Bike der Woche powered by bike-components: Stooge MK7 von IBC-User HabeDEhre
Mit dem Stooge MK7 hat sich IBC-User HabeDEhre seinen Traum vom Allround-Bike im Klunker Retro-Look erfüllt. Der schicke Stahl-Rahmen mit dem markanten doppelten Oberrohr wurde mit viel Liebe zum Detail aufgebaut. Die Anbauteile sind nicht nur hochwertig, sondern auch farblich perfekt abgestimmt und zum Teil handpoliert. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche!
Dank bike-components als Sponsor gibt’s auch für dieses Bike der Woche einen Gutschein für bike-components.de im Wert von 50 €. Viel Spaß damit! Außerdem qualifiziert sich jedes Bike der Woche für den großen Jahresgewinn am Ende der Saison.
Bike der Woche powered by bike-components
Stooge MK7, HabeDEhre
MTB-News.de: Hallo HabeDEhre, dein Bike konnte im Fotoalbum mit mächtig Likes punkten – es ist aber auch ein echt schickes Gerät. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?
Erstmal ein dickes Dankeschön für die vielen Likes an die Stahlmafia im Bdw-Album – ohne euch … ach, ihr wisst schon. ;) Aber tatsächlich ist wieder mal das Rudel schuld an meiner Eskalation. Es sind mittlerweile doch einige echt tolle Stooges oder ähnliche Bikes dort unterwegs. #wirhabenstoogezuhause
Bei einem Treffen vor paar Jahren sah ich das Stooge MK4 von „Haupt-Stoogefluencer“ Walter (@böser-wolf) zum ersten Mal live in Aktion. Auf den Trails machte es eine super Figur (der Fahrer natürlich auch!), aber es war die Optik, die mich sofort begeisterte. Klunker Retro-Look, die dicken Reifen, das markante doppelte Oberrohr und dazu diese elegant geschwungene Gabel – einfach eine Augenweide und mal was ganz Anderes.
Der Wunsch war sofort da, aber die Vernunft siegte zunächst. Zum einen schien Stooge auf dem Papier und nach Forenberichten eher klein auszufallen. Bei meinen knappen 1,90 Metern, langen Armen und Beinen brauche ich fast immer Rahmengröße XL. Zum anderen war mein Fuhrpark – Fully, Hardtail, Gravel, plus das starre Alltagsrad – eigentlich komplett, die Garage quasi überfüllt. Also schob ich den Gedanken beiseite.
Doch dann hat Stooge-Cycles Anfang dieses Jahres das MK7 in Rahmengröße 20″ (XL) angekündigt. Der Blick auf die Geotabelle war vielversprechend und mein Interesse wieder geweckt. Meist sind die Rahmen schnell ausverkauft, also gleich am Tag des Releases am 09. Februar zugeschlagen. Nur ein paar ungeduldige Tage später wurde der Rahmen auch schon geliefert und der Aufbau konnte beginnen. Zuerst war die Idee noch bescheiden: Teile vom starren Alltagsrad übernehmen. Denkste! Vom ursprünglichen Plan blieb schnell nichts übrig, denn so einen richtigen roten Faden gibt es bei meinen Aufbauten ohnehin nie – ich entscheide spontan, probiere aus, und der Aufbau wächst mit der Zeit. Grundregel: Es eskaliert eh!
Ausschlaggebend für das Silber-Gold-Thema waren zwei Fundstücke: ein gebrauchter, silberner Chris King-Steuersatz aus dem Rudel und ein goldenes White Industries-Tretlager aus Kleinanzeigen. Da war klar: Hier muss Bling-Bling her. Die passende polierte White Industries-Kurbel war damit Pflicht (vielen Dank an Jonas von Cherrycycles.de für die Hilfe!). Der Laufradsatz war ebenfalls ein Schnapper aus Kleinanzeigen. Die Hope-Bremsen waren von meinem Murmur übrig, da dort mittlerweile eine Trinity eingezogen ist… So kam eins zum andern. Viele Gebraucht- und Neuteile, Ideen, Ratschläge und Hilfe kamen wie so oft aus dem Rudel. Fühlt sich dann wie ein kleines Gemeinschaftsprojekt an.
