Nach Auftaktsieg: Die “Adler” wollen in Slowenien Punkte entführen!
Die „Adler“ stehen vor ihrem zweiten Saisonauftritt in der win2day ICE Hockey League – diesmal geht es am Sonntagabend auswärts gegen HK Olimpija Ljubljana (Hala Tivoli, Beginn: 18:00 Uhr, live im Radio Kärnten Eishockey-Magazin sowie auf sporteurope.tv). Gegen den Hauptstadtclub erwartet die Blau-Weißen eine intensive Begegnung!
Die Ausgangssituation:
Zum Saisonauftakt durfte der EC iDM Wärmepumpen VSV über einen 4:2-Auswärtserfolg beim Liga-Neuling aus Budapest jubeln. Doch so erfreulich der Sieg auch war, offenbarte die Partie gleichzeitig noch reichlich Luft nach oben – insbesondere in der Defensive. Zu häufig ließen die Adler ihren Gegner zu gefährlichen Konterchancen kommen und mussten sich in heiklen Momenten auf die Paraden von Goalie Cannata verlassen. HK Olimpija Ljubljana hingegen legte einen äußerst soliden Start in die neue Saison hin: Vor heimischem Publikum setzte sich die Mannschaft gegen die neuformierten spusu Vienna Capitals mit 8:1 durch und feierte damit ebenfalls einen vollen Erfolg. In der Tabelle rangieren beide Teams nach der ersten Runde punktgleich – die aktuelle Ausgangssituation ist daher noch wenig aussagekräftig. Spannung verspricht vor allem das direkte Duell: In den vergangenen fünf Aufeinandertreffen konnte der VSV drei Siege einfahren, während zwei an die Slowenen gingen. Auffällig dabei ist die enorme Ausgeglichenheit – vier dieser Begegnungen wurden mit lediglich einem Treffer Unterschied entschieden, einmal waren es zwei Tore Differenz. Diese Statistik verdeutlicht: Wenn die Adler auf Olimpija treffen, geht es in aller Regel eng und hochintensiv zu.
Der Gegner:
HK Olimpija Ljubljana geht seit seiner Neugründung bereits in die fünfte Saison der win2day ICE Hockey League und hat sich in dieser Zeit zu einem ernstzunehmenden und beständig starken Gegner entwickelt. Zwischen den Pfosten setzen die „Grünen Drachen“ auf den eingebürgerten Lukas Horak, der schon in der vergangenen Spielzeit mit starken Fangquoten zu den statistisch besten Goalies der Liga zählte und als absoluter Rückhalt gilt. In der Defensive sorgen mit T.J. Brennan, Clayton Kirichenko und Nathanael Halbert gleich drei namhafte, ligaerfahrene Neuzugänge für ein klares Upgrade – Stabilität und Qualität, die dem Spiel der Slowenen zusätzliche Tiefe verleihen dürften. Der mittlerweile 36-jährige T.J. Brennan verbuchte 2021/22 in 60 Spielen satte 27 Tore und 32 Assists für die Red Bulls; als Verteidiger, wohlgemerkt. Auch in der Offensive präsentiert sich Ljubljana breit und variabel aufgestellt. Kapitän Žiga Pance bleibt weiterhin die prägende Figur und Identifikationsfigur des Klubs, während Talente wie Marcel Mahkovec für frischen Wind sorgen. Dazu verpflichtete der Verein mit Nikolai Meyer, Zack Boychuk und Alex Petan drei (teilweise ligabekannte) Akteure, die allesamt über internationale Erfahrung verfügen und das Fundament der Angriffslinien bilden sollen. An der Bande steht mit Ben Cooper ein Trainer, der reichlich Kompetenz und Know-how mitbringt. Der Kanadier arbeitete zuletzt vier Jahre lang als Assistant Coach in Salzburg, zuvor sammelte er sowohl in der NHL als auch in der AHL wertvolle Erfahrungen als Video- und Assistant Coach. Nun will er in Ljubljana seine Handschrift einbringen und den nächsten Entwicklungsschritt mit den Slowenen setzen, die seit der vergangenen Saison mit Alexander Lefebvre zudem über einen finanzstarken Unterstützer verfügen.
Opponents to Watch:
Wie bereits erwähnt, legten die „Grünen Drachen“ einen mustergültigen Start in die neue Saison hin. Bei den Slowenen wussten gleich mehrere Akteure zu überzeugen: Ex-Adler Robert Sabolic traf zweimal, Marcel Mahkovec erzielte ein Tor und bereitete zwei weitere Treffer vor, Nikolai Meyer glänzte mit drei Assists, und Neuzugang Evan Polei steuerte ebenfalls einen Doppelpack bei. Zwischen den Pfosten zeigte Lukas Horak eine überragende Leistung und beendete die Partie mit einer Fangquote von über 96,6 %. Auch aus statistischer Sicht präsentierte sich Ljubljana äußerst stabil: 90,5 % kontrollierte Zonenaustritte und lediglich 18 Turnover über den gesamten Spielverlauf hinweg zeugen von einer kompakten und kontrollierten Teamleistung.
Stats & Facts:
Über die erste Begegnung der „Adler“ bleibt statistisch nur wenig Spektakuläres zu berichten, dennoch lassen sich einige aussagekräftige Kennzahlen festhalten. Blau-Weiß konnte 82,67 % seiner Zonenaustritte erfolgreich gestalten und gewann 53,29 % seiner Zweikämpfe gegen die Ungarn. Besonders auffällig war die starke Leistung der Linie um Nikita Scherbak (1 Tor / 1 Assist), Elias Wallenta (1 Tor / 2 Assists) und Nick Hutchison (1 Tor), die gemeinsam für drei der vier blau-weißen Treffer sorgte und das Offensivspiel des VSV entscheidend prägte. Zwischen den Pfosten zeigte Joe Cannata erneut seine Klasse: Der Goalie parierte zwei Breakaways sowie zwei „Odd-Man-Rushes“ und konnte eine beeindruckende Fangquote von 93,3 % vorweisen. Ebenfalls hervorzuheben ist Nico Uschan, dem sein erster Profi-Treffer gelang. Der 18-Jährige zeigte darüber hinaus eine engagierte Leistung als gelernter Verteidiger im Sturm: Er setzte drei Hits, blockte einen Abschluss der Ungarn und überzeugte zudem mit zwei gewonnenen Scheibeneroberungen.
Sonntag, 14. September 2025 | 18:00 Uhr
HK Olimpija – EC iDM Wärmepumpen VSV
Hala Tivoli (Ljubljana, Slowenien)