Nachberichte ProA 6. Spieltag
31.10.2025 19:30 Uhr // SBB Baskets Wolmirstedt vs. Phoenix Hagen 79:111
Die SBB Baskets Wolmirstedt haben das Halloween Game gegen den ungeschlagenen Spitzenreiter der Barmer 2. Basketball-Bundesliga Pro A, Phoenix Hagen, mit 79:111 verloren.
Die Hausherren erwischten einen schlechten Start (0:12). Nach dem ersten Viertel lag die Mannschaft von SBB-Cheftrainer Eiko Potthast mit 15:34 zurück. Auch zur Halbzeitpause war der Rückstand beim 39:53 deutlich. Hagen zeigte konstant seine Qualität, versenkte auch schwierige Würfe.
Die SBB Baskets hingegen zeigten erneut Schwächen im Abschluss, lagen nach dem dritten Viertel mit 63:82 hinten. Auch im Schlussabschnitt konnten die Gastgeber den Rückstand nicht mehr verkürzen.
SBB-Coach Eiko Potthast sagt: „Hagen hat verdient gewonnen. Trotzdem bin ich relativ zufrieden mit meinen Jungs. Bis auf die ersten Minuten, in denen wir nicht mit der richtigen Intensität gespielt haben, haben wir es danach ganz gut gemacht. Wir haben den Ball nicht gut geworfen. Für uns ist das ein Spiel, das wir schnell abhaken müssen.“
01.11.2025 18:30 Uhr // BG Göttingen vs. HAKRO Merlins Crailsheim 100:88
Die BG Göttingen hat ihren fünften Sieg in Serie geholt. Die Mannschaft von BG-Headcoach Fabian Strauß gewann das Spitzenspiel der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA am Samstagabend gegen die HAKRO Merlins Crailsheim 100:88 (67:47).
Die Veilchen starteten mit viel Energie in das Spitzenspiel und gingen schnell 7:0 in Front. Die Gäste kamen nicht richtig in die Partie, sodass Merlins-Headcoach David McCray nach Mönninghoffs Punkte zum 17:5 seine erste Auszeit nahm (4.). Im Anschluss lief es etwas besser für sein Team, das durch einen Dreier von Blunt auf 23:16 verkürzte (6.). Es blieb ein Spiel mit hoher Geschwindigkeit auf beiden Seiten.
Die Gäste kämpften sich im zweiten Abschnitt ins Spiel. Brock Gardner brachte sein Team nach einem Schnellangriff auf 46:36 heran und zwang Strauß zu einer Auszeit. Danach brauchten die Göttinger aber noch rund zwei Minuten, bis sie wieder zu ihrem Spiel fanden. Durch drei Dreier in Folge von Jordan Sears bauten die Gastgeber ihren Vorsprung wieder aus, sodass McCray seine nächste Auszeit nahm (59:44/17.). Marvin Ogunsipe stellte den 67:47-Halbzeitstand her.
Nach dem Seitenwechsel ließ die Treffsicherheit der Göttinger nach, was die Merlins ausnutzten, um auf 71:56 zu verkürzen (24.). Nach einer Strauß-Auszeit verteidigten die Veilchen wieder intensiver, taten sich in der Offensive aber weiterhin schwer. Schmitz legte von außen zum 76:56 nach und McCray nahm die nächste Auszeit. Doch auch danach lief es für die Gäste nicht besser, sodass die Strauß-Truppe ihren Vorsprung weiter ausbaute. Ins Schlussviertel ging die BG mit einer 83:62-Führung.
Im letzten Abschnitt warfen die Crailsheimer noch einmal alles in die Waagschale und kämpften sich auf 85:75 heran (34.). Die Merlins gaben sich noch nicht geschlagen und verkürzten durch Madlock auf 90:78 (36.). Die BG konnte sich allerdings auf Jackson verlassen. Erst tippte der US-Guard einen Fehlwurf von Janis Jünemann in den Korb, dann traf er einen Dreier trotz Foul und brachte sein Team endgültig auf die Siegerstraße (98:80/37.).