Das verbaute Exzenter-Tretlager bot mir die Möglichkeit, das Rad zuerst als Singlespeeder (SSP) aufzubauen – eine Erfahrung, die mir noch fehlte. Sich über die Gangwahl keine Gedanken mehr machen zu müssen und die „Einfachheit“ (Pun intended) die damit verbunden ist, sind schon toll. „Singlespeed entschleunigt“ wurde mir gesagt und dem kann ich zustimmen. Allerdings wollte ich mit dem Stooge auch mal richtig beschleunigen. Also ist momentan eine gebrauchte 12-Gang SRAM Eagle Schaltung verbaut. Damit macht das Rad noch einmal anders Bock. Aber das SSP-Kit liegt griffbereit im Keller und wenn die Lust auf die absolute Einfachheit ruft, ist der Umbau schnell gemacht. Das Stooge ist damit bereit für jede Stimmungslage.
Mein Titan-Hardtail ist mittlerweile verkauft, da sich der Einsatzbereich doch zu viel überschnitten hat. Somit ist auch das Platzproblem in der Garage nicht mehr vorhanden. Vorerst zumindest.
Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?
Da nicht alle benötigten Komponenten den Bling-Bling Faktor hatten, musste ich selbst Hand anlegen. Mittlerweile bin ich darin ganz gut geübt. Schon witzig, wie aus schnödem schwarzen Alu mit Hilfe von ein wenig Natriumhydroxid (sprich: Rohrreiniger), H²O und einer Bohrmaschine mit Polieraufsatz ganz schnell glänzendes Silber wird. Schaltwerk, Vorbau, Kettenblatt-Spider, Griff-Klemmringe, Shifter-Deckel und -Hebel wurden so von mir „versilbert“. Goldene Schräubchen, um die vielen Gewinde im Rahmen und das Schaltwerk zu verschönern, waren schnell gefunden.
Eine passende Rahmentasche musste her, da ich auf meinen Touren gerne ohne Rucksack unterwegs bin, aber Essentials wie Geldbeutel, Schlüssel, Werkzeug und Smartphone verstauen will. Durch die eher ungewöhnliche Rahmenform gab es nichts von der Stange, also blieb nur eine Custom-Lösung übrig. Ich schrieb mehrere Taschenschneider an. Bart von bohemia-outdoor.de bekam den Zuschlag und setzte die Tasche wirklich toll nach meinen Wünschen um – ein perfektes, maßgeschneidertes Feature. Der Brooks Sattel bekam kürzlich noch goldene Nieten von Bentley-Components. Eine Niete war übrig und fand nach ein wenig Modifikation ihren Platz an der Klingel.
Wie geht es mit deinem Bike weiter?
Meine Räder sind irgendwie ständig im Wandel. Viel geht beim Stooge aber wohl nicht mehr. Die Federelemente bedürfen zum Glück keiner Optimierung mehr. Lenker kommt vielleicht mal was in silber. Die kleinen Titan-Komponenten könnte man eventuell noch golden anodisieren. Dazu müsste ich mir aber erst mal ein Gleichspannungsnetzteil zulegen. Vielleicht nächstes Jahr.
Welchen Einsatzbereich hat das Bike?
Trekking bis Trail, gemütlich bis ernsthaft. Überwiegend die schnelle Feierabendrunde auf meinen eher flachen und wurzeligen Hometrails. Auch längere Bummel-Touren, gerne mit vielen Trails.
Was wiegt das Bike?
Unfahrbar viel! (nicht gewogen)
Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?
Schwer zu sagen. Der Flaschenöffner vielleicht? ;) Aber eigentlich das ganze Bike. Mir gefallen die vielen kleinen Gimmicks. Ich bin da schon recht detailverliebt.
