Fahrradfahren
News melden
Nachrichten

Neues Atherton A.150M Enduro-Bike: Mehr Agilität dank Mullet-Setup

0 5

Atherton A.150M: Der walisische Hersteller erweitert seine Enduro-Reihe um eine Mixed-Laufradvariante. Das neue Modell soll die bekannte Vielseitigkeit des A.150 mit mehr Agilität kombinieren und bringt dafür ein 29″-Vorderrad und ein 27,5″-Hinterrad mit. Ziel sei es, die bewährte Balance des Bikes zu erhalten, gleichzeitig aber mehr Bewegungsfreiheit und ein noch aktiveres Handling auf steilen Trails zu bieten.

[toc]

Atherton A.150M: Infos und Preise

Das A.150M soll die Enduro-Palette von Atherton Bikes um eine Option für Fahrer erweitern, die ein noch wendigeres Handling bevorzugen. Während das Rahmendesign weiterhin auf die markante Kombination aus Carbonrohren und gedruckten Titanmuffen setzt, wurde die Geometrie an das kleinere Hinterrad angepasst. Der Hinterbau fällt 3 mm kürzer aus, außerdem soll ein leicht flacherer 64,5°-Lenkwinkel zusätzliche Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten bieten.

Neu ist eine gerade Sitzrohrführung, die tiefere Dropper-Post-Integration ermöglicht. Der Rahmen bietet weiterhin 22 Größen, um eine möglichst genaue Passform zu gewährleisten. 150 mm Federweg am DW6-Hinterbau treffen auf 160 mm an der Front, wodurch das Bike sowohl für lange Touren als auch für anspruchsvolle Enduro-Stages ausgelegt sein soll.

  • Rahmenmaterial Carbonrohre mit Titanmuffen
  • Federweg 160 mm (vorne) / 150 mm (hinten)
  • Hinterbau DW6
  • Laufradgröße 29″ vorne / 27,5″ hinten
  • Besonderheiten Gerade Sitzrohrführung für tiefere Dropper-Integration
  • Rahmengrößen 22 Optionen
  • Verfügbar ab sofort
  • www.athertonbikes.com

Preis Atherton A.150M-Rahmenset: £ 4.999 (inkl. Fox Float X2 Factory)
Preis Atherton A.150M Build 1: £ 9.199
Preis Atherton A.150M Build 2: £ 8.199
Preis Atherton A.150M Build 3: £ 7.299

# Atherton A.150M – Die Waliser setzen beim neusten Enduro-Spross wie gehabt auf den Rahmen aus Carbonrohren mit Titanmuffen, kürzen aber den Hinterbau und bauen für Fahrspaß und Agilität ein 27,5 Laufrad ins Heck, vorne stehen nach wie vor 29 an. Kombiniert wir das ganze mit 160 mm vorne und 150 mm Federweg am DW6-Hinterbau. Das neue Enduro-Modell ist ab £4.999 als Rahmenset erhältlich und kostet in der Topausstattung £9.199.
Diashow: Neues Atherton A.150M Enduro-Bike: Mehr Agilität dank Mullet-Setup
Diashow starten »
#
#

Nachdem das A.150 seit Jahren als vielseitiges Enduro-Bike im Programm steht, ergänzt Atherton die Serie nun mit der Mullet-Version A.150M. Das neue Modell soll dieselbe vertraute Stabilität bieten, aber dank des kompakteren Hinterbaus deutlich agiler wirken und mehr Platz zwischen Fahrer und Hinterrad schaffen. Die Entwickler legen weiterhin großen Wert auf präzise Abstufungen bei Reach und Stack, um für möglichst viele Fahrertypen eine passgenaue Lösung zu schaffen.

# Kürzerer Hinterbau, aber keine komplette Neuentwicklung – Atherton bleibt auch hier dem DW6-Hinterbau treu.

Gesetzt wird wie gewohnt auf den DW6-Hinterbau, der für sensitives Ansprechverhalten und hohe Unterstützung bei schnell gefahrenen Passagen ausgelegt sein soll. Die Kombination aus 150 mm Federweg hinten und einer 160-mm-Gabel vorne zielt klar auf Enduro-Einsätze ab. Zudem soll das Bike weiterhin für lange Strecken taugen – ein Anspruch, der sich durch das tiefere Dropper-Insertion und die optimierte Rahmenkonstruktion unterstreichen soll.

