Ghost SL AMR X 5.9 AL im Test: Der Wolf im gelben Schafspelz?
Ghost SL AMR X 5.9 AL im Test: In Zeiten von mattschwarzen Bikes mit mattschwarzen Aufklebern und mattschwarzen Komponenten tanzt das Ghost SL AMR X aus der Reihe. Im quietschgelben Rahmen des Enduro-29ers steckt ein Cane Creek Inline Coil-Dämpfer – und dieses spannende Gesamtpaket gibt es bereits für 2.599 € zu kaufen. Wie schlägt sich das SL AMR X gegen die Konkurrenz? Wir haben es getestet!
Steckbrief: Ghost SL AMR X 5.9 AL
Einsatzbereich | Enduro |
---|---|
Federweg | 150 mm/145 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Gewicht (o. Pedale) | 15,4 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.ghost-bikes.com |
Als „Smart Ass-Alleskönner mit der X-Tra Portion Abfahrtsspaß” bezeichnet Ghost das SL AMR X auf der eigenen Website. Wer sich unter dieser etwas sperrigen Bezeichnung nicht so wirklich etwas vorstellen kann, dem hilft ein Blick ins Angebot der Bikeschmiede aus Waldsassen. Die SL AMR-Serie soll der vollgefederte Allrounder der Ghost-Bikes sein – und das X hinter AMR deutet an, dass es sich hierbei nicht um ein gewöhnliches SL AMR handelt. Wieso das so ist, wird schnell deutlich: Das 29er mit 145 mm Federweg am Heck setzt auf den außergewöhnlichen Cane Creek Inline Coil-Dämpfer mit Climb Switch. Dieser soll dem Hinterbau noch mehr Performance entlocken und aus dem SL AMR X einen Wolf im Schafspelz machen. Erhältlich ist neben der Carbon-Version seit gut einem Jahr auch ein Aluminium-SL AMR X, das für günstige 2.599 € den Besitzer wechselt. Wie viel Wolf steckt tatsächlich im gelben Schafspelz?
Laufradgröße | Federweg vorne | Federweg hinten | Gewicht | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
Commençal Meta AM 29 Essential | 29" | 170 mm | 160 mm | 15,52 kg | 2.999 € |
Ghost SL AMR X 5.9 AL | 29" | 150 mm | 145 mm | 15,36 kg | 2.599 € |
Nukeproof Mega 290 Comp | 29" | 160 mm | 155 mm | 15,46 kg | 2.499 € |
Radon Swoop 9.0 | 29" | 170 mm | 170 mm | 14,54 kg | 2.999 € |
Trek Slash 8 | 29" | 160 mm | 150 mm | 14,10 kg | 2.999 € |
YT Capra 29 AL Comp | 29" | 160 mm | 160 mm | 15,00 kg | 2.999 € |
Geometrie
Ghost bietet die Aluminium-Variante des SL AMR X in den vier Größen S, M, L und XL an. Während ein Großteil der Geometrie-Werte von der schon länger erhältlichen Carbon-Version übernommen wurden, gibt es beim Lenkwinkel einen wesentlichen Unterschied: Dieser liegt nun bei 65,5° – das ist zwar nicht extrem flach, aber immerhin 1,5° flacher als der Lenkwinkel des Carbon-SL AMR X. Auch sonst findet man keine zu radikalen Werte am Ghost-Enduro: Die Kettenstreben sind mit 438 mm moderat lang, das Tretlager ist um 30 mm abgesenkt und der Sitzwinkel beträgt 74°. Der Reach fällt eher kurz aus: Mit 446 mm in Größe L hat das SL AMR X den kürzesten Reach-Wert in unserem Testfeld. Erhältlich ist das Ghost SL AMR X in den vier Größen S, M, L und XL.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 420 mm | 460 mm | 480 mm | 500 mm |
Oberrohrlänge | 569 mm | 595 mm | 621 mm | 655 mm |
Steuerrohrlänge | 100 mm | 105 mm | 110 mm | 120 mm |
Lenkwinkel | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° |
Sitzwinkel | 74° | 74° | 74° | 74° |
Kettenstrebenlänge | 438 mm | 438 mm | 438 mm | 438 mm |
Tretlagerabsenkung | 30 mm | 30 mm | 30 mm | 30 mm |
Radstand | 1157 mm | 1183 mm | 1209 mm | 1243 mm |
Reach | 398 mm | 422 mm | 446 mm | 476 mm |
Stack | 609 mm | 615 mm | 619 mm | 628 mm |
Ausstattung
Mit einem Preis von 2.599 € ist das Ghost SL AMR X 5.9 AL das zweitgünstigste Bike in unserem Test, bietet aber das wohl auffälligste Feature aller Kandidaten: Der schwarz-goldene Cane Creek Inline Coil-Dämpfer mit Climb Switch sticht sofort ins Auge, tanzt aus der Reihe und suggeriert eine sehr gute Abfahrtsperformance. Auch die restliche Ausstattung ist durchaus sinnvoll gewählt: Der SRAM GX Eagle-Antrieb bietet eine ausreichend hohe Bandbreite, Magura MT Thirty2-Bremsen sollen für die nötige Verzögerung sorgen und die Kombination aus DT Swiss M1900-Laufrädern und breiten Maxxis Minion-Reifen ist sehr bewährt. An der Front des Ghosts befindet sich ein weiterer Ausreißer: An allen anderen Bikes im Testfeld sind RockShox oder Fox-Federgabeln verbaut – Ghost setzt hingegen auf eine SR Suntour Aion mit 150 mm Federweg.
