Fahrradfahren
News melden
Nachrichten

Craft Bike Days 2023: 19 edle Mountainbikes zum Auftakt

0 40

Craft Bike Days 2023: 19 edle Mountainbikes zum Auftakt

Mit 38 Bikes von kleinen und feinen Brands und Rahmenbauern haben die Craft Bike Days 2023 ein neues Niveau erreicht – gegenüber der Premiere 2019 hat sich die Zahl der Hersteller beinahe vervierfacht. Am neuen Ort stahlen die innovativen Mountainbikes, Rennräder und Gravel Bikes die Schau und es gab wieder Raum für Diskussionen zu spannenden Themen wie Cockpit-Integration, Ergonomie und Nabendynamo-Strom am Fahrrad. Wir waren vor Ort – hier kommen die ersten Impressionen.

Video: Craft Bike Days 2023 Highlights

38 feine Bike Brands im Lenkwerk

Mit 38 besonders kleinen, feinen und innovativen Bikeherstellern übertrafen die Craft Bike Days 2023 alle bisherigen Austragungen. Bei dem Event, das dieses Jahr zum vierten Mal stattfand, handelt es sich sozusagen um eine Fahrradschau nur für Bikeproduzenten zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen. Marken reisten aus ganz Europa an – aus insgesamt 7 Nationen. Sie brachten ihre neusten Modelle und Komponenten-Technik mit.

Diashow: Craft Bike Days 2023: 19 Mountainbikes zum Auftakt
Patrick, Mitch und Jan von Rennrad-News nehmen das Intro auf – den Teaser dazu findet ihr ebenfalls in diesem Artikel.
Das Dead Rabbit Bike sorgte farblich für Aufsehen.
Matthias Reichmann von Reichmann Engineering bei der Ankunft
Die Craft Bike Days luden in diesem Jahr fast 40 Marken ein.
Immanuel und Thomas bei der Vorstellungsrunde zum Start.
Diashow starten »

Auch diesmal gab es dabei wieder einige echte Premieren auf den Craft Bike Days. Damit die ausgestellten Dreambikes auch öffentlich im Rampenlicht stehen, berichten die Communitys von MTB-News, Rennrad-News und Nimms-Rad.

Für die stark gewachsene Dreambike-Show mussten 2023 erstmals Traumautos die Bühne frei machen. Sie fand im Lenkwerk in Bielefeld statt, das auch eine Oldtimer-Sammlung beherbergt. Hier diskutierten Rahmenbauer, Konstrukteure und Start-up-Gründer Details zu Fertigungstechnik direkt am Anschauungsmaterial. Zusätzliche Wissensvertiefung gab es in Workshops. Die Themen griffen dabei große Branchentrends wie Bike-Ergonomie, Cockpit-Integration und digitales Marketing ebenso auf wie – gemünzt auf die Bedürfnisse der Rahmenbauer und kleineren Hersteller – Prüfprozesse oder Strom aus dem Nabendynamo.

Immanuel und Thomas bei der Vorstellungsrunde zum Start.
# Immanuel und Thomas bei der Vorstellungsrunde zum Start.
Die diesjährigen Craft Bike Days fanden im Lenkwerk Bielefeld statt – normalerweise stehen hier Autos …
# Die diesjährigen Craft Bike Days fanden im Lenkwerk Bielefeld statt – normalerweise stehen hier Autos …
Hannes bei der Ankunft – begleitet von Thomas.
# Hannes bei der Ankunft – begleitet von Thomas.
Patrick, Mitch und Jan von Rennrad-News nehmen das Intro auf – den Teaser dazu findet ihr ebenfalls in diesem Artikel.
# Patrick, Mitch und Jan von Rennrad-News nehmen das Intro auf – den Teaser dazu findet ihr ebenfalls in diesem Artikel.
Die Craft Bike Days luden in diesem Jahr fast 40 Marken ein.
# Die Craft Bike Days luden in diesem Jahr fast 40 Marken ein.

Und natürlich stellten sich die Craft Bikes auch wieder dem Votum zum „Bike of the Show“, prämiert von DT Swiss. Es bekam dieses Jahr zum ersten Mal Zuwachs vom „Best Newcomer Bike“ Award, vergeben von Ergon. Denn neben zahlreichen Herstellern, die bereits zum vierten Mal dabei waren, gab es auch so viele Neuzugänge wie nie zuvor.

Damit nicht genug: Eine Premiere gab es auch für das Userbike der Craft Bike Days 2023. Zum ersten Mal erhielt ein Mitglied der Communitys von Rennrad-News und MTB-News die Gelegenheit, ein selbst produziertes Fahrrad zu zeigen. In den kommenden 3 Wochen findet ihr hier alle Bikes und ihre Macher und Macherinnen im ausführlichen Porträt.