Fabian Strauß (Headcoach BG Göttingen): „Crailsheim hat in der zweiten Hälfte mehr Zugriff gehabt, aber wir haben teilweise auch sinnfrei den Ball weggeschmissen. Mit 21 Turnovern und den 27 Crailsheimer Offensiv-Rebounds können wir nicht zufrieden sein. Da haben wir noch Potenzial. Wie die Jungs miteinander agiert haben, war sehr positiv. Und endlich hatten wir mal ein erstes Viertel, in dem wir mit viel Energie rausgekommen sind.“
01.11.2025 19:00 Uhr // GIESSEN 46ers vs. VfL SparkassenStars Bochum 76:74
In einer sehr intensiven Partie mussten sich die VfL SparkassenStars Bochum am sechsten Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA knapp den Giessen 46ers geschlagen geben.
Die 46ers starteten gut in die Partie. Bereits im ersten Spielzug traf Starspieler Robin Benzing für Drei. Das blieb aber für lange Zeit der letzte Treffer aus der Distanz. Auch die SparkassenStars hatten kein Wurfglück von jenseits der Dreierlinie. So mussten beide Teams inside scoren und das geschah im Gleichschritt. Nach einem knappen Viertel (24:23), blieb es auch im zweiten Viertel spannend.
Auffällig war die Dreier-Schwäche beider Teams. Giessen traf 2/13 und die SparkassenStars 1/10. Der erfolgreiche Dreier wurde von Matthew Strange mit dem Buzzer zum Halbzeitstand von 41:42 aus Sicht der SparkassenStars versenkt.
Beide Teams intensivierten nun nochmal das Tempo im dritten Viertel und plötzlich fielen auch die Dreier. Die SparkassenStars hatten das Momentum jetzt auf ihrer Seite. Es wurde ruhig in der sonst so stimmungsvollen Osthalle als Niklas Geske mit einem Dreier für die 61:60 Führung der Bochumer am Ende des Viertels sorgte.
Das letzte Viertel verlief intensiv, aber relativ arm an Punkten. Jetzt übernahmen die beiden besten Giessener das Spiel. Robin Benzing und der nicht zu kontrollierende ProA-Topscorer Kyle Castlin brachten die 46ers doch nochmal in Führung. 76:74 für Giessen. Den SparkassenStars blieben noch zehn Sekunden bei eigenem Ballbesitz. Antonio Williams zog zum Korb, der Ball drehte sich auf dem Ring und rollte wieder raus. Die Punkte blieben in Giessen.
„Wir haben unser Bestes gegeben, aber Giessen ist ein sehr erfahrenes Team, die wissen, wie man sich in so engen Situationen verhält. Wir hingegen haben einige Möglichkeiten in der Offense liegen lassen. Ich bin sehr stolz auf mein Team. Wir haben hier einen großen Kampf abgeliefert und das nehme ich von diesem Spiel mit“, so VfL-Headcoach Felix Banobre.
01.11.2025 19:00 Uhr // BBC Bayreuth vs. PS Kalrsruhe LIONS 97:82
Der oft angesprochene, vor allem mentale Knoten ist geplatzt: Der BBC Bayreuth hat am Samstagabend in der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProA mit einem 97:82 (44:48) gegen die PS Karlsruhe LIONS vor 2.309 Zuschauern in der Oberfrankenhalle den ersten Heimsieg der Saison gefeiert.
Lenny Liedtke brachte mit dem ersten Dreier der Partie den BBC mit 3:2 in Führung, Rayshawn Mart erhöhte. Auf eine 4:0-Serie der LIONS antwortete KeVaughn Allen mit dem Dreier zum 13:9 nach gut fünf Minuten. Karlsruhe verkürzte dann auf 15:16. Artem Kovalov antwortete von der Freiwurflinie mit dem 18:15. William Ellis brachte Karlsruhe dann mit 20:19 in Front, im Gegenzug sorgte Allen mit einem Drei-Punkte-Spiel für das 22:20 nach dem ersten Viertel.