- Federgabel SR Suntour Aion 35 RC DS (150 mm)
- Dämpfer Cane Creek Inline Coil CS (145 mm)
- Antrieb SRAM GX Eagle
- Bremsen Magura MT Thirty2
- Laufräder DT Swiss M1900 Spline
- Reifen Maxxis Minion DHF / Maxxis Minion DHR II
- Cockpit Ground Fiftyone Race (780 mm) / Ground Fiftyone Team (40 mm)
- Sattelstütze JD Dropper Post (125 mm)
Im Detail
Wer ein Faible für möglichst schlichte und farblose Designs hat, der wird sich mit dem Ghost SL AMR X 5.9 AL wohl kaum anfreunden: Leuchtend gelb ist der Aluminium-Rahmen lackiert, auch die Aufkleber auf den Felgen und auf der Federgabel sind farblich genau abgestimmt. Dekore auf der Unterseite des Oberrohrs deuten jedoch an, für welches Gelände das Fahrrad eigentlich gebaut ist: Die Berge! Die Linienführung des Aluminium-Rahmens ist eher schlicht, die Silhouette weiß zu gefallen.
Das Herzstück des Ghost SL AMR X ist natürlich der goldene Cane Creek Inline Coil-Dämpfer. Ghost war die erste Firma, die konsequent auf Coil-Dämpfer an ihren eher kurzhubigen Bikes gesetzt hat, um die Performance des klassischen 4-Gelenk-Hinterbaus zu maximieren. Ein besonderes Detail am auffälligen Dämpfer ist der kleine Hebel, der bei Cane Creek passenderweise auf den Namen Climb Switch hört. Der kleine Helfer ist bereits von den Luft-Dämpfern von Cane Creek bekannt und wirkt sich auf die Low Speed Druck- und Zugstufe aus. Das soll auf längeren Anstiegen für Ruhe am Heck sorgen. Wer denkt, dass Coil-Dämpfer unweigerlich mit einem hohen Gewicht einhergehen, der liegt damit nicht ganz richtig. Dank leichter Cane Creek Valt-Feder hält sich das Zusatzgewicht des Dämpfers in Grenzen. Mit einem Gesamtgewicht von 15,36 kg in Größe L ist unser Testbike zwar kein Leichtgewicht, landet in unserem Vergleichstest aber zumindest im Mittelfeld.
Alle Kabel laufen knapp hinter dem markant geformten Steuerrohr ins Innere des Rahmens. Auch durch den Hinterbau laufen der Schaltzug und das Bremskabel. Im vorderen Rahmendreieck befindet sich Platz für einen Flaschenhalter, das Tretlager wird in den Aluminium-Rahmen reingepresst. Neu ist seit dem letzten Jahr der Umlenkhebel, den Ghost AMR Rocker nennt. Ein schönes Detail sind die in die Rahmen-Hardware eingelaserten Drehmomente. Weniger schön ist der Schutz des Hinterbaus: Statt auf integrierte Gummi-Protektoren verwendet Ghost am SL AMR X AL einen recht kurzen Neopren-Schutz mit Velcro-Befestigung. Auch die Tatsache, dass sich am Alu-Ghost im Gegensatz zur Carbon-Version keine ISCG-Aufnahme befindet, sorgt für Verwunderung und will nicht so recht zum angedachten Einsatzzweck passen. Fans von altertümlichen Lösungen werden sich aber für die Möglichkeit, einen Umwerfer zu montieren, freuen.
Auf dem Trail
Bevor man sich aufs neue Bike schwingt, muss man zunächst ein passendes Setup finden. Das gestaltet sich am Ghost SL AMR X komplizierter als an den anderen Bikes in unserem Vergleichstest. Zunächst muss man die passende Federhärte für den Cane Creek Inline Coil CS-Dämpfer finden – der Federhärten-Finder auf der Ghost-Website schafft hier Abhilfe. Doch dann fängt der Spaß erst an: Am Inline Coil CS lassen sich extern sowohl High- und Low Speed-Druckstufe als auch High- und Low Speed-Zugstufe anpassen. Hier kommt die Dialed-App von Cane Creek ins Spiel, die derzeit via iTunes oder den Google Play Store erhältlich ist. Nachdem man in der hilfreichen App alle Daten eingegeben hat, wird von Cane Creek das passende Setup vorgeschlagen. Trotzdem muss man sich hier deutlich intensiver mit der Materie auseinandersetzen, als es an anderen Bikes mit weniger komplexen Dämpfern der Fall ist. Die Ghost-gebrandete SR Suntour Aion-Federgabel lässt sich ungleich simpler einstellen: Neben dem passenden Luftdruck kann man hier lediglich die Zugstufe und die Druckstufe verstellen.