Das Tante Mäkki vom Forumsbewerber von Rennrad-News leuchtete in feinem Rosa.
# Das Tante Mäkki vom Forumsbewerber von Rennrad-News leuchtete in feinem Rosa.

Bikes: von Titan 3D-Druck bis „Steel is real“

Dass es bei den Craft Bike Days 2023 weniger exklusiv um teure „Boutique-Bikes“ ging als vielmehr darum, dem Spektrum der kleinen Fahrradhersteller eine Bühne zu bieten, zeigt schon ein Blick auf die Preisspanne der präsentierten Modelle. Sie reicht von 2.500 Euro bis über 18.000 Euro – das gewisse Etwas bleibt aber in beiden Fällen garantiert.

Bei den verwendeten Rahmenmaterialien und Fertigungsmethoden war ein Trend klar zu erkennen: 3D-Druck ist weiter auf dem Vormarsch. Am Rennrad und Gravel Bike bietet die Technik in Kombination mit dem edlen Werkstoff Titan den Rahmenbauern willkommene (und schön anzuschauende) Möglichkeiten.

Aber auch für neue Fertigungsmethoden für MTB-Rahmen aus Carbon gab es aufregende Beispiele ebenso wie natürlich für den Alurahmenbau in seinen verschiedensten Ausprägungen: mit ausgekügelten Frästeilen, in Halbschalenbauweise und Verklebung oder einfach nur klassisch geschweißt, aber komplett lokal produziert. Nicht zuletzt hat Stahl gerade für Rahmenbauer nichts von seiner Ästhetik und Anziehungskraft verloren und kommt sowohl gemufft wie im Fillet Brazing-Verfahren oder geschweißt zum Einsatz.

Max von Senger, Standert
# Max von Senger, Standert

Ich habe viele Leute kennengelernt von anderen coolen Brands, die ich im Prinzip seit Jahren verfolge und irgendwie noch nie getroffen hatte. An erster Stelle denke ich immer an Networking, wenn ich an die Craft Bike Days denke.

Max von Senger, Standert

In dieser Halle fand (fast) alles statt
# In dieser Halle fand (fast) alles statt - Bike-Präsentation, Vorträge, Essen und natürlich fachsimpeln.
Im ersten Stock hatten wir unsere Videoproduktion aufgebaut
# Im ersten Stock hatten wir unsere Videoproduktion aufgebaut - Hier im Vorgespräch: Giacomo von Kavenz mit MTB-News-Mann Mitch.
In den Seminarräumen gab es mehrere Workshops.
# In den Seminarräumen gab es mehrere Workshops.
Mood
# Mood
Das Dead Rabbit Bike sorgte farblich für Aufsehen.
# Das Dead Rabbit Bike sorgte farblich für Aufsehen.
Pils und Nerd-Talk am ersten Abend.
# Pils und Nerd-Talk am ersten Abend.
Scar Cycles und Alutech im Gespräch.
# Scar Cycles und Alutech im Gespräch.
Männer, die auf Eisen starren
# Männer, die auf Eisen starren - diese Situation gab es häufig während der Craft Bike Days.
Ein wunderschönes Titan-Bike: Quirk.
# Ein wunderschönes Titan-Bike: Quirk.
Das Team vor Ort
# Das Team vor Ort - Dennis, Jan, Thomas, Mitch, Patrick und Hannes.
Wie gesagt – normalerweise stehen hier Autos!
# Wie gesagt – normalerweise stehen hier Autos!
Danke an die Kaffee-Ape für viel leckeren Bohnentrunk.
# Danke an die Kaffee-Ape für viel leckeren Bohnentrunk.

Über die Craft Bike Days

Die Craft Bike Days feierten 2019 im nordrhein-westfälischen Beelen Premiere und fanden 2023 zum vierten Mal, diesmal erstmals in Bielefeld, statt. Ziel des jährlichen Events, das vom Schweizer Fahrradkomponenten-Hersteller DT Swiss zusammen mit MTB-News.de ins Leben gerufen wurde, ist es, kleinen Herstellern, die dank ihrer Innovationskraft trotz geringer Größe immer wieder auf sich aufmerksam machen und dafür ein hohes Ansehen in der Fahrradbranche genießen, ein breites Forum zu bieten.

Das Besondere: Das Event richtet sich zwar an Fachbesucher, aber über die Kooperation mit den Communitys von MTB-News und Rennrad-News kann ein breites Publikum die spektakulären Bikes der Hersteller und Rahmenbauer samt ihrer spannenden Geschichten mitverfolgen. Die Bikes und ihre engagierten Macher werden in Artikeln, Videos und auf den Social-Media-Kanälen ausführlich und mit Liebe zum Detail porträtiert.

Ich glaube, ich habe mich mit allen Herstellern unterhalten, die mir in Deutschland ähnlich sind, und von ihnen wirklich gute Einblicke erhalten. Das war wirklich wertvoll.

