Tischtennis
News melden
Nachrichten

2024/2025 – Umstellung auf Vierer-Mannschaften

0 4

Hinweisschreiben Vereine: Umstellung auf Vierer-Mannschaften / Anpassung Spielsystem
Liebe Vereinsvorsitzende, liebe Abteilungsleiter,
mit diesem Schreiben möchten wir Sie mit wichtigen Infos versorgen, die es zur kommenden Saison bei der Umstellung von Sechser- auf Vierer-Mannschaften im Herrenbereich auf Kreisebene sowie der niedersachsenweiten Anpassung des Spielsystems zu beachten gibt.
Stufenweise Umstellung auf Vierer-Mannschaften im Herrenbereich in vier Schritten

  1. Schritt: Saison 2024/2025  Gesamte Kreisebene
  2. Schritt: Saison 2025/2026  Bezirksklassen
  3. Schritt: Saison 2026/2027  Bezirksliga und Bezirksoberliga
  4. Schritt: Saison 2027/2028  Landes- und Verbandsliga
    Ab 01.07.2024 gilt: In allen niedersächsischen Spielklassen der Herren oberhalb der Kreisliga
    wird mit Sechser-Mannschaften gespielt. In allen niedersächsischen Spielklassen der Herren
    unterhalb der Bezirksklassen wird mit Vierer-Mannschaften gespielt.
    Folgende Ausnahmen sind dabei zu beachten:
    • In der Altersgruppe Erwachsene (Damen bzw. Herren) darf in der untersten Spielklasse statt mit Vierer-Mannschaften auch mit Dreier-Mannschaften gespielt werden. Zweier-Mannschaften sind in dieser Altersgruppe nicht zugelassen.
    • Bei niedersächsischen Spielklassen der Damen, in denen in der Spielzeit 2022/2023 im Braunschweiger System gespielt wurde, gilt ein Bestandsschutz, sodass dort weiterhin in dieser Mannschaftsstärke und diesem Spielsystem gespielt werden darf.
    Sonderstartrecht (aus zwei mach drei) Im Zuge der Umstellung des Herren-Spielbetriebes von Sechser- auf Vierer-Mannschaften erhält ein Verein für je zwei seiner Sechser-Mannschaften,
  • die in der letzten Spielzeit vor der Umstellung ihrer Liga dort als Sechser-Mannschaft
    gemeldet waren,
  • die Spielzeit beendet haben (keine Streichung, kein Zurückziehen) und
  • wegen der Umstellung oder ihres Abstiegs in der nachfolgenden Spielzeit als Vierer-Mannschaft gemeldet werden müssen,
    ein Sonderstartrecht für eine weitere Vierer-Mannschaft in der Liga, für die sich die untere der
    beiden betroffenen Mannschaften des Vereins für die nachfolgende Spielzeit sportlich
    qualifiziert hat. Das zusätzliche Startrecht kann ausschließlich in der Folgesaison alternativ in einer tieferen Spielklasse in Anspruch genommen werden.
    Hinweis: Die sportliche Qualifikation ergibt sich aus der Einteilung der Spielklassen, wie sie in WO F 3.4 beschrieben ist – also dem Stand, der sich nach Abschluss der Relegationsspiele ergeben hat. Dann steht fest, für welche Spielklasse sich eine Mannschaft sportlich qualifiziert hat. Es ist im Grunde der Stand, der den Vereinen in der Vereinsmeldung angeboten wird.
    Beispiel: In der Saison 2023/2024 hat die 1. Herren-Mannschaft in der Kreisliga und die 2. Mannschaft in der 1. Kreisklasse gespielt, und beide haben die Klasse gehalten. In der Saison nach der Umstellung (also zur Spielzeit 2024/2025) erhält der Verein das Recht, mit seiner neuen 3. Mannschaft ebenfalls in der 1. Kreisklasse oder einer tieferen Spielklasse zu starten.
    Hinweisschreiben zur Umstellung auf Vierer-Mannschaften vom 10.05.2024
    Seite 2 von 2
    Wie erfolgt die Umsetzung?
    Der Verein muss der TTVN-Geschäftsstelle bis spätestens zum 31. Mai per E-Mail an info@ttvn.de mitteilen, in welcher Spielklasse er sein Startrecht in Anspruch nehmen möchte, sofern es sich um eine Qualifikationsliga (also eine Liga für die man sich qualifizieren muss) handelt. Nach anschließender Eingabe der TTVN-Geschäftsstelle wird dem Verein die Mannschaft bei der Vereinsmeldung (01.06.-10.06.) angezeigt. Wir bitten Sie um eine möglichst zeitnahe Rückmeldung, damit der Geschäftsstelle genügend Zeit für die Anpassungen bleibt. E-Mails die am Freitag, den 31. Mai eingehen, können erst am 3. Juni bearbeitet werden.
    Achtung: Bei Meldeligen (diese sind unabhängig vom Ergebnis der Vorsaison, eine freie Meldung ist möglich) kann der Verein dies über die Vereinsmeldung selbstständig vornehmen. Eine zusätzliche Mitteilung an die TTVN-Geschäftsstelle ist in diesem Fall nicht erforderlich.
    Umstellung des Spielsystems und Durchspielen
    Die Beschlüsse vom 29.04.2023 sehen zudem ab dem 1.7.2024 eine Vereinheitlichung der Spielsysteme (von Verbandsliga bis Kreisklasse) und die Einführung des Durchspielens vor.
  • In allen nds. Spielklassen mit Sechser-Mannschaften: Sechser-Paarkreuz-System
    o Spielsystem wird bis zum Siegpunkt gespielt
  • In allen nds. Spielklassen mit Vierer-Mannschaften: Bundessystem
    o Spielsystem wird durchgespielt, alle Spiele erforderlich
  • In allen nds. Spielklassen mit Dreier-Mannschaften: Braunschweiger System
    o Spielsystem wird durchgespielt, alle Spiele erforderlich
  • In allen nds. Spielklassen mit Zweier-Mannschaften: Corbillon-Cup-System
    o Spielsystem wird durchgespielt, alle Spiele erforderlich
    Die jeweiligen Beschlüsse der Hauptausschusssitzung vom 29.04.2023 können hier eingesehen werden.
    Für Rückfragen steht Ihnen die TTVN-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung (Tel.: 0511/981940 / E-Mail: info@ttvn.de)
Загрузка...

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Hessischer Tischtennisverband
Hessischer Tischtennisverband

Read on Sportsweek.org:

Ostschweizerischer Tischtennisverband
1. Tischtennisclub Wangen im Allägu e.V.
DJK Offenburg Tischtennisabteilung
Bayerischer Tischtennisverband
Bayerischer Tischtennisverband
Bayerischer Tischtennisverband

Andere Sportarten

Sponsored