Bericht JHV
Jedes Jahr – zumeist Anfang Februar, steht die jährliche Mitgliederversammlung (oder auch Jahreshauptversammlung) an. Satzungsgemäß werden einmal jährlich dazu alle Vereinsmitglieder eingeladen. Jedes Mitglied darf dabei sein, egal welchen Alters. Abstimmen dürfte jede*r theoretisch schon mit sieben Jahren (sofern das Einverständnis der Eltern vorliegt).
Was für Einzelne vielleicht ein langweiliger Programmpunkt im Vereinsjahr ist, ist das wichtigste Instrument eines jeden Vereins. Die Mitgliederversammlung (MV) ist das oberste Organ des Vereins, kann Entscheidungen treffen, Wahlen und Beschlüsse vornehmen und die Vereinsentwicklung der nächsten Jahre maßgeblich bestimmen. Der von der Mitgliederversammlung gewählte Vorstand (als zweites essenzielles Vereinsorgan) setzt diese Entscheidungen dann entsprechend um. Er muss den Beschlüssen dabei zwingend Folge leisten und regelmäßig; einmal im Jahr einen Rechenschaftsbericht über seine Tätigkeit ablegen. Zeigt sich die MV einverstanden mit der Arbeit des Vorstandes, kann eine Entlastung des Vorstandes vorgenommen werden. D.h. der Vorstand wird für das vorausgehende Vereinsjahr freigesprochen von etwaigen Ansprüchen des Vereins.
All dies erfolgte, nach einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück, im „Haus zum guten Hirten“ am sonnigen Sonntagvormittag.
Berichtet wurde von den erfolgreichen Veranstaltungen; dem Sparda-Münster-City Triathlon, dem AOK-Advents-Aaseelauf, dem weicon-kidman und dem Ultraschwimmen.
Besonders komplex zeigte sich wieder der Finanzbericht, der auf doppelte Weise aufzeigte in welchen Ligen der Verein mittlerweile mitspielt. Im sportlichen Betrieb von der 1. Bundesliga Männer, runter in nahezu alle regionalen Ligen; bei den Frauen von der 2. Bundesliga an. Ein Einsatz, der sich – gerade in Verbindung mit den Veranstaltungen, auch in den Vereinsumsätzen widerspiegelt. Einen umfassenden Über- und Einblick erhielten hier die beiden Kassenprüfer, die mehr als zufrieden mit den ihnen vorgelegten Zahlen waren und schließlich eine umfängliche Entlastung des Vorstandes beantragten, über die positiv abgestimmt wurde.
Weiterhin satzungsgemäß abgestimmt wurde über den Vereinsvorstand. Im Amt bestätigt, bzw. neu gewählt wurden Matthias Arnold als 1. Vorsitzender, Rolf Sudmann als Geschäftsführer und Dominik Pabst als 1. Kassierer. Im erweiterten Vorstand ergänzen Martin Epkenhans als Liga- und Leistungssportwart und Kathrin Dette als Trainings- und Breitensportwartin die Runde. Gedankt wurde an dieser Stelle Thomas Eißing für seine Tätigkeit als Geschäftsführer sowie Wolfgang Verhoeven für seine langjährige Tätigkeit auf verschiedenen Ebenen im Verein. Seit über 20 Jahren ist „Wolle“ ein echter Allrounder in der Vereinsarbeit.
Erstmals in der 40-jährigen Vereinsgeschichte wurden in diesem Jahr langjährige Mitglieder geehrt; seit über 35 Jahren ist Georg Hüging schon Teil des Trifinish Münster und damit eines der dienstältesten Vereinsmitglieder. Insgesamt fünf alte Hasen erhielten an diesem Tag eine Ehrung für langjährige Mitgliedschaften.
In 2025 geht es für unsere Vereinsmitglieder im Mai wieder so richtig los; am 1. Mai lockt der Hägerman zur Vereinsmeisterschaft in den Norden von Münster; am 10. Mai folgt dann die offizielle Saison-Eröffnung, bevor es am 11. Mai für viele mit dem ersten Ligastart losgeht.
Wir freuen uns auf eine tolle Saison, ein erfolgreiches Jubiläumsjahr und vor allem viele gemeinsame sportliche Erlebnisse und Erfahrungen.