#
#

Atherton betont, dass das A.150M als Ergänzung zum bestehenden A.150 verstanden werden soll: Beide Plattformen sollen vielseitig bleiben, sich jedoch durch ihr Handling und ihre Eignung für unterschiedliches Terrain unterscheiden.

Geometrie

Auch das A.150M wird in 22 Größen angeboten. Der Reach wächst über die Größenstufen hinweg, während die Kettenstreben jeweils um 3 mm kürzer ausfallen als beim A.150. Der Lenkwinkel liegt bei 64,5°, die effektiven Sitzwinkel liegen – abhängig von der Rahmengröße – zwischen 77,5° und 79°. Laut Atherton soll dies ein ausgewogenes Verhältnis aus Klettereffizienz und Kontrolle im Downhill ermöglichen. Die gemischte Laufradgröße verändert zudem das Handling, ohne den grundsätzlichen Charakter des Enduro-Bikes zu verändern.

Rahmengröße Low-415 Low-425 Low-435 Low-445 Low-455 Low-465 Low-475 Reg-455 Reg-465 Reg-475 Reg-485 Reg-495 Reg-505 Tall-485 Tall-495 Tall-515 Tall-525 Tall-535 X-Tall-505 X-Tall-515 XX-Tall-525 XX-Tall-535
Laufradgröße Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5
Reach 415 mm 425 mm 435 mm 445 mm 455 mm 465 mm 475 mm 455 mm 465 mm 475 mm 485 mm 495 mm 505 mm 485 mm 495 mm 515 mm 525 mm 535 mm 505 mm 515 mm 525 mm 535 mm
Stack 618 mm 618 mm 618 mm 627 mm 627 mm 627 mm 627 mm 636 mm 636 mm 636 mm 627 mm 636 mm 636 mm 636 mm 645 mm 645 mm 645 mm 645 mm 645 mm 658 mm 658 mm 658 mm
STR 1,49 1,45 1,42 1,41 1,38 1,35 1,32 1,40 1,37 1,34 1,29 1,28 1,26 1,31 1,30 1,25 1,23 1,21 1,28 1,28 1,25 1,23
Lenkwinkel 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5°
Sitzwinkel, effektiv 77,5° 77,5° 77,5° 77,5° 78,3° 78,3° 78,3° 78,3° 78,3° 78,3° 78,3° 79° 79° 78,3° 79° 79° 79° 79° 79° 79° 79° 79°
Sitzwinkel, real 73,8° 73,8° 73,8° 73,9° 75° 75° 75° 75° 75° 75° 75° 75,9° 75,9° 75° 76° 76° 76° 76° 76° 76,1° 76,1° 76,1°
Oberrohr 552 mm 562 mm 572 mm 584 mm 585 mm 595 mm 605 mm 587 mm 597 mm 607 mm 615 mm 619 mm 629 mm 617 mm 620 mm 640 mm 650 mm 660 mm 630 mm 643 mm 653 mm 663 mm
Oberrohr (horiz.) 552 mm 562 mm 572 mm 584 mm 585 mm 595 mm 605 mm 587 mm 597 mm 607 mm 615 mm 619 mm 629 mm 617 mm 620 mm 640 mm 650 mm 660 mm 630 mm 643 mm 653 mm 663 mm
Steuerrohr 90 mm 90 mm 90 mm 100 mm 100 mm 100 mm 100 mm 110 mm 110 mm 110 mm 110 mm 110 mm 110 mm 110 mm 120 mm 120 mm 120 mm 120 mm 120 mm 135 mm 135 mm 135 mm
Sitzrohr 395 mm 395 mm 395 mm 395 mm 395 mm 395 mm 395 mm 420 mm 420 mm 440 mm 420 mm 420 mm 420 mm 440 mm 440 mm 440 mm 440 mm 440 mm 460 mm 460 mm 480 mm 480 mm
Kettenstreben 430 mm 430 mm 430 mm 430 mm 435 mm 435 mm 435 mm 435 mm 435 mm 435 mm 435 mm 440 mm 440 mm 435 mm 440 mm 440 mm 440 mm 440 mm 440 mm 440 mm 440 mm 440 mm
Radstand 1.176 mm 1.186 mm 1.196 mm 1.210 mm 1.225 mm 1.235 mm 1.245 mm 1.230 mm 1.240 mm 1.250 mm 1.255 mm 1.275 mm 1.285 mm 1.260 mm 1.280 mm 1.300 mm 1.309 mm 1.319 mm 1.290 mm 1.306 mm 1.316 mm 1.326 mm
Tretlagerabsenkung 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm 16 mm
Tretlagerhöhe 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm 339 mm
Federweg (hinten) 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm
Federweg (vorn) 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm
#