Wie fährt sich das Rad?
Trekking-Rad meets Trailbike. In der Ebene und auf Feldwegen gemütlich und komfortabel, doch die Geometrie und die dicken Reifen sorgen für Spaß auf dem Trail. Das prägendste Gefühl ist die Direktheit. Ohne Dämpfer und Federgabel gibt das Rad jede Wurzel und jede Bodenwelle ungefiltert an den Fahrer weiter. Außer dem Reifendruck gibt es keine Pufferzone – das Bike kommuniziert ständig und klar, was passiert. Die direkte Rückmeldung zwingt dich, vorausschauend zu fahren, eine sinnvolle Linie zu wählen und nicht einfach draufzuhalten. Trifft man die optimale Spur, rollt das Rad erstaunlich schnell. Die fehlende Dämpfung macht es bergauf und in der Ebene effizient.
Man ist damit bergab sicher langsamer als mit dem Fully, aber der Spaß ist mindestens genauso groß! Es ist ein puristisches Erlebnis. Es gibt keine Knöpfe, keine Einstellungen, keine Kompromisse. Es ist weniger verzeihend, anstrengender, aber dafür umso erfüllender.
Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?
Ich zitiere aus meinem anderen BdW-Artikel: So richtig aktiv zum Mountainbiken kam ich (leider) relativ spät, vor circa sechs Jahren. Ein brauchbares 26″ Hardtail fuhr ich zwar schon ein paar Jahre, aber nur gelegentlich mal kleinere Touren auf Feld-, Wald- und Trampelpfaden. 2017 machte ich eine längere Trail-Tour mit ein paar Freunden. Meine Freunde mit modernen Fullys oder 29″ Hardtails, ich mit meiner alten Gurke immer hinterher… Völlig erschöpft und mit paar Schürfwunden von harmlosen Stürzen, aber trotzdem happy, wollte ich so was öfter.
Also schaute ich mich mal nach einem neuen Rad um. Ein paar Wochen später dann ein Fully gekauft, beim örtlichen DAV mit aktiver MTB-Gruppe angemeldet und regelmäßig auf Touren und den Sonntagsrunden mitgefahren. Bike-Park ausprobiert, im Vinschgau gewesen, Rad aufgerüstet, rumgebastelt, neues Bike gekauft, Knochen gebrochen, von vorne angefangen, neue Räder aufgebaut, noch mehr gefahren, alles rund um das Thema MTB aufgesaugt, mir vieles selbst beigebracht und viele tolle Menschen kennengelernt. 2021 habe ich dann meine Lizenz zum Trainer C Tourenguide MTB gemacht und bin in meiner DAV Sektion als solcher auch tätig. Kurz gesagt, ich hatte ein neues und mittlerweile auch liebstes Hobby gefunden, war und bin nach wie vor mit sehr viel Freude und Motivation dabei.
Seit Nachwuchs da ist, ist zwar nicht mehr ganz so viel Zeit dafür, aber es findet sich immer mal ein kurzes Zeitfenster für ’ne schnelle Runde oder zum Schrauben. Mittlerweile fährt meine Tochter auch selber Rad, begleitet mich auf dem MAC-Ride (bisher beste Anschaffung in meinem Bike-Leben!) oder schraubt gemeinsam mit mir im Keller an den Rädern. Meine Frau ist seit diesem Jahr immer mal wieder auf ihrem Fully dabei. Einfach unglaublich schön, wenn man seine Leidenschaft auch mit der Familie teilen kann. Eine gute Zeit in der Natur, ob allein, mit der Familie oder mit Freunden, sich manchmal zu quälen und trotzdem dabei zu grinsen, sich zu überwinden und einfach mal abzuschalten… das und noch mehr ist Mountainbiken für mich.
Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.