Joe McEwan, Starling Bicycles

Matthias Reichmann von Reichmann Engineering bei der Ankunft
# Matthias Reichmann von Reichmann Engineering bei der Ankunft - er brachte ein schickes Downhillbike mit zu den CBD 2023.

Ich denke, kleine Firmen sind die Firmen, die die Fahrradindustrie weiter treiben. Und hier ist gerade der Austausch extrem wichtig, um die Zukunft des Ganzen zu formen.

Matthias Reichmann, Reichmann Engineering

Ralph Richardson von Rå Bikes
# Ralph Richardson von Rå Bikes

Die 3D-Druck-Workshops im letzten Jahr haben dazu beigetragen, neue Teile in die Fahrräder einzubauen.

Ralph Richardson, Rå Bikes

Inspiration einfach, du gehst rum und denkst, wie geil!

Serafin Pazdera, Arc8 Bikes

Der SON Nabendynamo in der Erklärung.
# Der SON Nabendynamo in der Erklärung.

Es ist für uns als Hersteller sehr interessant zu sehen, was da passiert. In unserem Workshop sind auch sehr gute Fragen gestellt worden. Es hat auf jeden Fall Spaß gemacht.

Kilian Brucklacher, SON

Ingo Kahnt von Ergon.
# Ingo Kahnt von Ergon.

Auf den Craft Bike Days konnte man eindrucksvoll sehen, welche Innovationskraft, Leidenschaft und welches Potenzial abseits der Massenproduktion in der Fahrradindustrie liegen. Wir freuen uns, hier aktiv mitzuarbeiten und zu unterstützen.

Ingo Kahnt, Ergon

Immanuel von DT Swiss im Gespräch mit Vincenz Droux von Bold.
# Immanuel von DT Swiss im Gespräch mit Vincenz Droux von Bold.

40 Marken und Bikes, aber mehr als 100 einzigartige und inspirierende Personen- das eigentliche Highlight der Craft Bike Days. Wir freuen uns riesig über die Akzeptanz des Events und hoffen auch nächstes Jahr wieder mit den Craft Bike Days etwas zur Förderung der Boutiquemarken beitragen zu können!

Immanuel Seeger, DT-Swiss

Craft Bike Days, yay!
# Craft Bike Days, yay!

Mountainbikes der Craft Bike Days 2023 im Überblick

Unfassbar für jeden Mountainbike-Enthusiasten, was sich im Lenkwerk in Bielefeld alles an Schmuckstücken im Bereich Mountainbike gesammelt hatte. Trifft man normalerweise auch nur einen der Exoten per Zufall auf dem Trail, hatten sich hier gleich 19 Exemplare auf kleinstem Raum versammelt. Dabei waren neben den etablierten Marken wie Nicolai, Alutech, Last und Raaw auch wirkliche Einzelstücke, wie das Dead Rabbit, das mit nicht nur mit einer verrückten Lackierung im Comic-Style glänzte oder das Rheintritt, das Rudelfully, das vor allem unseren Forengängern ein Begriff sein dürfte.

Bei den Materialien war auch wieder alles vertreten – von Stahl bis Alu und Carbon. Mit dem Kohlefaserwerkstoff überraschte vor allem das Cduro, dass eine verblüffende Maserung zeigte (wir zeigten das Konzept der Marke bereits im Cduro Eurobike-Artikel), aber auch Gamux, die ihr neues Trail-Bike Nostra ganz untypisch nicht aus den Vollen gefräst haben.

Auch das Dark Owl aus Polen überraschte, ebenso wie das Grin One, dass aus einer Laune heraus während des Corona-Lockdowns entstanden war. Mit dem Scar Cycles gab es eine Weiterentwicklung aus der Schweiz zu sehen, Arc8 brachte einen Downhill-Prototypen mit nach Bielefeld, es gab das Prime Rocket und das Starling Murmur zu bewundern, Sour Cycle brachte sein Hardtail-Enduro mit und Rå Bikes ließ erste Eindrücke aus den letztjährigen Craft Bike Days in das neue Modell 12 einfließen. Auch das RIP V von Reichmann überzeugte mit Technik und Look und natürlich war Actofive schick wie immer anzuschauen.

