VW-Elektroautos: ID-Namen verschwinden – Polo und Golf bleiben wohl
0
3
Die Elektroautos von VW tragen das Kürzel "ID" – doch der Funke ist bei vielen Kunden nie übergesprungen. Jetzt möchte der Konzern zu alten Namen zurückkehren. VW will seine Elektroautos künftig mit klassischen Modellbezeichnungen auf die Straße schicken. Vertriebs- und Marketingchef Martin Sander kündigte im Fachmagazin "Auto und Wirtschaft" an: "Die Autos werden wieder richtige Namen bekommen." Vom ID.2 zum Polo? Gemeint sind etwa die Studien ID.2all oder ID.Every1. Sie sollen nicht unter diesen Bezeichnungen in Serie gehen. Auch die Namen anderer ID-Modelle könnten sich beim Generationswechsel ändern. Die Idee: Elektromodelle künftig nicht mehr als eigenständige Linie zu vermarkten, sondern stärker in das bekannte Portfolio zu integrieren. Denn Golf, Polo oder Passat sind Namen mit Geschichte – und Kundenbindung. Gerade der Polo bietet sich dafür an: In diesem Jahr wird der erfolgreiche Kleinwagen 50 Jahre alt. Und VW bereitet sein Ende als Verbrennermodell vor. Ab 2030 soll in Europa Schluss sein. Stattdessen rückt ein neues Elektromodell nach. Und vieles spricht dafür, dass der geplante ID.2 als neuer Polo auf die Straße kommt. Golf bekommt Akku statt Auspuff Auch für den Golf ist es bereits beschlossene Sache: Das nächste Modell wird ein reines Elektroauto sein. Frühestens 2028 könnte es auf den Markt kommen. Nicht mehr mit Auspuff, sondern mit Akku – und vielleicht als Ersatz für den ID.3 Der einfache Grund: Ein neuer Golf mit Verbrennungsmotor würde sich nicht mehr rechnen. Übrigens: Der Golf hat seinen Namen nicht vom vornehmen Golfsport. Und auch der Golfstrom im Atlantik ist nicht der Namensgeber. Stattdessen wurde das Auto nach einem Pferd benannt. Es gehörte dem damaligen VW-Chefeinkäufer Hans-Joachim Zimmermann. Zunächst war der Name "Pampero" im Rennen. Das ist ein kalter Wind in Argentinien. In den USA war der Golf hingegen zunächst als "Rabbit", zu Deutsch Hase, bekannt. Beides ist gar nicht so überraschend. Denn ob Bora, Eos oder Tiguan: Regelmäßig benennt VW seine Autos nach starken Winden, Tieren und Sportarten. Hier erfahren Sie , was dahintersteckt.