News von der Platzkommission / Greenkeeping
Immer wieder werden bestimmte Themen rund um die Platzpflege angesprochen, die auch regelmässig in der Platzkommission diskutiert werden.
Ein häufiges Thema ist die Feuchtigkeit in einzelnen Bunkern. Besonders bei hohen Temperaturen müssen die Greens und deren Umgebung intensiver bewässert werden. Dadurch kann es vorkommen, dass durch die Einstellung der Sprinkler einige Bunker ebenfalls nass werden. In solchen Fällen wurde bewusst entschieden, nasse Bunker in Kauf zu nehmen, um trockene, braune Stellen auf oder neben den Greens zu vermeiden – eine Abwägung zugunsten der Spielqualität und des Gesamtbilds des Platzes.
Auch die Hecken, insbesondere bei Loch 13, werden immer wieder thematisiert. Diese wurden ursprünglich als Biotope angelegt und sollen im Sinne der GEO-Zertifizierung erhalten bleiben. Ein radikaler Rückschnitt aller Hecken gleichzeitig oder ein grossflächiges Entfernen und Ersetzen durch Holzschnitzel ist aus ökologischen Gründen nicht zulässig, da dies die Lebensräume vieler Bodentiere zerstören würde. Stattdessen werden die Hecken im Herbst und Winter sukzessive ausgelichtet und zurückgeschnitten, um sowohl die Pflege als auch den ökologischen Nutzen zu gewährleisten.
Die Seen auf dem Platz zeigen derzeit wieder vermehrt Algenbildung. Dies ist in erster Linie auf die hohen Temperaturen und die Tatsache zurückzuführen, dass es sich um stehende Gewässer handelt. Die Teiche werden im Winter jeweils abwechslungsweise gereinigt.
Wasserverbrauch und Versorgung
In der aktuellen Trockenperiode werden täglich rund 600 m³ Wasser zur Bewässerung benötigt. Die Wasserentnahme aus dem Aarekanal funktioniert einwandfrei, wodurch innerhalb von 24 Stunden bis zu 800 m³ Wasser nachgeführt werden können. Der Speichersee fasst insgesamt 4'500 m³ Wasser. Ein grosser Gewinn für unseren Platz. Dies zeigt sich auch sichtbar im Resultat: grüne Fairways und gepflegte Greens.