Das Kavenz V7 mit der Rahmenplattform von Trail bis DH wurde erst kürzlich präsentiert
# Das Kavenz V7 mit der Rahmenplattform von Trail bis DH wurde erst kürzlich präsentiert - bei den Craft Bike Days war es erstmals als VHP18 Full 29 zu bestaunen.
Auch das Raaw Madonna V3 haben wir euch erst kürzlich in einem Test auf MTB-News.de präsentiert
# Auch das Raaw Madonna V3 haben wir euch erst kürzlich in einem Test auf MTB-News.de präsentiert - das Baller-Enduro mit den Möglichkeiten zur Geometrieanpassung überzeugt auch auf dem Laufsteg.
Die polnische Carbon-Edelbäckerei Prime war mit dem Rocket vor Ort
# Die polnische Carbon-Edelbäckerei Prime war mit dem Rocket vor Ort - das DH Bike kam mit einer Customlackierung für die Craft Bike Days.
Steel is real und das ist bei Starling nicht erst seit gestern so
# Steel is real und das ist bei Starling nicht erst seit gestern so - das mitgebrachte Murmur der Briten überzeugt mit Industriecharme.
Sour Bicycles brachte das Big Fun mit nach Bielefeld
# Sour Bicycles brachte das Big Fun mit nach Bielefeld - das Hardcore-Enduro-Hardtail kam direkt aus dem sächsischen Wald zu uns vor die Kamera.
Ein Bike wie aus einem Comic-Buch und eines von Hannes Lieblingen
# Ein Bike wie aus einem Comic-Buch und eines von Hannes Lieblingen - Das Dead Rabbit in futuristischer Lackierung.
Hier sehen wir ein Gamux Nostra, eine Trail-Maschine Handmade in der Schweiz
# Hier sehen wir ein Gamux Nostra, eine Trail-Maschine Handmade in der Schweiz - für Schnappatmung dürfte der Einsatz von Carbon sorgen, ist man bei den Jungs aus Wangen doch sonst eher gefräste Teile gewohnt.
Eine einzigartige Carbon-Konstruktion gibt's am Cduro-Bike zu sehen.
# Eine einzigartige Carbon-Konstruktion gibt's am Cduro-Bike zu sehen. - Der Rahmen in Muffenbauweise ist ready to launch und wartet nur noch auf das Startzeichen.
Mit dem RA Bikes Modell 12 kam eine Weiterentwicklung des letztjährigen Modells nach Bielefeld
# Mit dem RA Bikes Modell 12 kam eine Weiterentwicklung des letztjährigen Modells nach Bielefeld - Gründer Ralph Richardson setzte dabei unter anderem bei Details auf 3D-Druck.
Hinter Grin steckt Philipp Brunner aus Eberbach am Neckar
# Hinter Grin steckt Philipp Brunner aus Eberbach am Neckar - Mit seinem Erstlingswerk One, das während des Corona Lockdowns entstand, war er zum ersten Mal dabei.
Das Nicolai G18 Hammer braucht man eigentlich nicht vorzustellen
# Das Nicolai G18 Hammer braucht man eigentlich nicht vorzustellen - das Freeride Bike setzt auf 27,5"/26" Mulletbereifung und ist für das wirklich Gröbste konstruiert.
Das Dark Owl ist ein „Parkduro“ Bike und verfügt über nur einen Gang
# Das Dark Owl ist ein „Parkduro“ Bike und verfügt über nur einen Gang - dafür sieht es schlank und sehr schick aus.
Ein Chopper von E-MTB
# Ein Chopper von E-MTB - Jürgen Schlenders E-Variante des Armageddon polarisiert.
Auch Last brachte mit dem Cinto wieder feinste Ingenieurskunst mit zur Messe
# Auch Last brachte mit dem Cinto wieder feinste Ingenieurskunst mit zur Messe - mit derm Featherlight Layup brachte der Trail-Bike-Rahmen nur 1,8 kg auf die Waage.
Industrial-Look durchgespielt
# Industrial-Look durchgespielt - wie im vergangenen Jahr war auch Scar Cycles wieder mit von der Partie.
Reichmann Engineering hat das RIP V mitgebracht
# Reichmann Engineering hat das RIP V mitgebracht - das martialisch wirkende Bike soll sich im Downhill ordentlich austoben.
Würde man auf den ersten Blick nie vermuten, aber hier steht ein Arc8
# Würde man auf den ersten Blick nie vermuten, aber hier steht ein Arc8 - der Downhill-Prototyp wird aber vermutlich nicht in Serie gehen.
Schick wie immer kommt das Actofive um die Ecke
# Schick wie immer kommt das Actofive um die Ecke - das gefräste I-Train kam als Mullet-Aufbau zu den Craft Bike Days.
Aus dem Dunstkreis des Stahlrudels ist das Rheintritt Ruffy geboren
# Aus dem Dunstkreis des Stahlrudels ist das Rheintritt Ruffy geboren - eine vernickelte Schönheit allererster Kajüte.

Auf welches Bike freut ihr euch besonders?


Alle Artikel zu den Craft Bike Days 2023

Загрузка...

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Landesverband Radsport Sachsen-Anhalt e.V.
Radclub ARBÖ Rapso Knittelfeld

Read on Sportsweek.org:

RV Radfahrverein Tempo 1921 Hirzweiler e.V.

Andere Sportarten

Sponsored