Das Fahrrad – egal ob mit oder ohne Federweg, mit breiten oder schmalen Reifen – ist für mich kein reines Sportgerät. Es ist ein Lifestyle, allgegenwärtig, mein liebstes Hobby und Fortbewegungsmittel in einem. Ich verfolge die neusten Trends und Entwicklungen in der Industrie mit großem Interesse und verteufle erstmal nichts. Ob E-Bike oder Gravel-Bike: Ich probiere das ein oder andere auch selbst aus, um mir ein eigenes Bild machen zu können – leben und leben lassen ist hier die Devise. Besonders gerne unterstütze ich dabei kleinere Firmen, die hochwertige und durchdachte Produkte liefern. Der Stooge-Rahmen mit seiner eigenwilligen, aufgeräumten Ästhetik passt perfekt zu dieser Philosophie.
Du und die Internet Bike Community – wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit der IBC?
Angefangen hat alles 2017, in der Kaufberatung im Forum, bei der Suche nach ’nem neuen Fully. Mir wurde schnell geholfen und ich fühlte mich gut aufgehoben. Seitdem häng‘ ich fast täglich im Forum rum, aber mittlerweile überwiegend im „Rudelfaden“. Nach diversen Reallife-Treffen und Ausfahrten inklusive Fachsimpeln, Quatschen, Futtern, Feiern, Lachen und Pöbeln ist mir der Haufen einfach ans Herz gewachsen. Sogar die ein oder andere Freundschaft ist daraus entstanden. Viele tolle verschiedene Menschen mit der gemeinsamen Leidenschaft „Fahrrad“.
Technische Daten: Stooge / MK7 / 2025
- Rahmen
- !!Stooge MK7, !!20″ (XL)
- Gabel
- !!Stooge MK7, !!0 mm
- Steuersatz
- Chris King NoThreadSet Grip Lock !!1 1/8″, !!Hope und Chromag Spacer, WiseCraker Titan Flaschenöffner
- Bremsen
- Hope Tech V4, !!vorne 203 mm, !!hinten 180 mm
- Vorbau
- Paul Boxcar !!22.2mm Klemmung, !!50 mm Länge, !!war mal schwarz, !!selbst enteloxiert und handpoliert
- Lenker
- !!Stooge Tracker 85 bar, !!4130 cromoly, !!85mm rise, !!800 mm breit, !!23° backsweep
- Griffe
- Chromag Squarewave, !!modifiziert mit polierten Klemmringen innen und goldenen außen, Hope Grip Doctor !!Lenkerstopfen
- Felgen
- NOA Rough, !!29″ 30 mm Innenweite
- Naben
- Hope Pro 5, !!Boost
- Reifen
- Teravail Coronado !!29 x 2,8
- Kurbel + Innenlager
- White Industries M30 polished Kurbel !!mit 170 mm Kurbelarmlänge, White Industries BSA30 Innenlager !!in gold
- Kettenblatt / Kettenblätter
- Wolftooth Camo 30T !!mit selbst polierter DirectMount Spider
- Schalthebel
- SRAM Eagle Schalthebel, !!Deckel und Hebel poliert
- Schaltwerk
- SRAM Eagle X01 Schaltwerk, !!zerlegt und poliert, !!Hope Schaltröllchen, !!goldene Cruel Umlenkrolle und paar Schräubchen
- Pedale
- Burgtec MK5
- Zughüllen
- Jagwire LEX-SL !!titan-farben
- Kette
- SRAM XX1 Kette !!gold
- Kassette
- SRAM XG-1299 Eagle 10-50 !!gold
- Sattel
- Brooks C17 Cambium Special, !!mit Bentley Components Nieten
- Sattelstütze
- BikeYoke Revive 3.0 !!silver ltd, !!185 mm, !!31.6 mm
- Sattelklemme
- Nukeproof Horizon v2 !!mit goldener Titanschraube
Über das Bike der Woche
Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Die Regeln: So wird dein Bike „Bike der Woche powered by bike-components“
Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.
Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier:
Alle Bikes der Woche? Hier klicken!
Wie gefällt dir das Bike?