Ausstattung

Das A.150M ist sowohl als Rahmenset als auch in drei Komplettaufbauten erhältlich. Die Builds sind klar voneinander abgegrenzt und sollen unterschiedliche Präferenzen bedienen:

# Das Topmodell bildet der Build 1 mit Fox Factory Fahrwerk und SRAM X01 T-Type. Zu haben für 9.199 GBP.

Build 1 setzt auf Factory-Federelemente von Fox und eine X01 T-Type-Transmission. Build 2 kombiniert ein Öhlins-Fahrwerk mit einer GX T-Type-Gruppe, während Build 3 mit RockShox Lyrik Ultimate, Vivid Ultimate Air und Eagle T-Type 90 die preislich attraktivste Variante darstellt.

# Der Build 2 setzt auf Öhlins und die SRAM GX T-Type – aufgerufen werden hier 8.199 GBP.
# Mit RockShox Ultimate Fahrwerk und der SRAM Eagle 90 kommt der Build 3 für 7.299 GBP.

Alle Komplettbikes kommen serienmäßig mit Hayes Dominion A4 Bremsen – laut Atherton die bevorzugte Wahl im hauseigenen Testbetrieb. Auch individuelle Anpassungen sollen möglich sein: Wer besondere Wünsche hat, kann jederzeit eine kundenspezifische Konfiguration anfragen.

Build 1Build 2Build 3Frame Only
RahmenCarbonrohre mit TitanmuffenCarbonrohre mit TitanmuffenCarbonrohre mit TitanmuffenCarbonrohre mit Titanmuffen
DämpferFox Float X2Öhlins TTX2.M2 AirRockShox Vivid Ultimate AirFox Float X2
GabelFox 36 FactoryÖhlins RXF36RockShox Lyrik Ultimate
VorbauFSA Gradient Stem – 35 mm reachFSA Gradient Stem – 35 mm reachFSA Gradient Stem – 35 mm reach
LenkerFSA Gradient Carbon Bar, 25 mm Rise, 31,8 mm ClampFSA Gradient Alloy Bar, 25 mm Rise, 31,8 mm ClampFSA Gradient Alloy Bar, 25 mm Rise, 31,8 mm Clamp
GriffeODI Elite FlowODI Elite FlowODI Elite Flow
SchalthebelSRAM Pod UltimateGX Eagle T-TypeEagle 90 T-Type
SchaltwerkX0 Eagle T-TypeGX Eagle T-TypeEagle 90 T-Type
KassetteXS-1295 T-Type 10–52 (12 Speed)XS-1275 T-Type 10–52 (12 Speed)XS-1275 T-Type 10–52 (12 Speed)
KurbelsatzX0 Eagle T-TypeGX Eagle T-TypeEagle 90 T-Type
KettenführungMRP X1MRP X1MRP X1
KetteX0 Eagle T-TypeGX Eagle T-TypeGX Eagle T-Type
LaufräderStans Flow MK4Stans Flow MK4Stans Flow MK4
BremsenHayes Dominion A4Hayes Dominion A4Hayes Dominion A4
SattelstützeFox Transfer Factory 31.6Fox Transfer Performance 31.6Fox Transfer Performance 31.6
SattelProLogo Proxim 450ProLogo Proxim 450ProLogo Proxim 450
ReifenContinental Kryptotal Enduro 2.4Continental Kryptotal Enduro 2.4Continental Kryptotal Enduro 2.4
Preis£9,199£8,199£7,299£4,999
#
#
#
#

Wie gefällt dir das neue Atherton A.150M?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Atherton Bikes

Comments

Комментарии для сайта Cackle
Загрузка...

More news:

Radsportfreunde Phönix Riegelsberg

Read on Sportsweek.org:

Grüne Hölle-Freisen
Grüne Hölle-Freisen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
RV Radfahrverein Tempo 1921 Hirzweiler e.V.

Andere Sportarten

Sponsored