Kieler Woche 2025
Auch in diesem Jahr ging es für die Schülerinnen und Schüler des SRSV Plön sowie die „SRSV-Oldies“ (ehemalige Schülerinnen und Schüler des GSP, die in den letzten Jahren ihr Abitur gemacht haben) für eine Woche auf den Marinestützpunkt Kiel-Wik zu den Kutter-Wettfahrten der Kieler Woche 2025.
Am ersten Freitag der Kieler Woche bauten wir sowohl ein großes Mannschaftszelt für die Schülerinnen und Schüler als auch eines für die Ehemaligen auf. So entstand ein großes und gemütliches Camp inmitten des von der Marine bereitgestellten Zeltplatzes, das ab Montag für eine Woche unser Zuhause werden sollte.
Bereits am ersten Wochenende fanden die ersten Marinekutterregatten statt. In der „Offenen Klasse“ traten viele bekannte Gesichter (ehemalige SRSVler*innen) unter der Flagge der Vereinigung der Butenplöner an. Der Crew um Steuermann Nils Borchert gelang dabei ein starker 5. Platz in einem Feld von 25 Booten.
Am Montag mussten die Wettfahrten aufgrund von zu starkem Wind leider abgesagt werden. Auch das geplante Training für die Schülerinnen und Schüler des SRSV auf der Kieler Förde fiel dem Wetter zum Opfer. Am Dienstag zeigte sich ein ähnliches Bild: Der Wind war weiterhin zu stark für unsere Bootsklasse. Zum Glück hatten wir regenfeste Mannschaftszelte, in denen wir das stürmische Wetter aussitzen konnten.
Am Mittwoch war es dann endlich so weit: Trotz weiterhin kräftigem Wind und Schietwetter starteten wir die Kieler-Woche-Wettfahrten mit der Langfahrt. Von der Innenförde aus segelten wir bis nach Schilksee und zurück und waren über zwei Stunden unterwegs – der starke Wind machte das Segeln zu einem echten Workout.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es für neun Seglerinnen und Segler des SRSV erneut aufs Wasser. Die drei Wettfahrten in der Klasse „Offene Landesjugendmeisterschaft“ konnten als einzige an diesem Tag gesegelt werden. Emma Bredfeldt und ihrer Crew gelang dabei ein beeindruckender Hattrick: drei erste Plätze in drei Wettfahrten.
Am Mittwochnachmittag erlebten wir einen Wetterumschwung, sodass am Donnerstag bereits morgens hohe Temperaturen herrschten – nur der Wind ließ auf sich warten. Nachdem die erste Wettfahrt gestartet und mangels Wind wieder abgebrochen werden musste, trieben die sechs Jugendwanderkutter im „Päckchen“ zusammengebunden über die Kieler Förde. Bei Musik und einer spontanen Badepause konnte die Wartezeit gemeinsam überbrückt werden.
Am Nachmittag frischte der Wind endlich auf, sodass sowohl der Jugendwanderkutter „Butenplöner“ als auch die Ehemaligen in der „Internationalen Klasse“ (kurz: INAT) vier Wettfahrten segeln konnten. Nachdem die Ergebnisse der Langfahrt am Vortag nicht ganz zufriedenstellend gewesen waren, konnten wir in unserem „Steckenpferd“, den olympischen Dreiecken, punkten: Der „Butenplöner“ mit Steuerfrau Anne-Marie Hunzinger ersegelte zwei souveräne erste Plätze, einen zweiten sowie einen fünften Platz. Bei den Oldies in der INAT-Klasse lief es sogar noch besser: Jonathan Steffens und seiner Crew gelangen drei erste Plätze und ein dritter Platz.
Auch abseits des Wassers machte sich das gute Wetter bemerkbar: Der Zeltplatz war am Mittwoch- und Donnerstagabend wieder voller Leben. Bei Volleyballrunden und gemeinsamen Grillabenden ließen wir die Tage entspannt ausklingen. Die Schülerinnen und Schüler des GSP hatten dabei die Möglichkeit, die anderen Vereine aus Louisenlund und Hamburg kennenzulernen.
Am Freitag spielte uns das Wetter erneut einen Streich: Bei frischen 4–5 Windstärken ging es für den „Butenplöner“ und die Oldies erneut auf Langfahrt. Für beide Boote ging es um den Sieg der Kieler-Woche-Regatten in ihrer Klasse. Den Oldies gelang mit einem dritten Platz bei elf Booten der Gesamtsieg in der INAT-Klasse, während der „Butenplöner“ die starke Konkurrenz aus Hamburg („Teufelsbrück“) nicht mehr überholen konnte. Am Ende stand ein starker zweiter Platz von sechs Booten zu Buche.
Nach den Wettfahrten wurden unser Kutter und das Begleitboot gekrant, das Camp abgebaut und nach der Siegerehrung gingen alle stolz und erschöpft nach Hause.
Am Samstagmorgen trafen sich alle Seglerinnen und Segler am SRSV, um das Boot zu reinigen und es wieder fit für einen tollen Segelsommer auf dem Plöner See zu machen.
Wir freuen uns alle schon riesig auf die Kieler Woche 2026!