz für den AM MTB-Vorbau ist künftig der Hope TR zu haben – der zeichnet durch seine ästhetische Übereinstimmung mit dem Gravity Vorbau aus, ist jedoch speziell für den Einsatz im Downcountry/Trail und All Mountain Bereich gestaltet. Im Vergleich zum vorherigen Modell bietet dieser Vorbau eine noch leichtere und dennoch steifere Konstruktion. Er ergänzt das Design der übrigen Vorbaukollektion. Eine besondere Neuerung beim TR Vorbau ist die Option einer 40 mm Baulänge, die es ermöglichen soll, die ideale Konfiguration zu finden.

  • Leichter und steifer TR Vorbau
  • 2-teilige Frontplatte mit „No-Gap“ Klemmsystem
  • CNC-gefräst aus 2014 T6 Aluminium
  • Längen 32, 40, 50 mm in Ø31.8 mm; 35, 40, 50 mm in Ø35 mm
  • Rise 0
  • Klemmbreite 56 mm
  • Gewicht ab 121 g (Herstellerangabe)
  • Farben Schwarz, Blau, Rot, Silber, Lila, Orange, Bronze
  • Verfügbarkeit ab 1. März 2024
  • www.hopetech.com
  • Preis 135 € (UVP)
Hope TR Vorbau
# Hope TR Vorbau - vorgesehen für Downcountry und Trail erste der Vorbau den bisherigen AM und soll vom Design her näher am Gravity-Modell sein.
Neben Silber ...
# Neben Silber ...
... ist jetzt auch Bronze im Sortiment.
# ... ist jetzt auch Bronze im Sortiment.

Hope PF41 Tretlager: Infos und Preise

Hope hat auch eine neue Lösung für die Herausforderung entwickelt, 30 mm Kurbelachsen in Ø41 mm Tretlagergehäuse zu integrieren, die eigentlich für 24 mm dicke Achsen vorgesehen sind. Mit dem Update zum PF41 gibt es neu entworfene und in der Schweiz hergestellte Lager, die eine komplett versiegelte Tretlagermontage bieten. Diese Lager sollen besser gegen Fehlausrichtungen geschützt sein und die Lebensdauer des Tretlagers zudem erhöhen.

  • Update für PF41 Tretlager
  • Speziell angefertigte, in der Schweiz hergestellte Lager
  • Vollständig abgedichtete interne und externe Komponenten
  • Kompatibilität mit 30 mm und 29 mm Kurbelachsen durch Konverter
  • Material Edelstahl Lager
  • Gehäusebreiten 86.5/89.5/92/104.5/107/121 mm
  • Kompatibilität 41 mm Durchmesser Tretlagergehäuse
  • Farben Schwarz
  • Verfügbarkeit ab 1. März 2024
  • www.hopetech.com
  • Preis 113 € (UVP)
Hope PF41 Lager
# Hope PF41 Lager - beim neuen PF41 handelt es sich um ein Update des Tretlagers, dass jetzt in der Schweiz hergestellte Lager besitzt.
Damit sollen sich 30 mm Kurbeln in 41 mm Tretlagergehäusen unterbringen lassen, die eigentlich für 24 mm Kurbeln vorgesehen sind.
# Damit sollen sich 30 mm Kurbeln in 41 mm Tretlagergehäusen unterbringen lassen, die eigentlich für 24 mm Kurbeln vorgesehen sind.
Carbon Crank 6
# Carbon Crank 6

Was sagt ihr zu den Neuheiten bei Hope?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Hope
Загрузка...

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Internet Bike Community
Grüne Hölle-Freisen

Read on Sportsweek.org:

Grüne Hölle-Freisen
Grüne Hölle-Freisen
RV Radfahrverein Tempo 1921 Hirzweiler e.V.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Andere Sportarten

Sponsored