Maurice Pluskota glich gleich zu Beginn des zweiten Abschnitts auf 22:22 aus und traf dann einen Dreier zum 25:22. Headcoach Florian Wedell rief sein Team zur Auszeit. David Ejah traf einen Dreier zum 32:28 für die Gäste, Tyrese Williams legte einen weiteren Distanztreffer zum 35:28 drauf. Karlsruhe traf jetzt stark aus der Distanz, Williams war heiß gelaufen. Mit 48:44 für Karlsruhe ging es schließlich in die Halbzeit.
Mart machte die ersten Punkte für den BBC in der zweiten Hälfte zum 46:48, Liedtke traf zum 48:50 und Plescher brachte den BBC mit einem Vier-Punkte-Spiel mit 52:50 in Front. Rahming ließ ein Drei-Punkte-Spiel zum 62:55 folgen. Allen mit einem Dunk und Diallo mit einem spektakulären Treffer von der Mittellinie mit dem Buzzer brachte den BBC zum Ende des dritten Viertels mit 69:61 in Führung.
Diallo brachte im Schlussabschnitt mit dem 71:61 den BBC mit zehn Zählern in Front. Karlsruhe war viereinhalb Minuten ohne Punkt, der BBC hatte hingegen nach einem weiteren Plescher-Dreier zum 78:61 einen 14:0-Lauf zu verzeichnen. Dreieinhalb Minuten vor dem Ende stand es 83:70 für Bayreuth. Wesley Oba verkürzte für die Gäste weiter auf 73:83. Das 95:80 war dann der achte Plescher-Dreier und anschließend erhöhte der Bayreuther Topscorer noch zum Endstand von 97:82.
01.11.2025 19:30 Uhr // Artland Dragons vs. Paderborn Baskets 85:54
Die Artland Dragons haben am sechsten Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA eine deutliche Reaktion auf die Niederlage gegen Göttingen gezeigt. Das Team von Headcoach Hendrik Gruhn besiegte die Paderborn Baskets klar mit 85:54 und feierte damit den vierten Saisonsieg.
Die Gäste gingen durch Kevin Osawe zunächst mit 0:2 in Führung, doch danach spielte nur noch Quakenbrück. Ein 11:0-Lauf, angeführt von Ruf, Hinton und Burnham, brachte die Dragons früh in eine komfortable Position. Hinton traf per And-One, und Burnham legte nach energischem Drive zum 13:2 nach. Paderborn nahm bereits nach gut drei Minuten die erste Auszeit. Doch auch danach blieb der Druck der Dragons hoch. Artland entschied das erste Viertel mit 20:8 klar für sich.
Im zweiten Abschnitt machten die Dragons genau da weiter, wo sie aufgehört hatten. Ein starker Korbleger von Ruf und ein Dunk von Dejan Bruce nach schönem Pass von Lanmüller zwangen Paderborn-Coach Milos Stankovic früh zur nächsten Auszeit (26:12). Doch die Dragons ließen nicht locker: Ein 8:0-Lauf sorgte für das 36:14 Mitte des Viertels. Osawe stoppte den Lauf kurzzeitig, blieb über weite Strecken aber der einzige Paderborner, der offensiv Akzente setzte. Halbzeitstand 47:24 und frenetischer Applaus für die Gastgeber.
Nach der Pause schraubten die Dragons ihren offensiven Output etwas zurück, behielten aber die volle Kontrolle über das Spiel. Paderborn versuchte, über Osawe und Branden Maughmer ins Spiel zu finden, doch Quakenbrück ließ keine Aufholjagd zu. Hinton traf früh im Viertel einen Dreier aus der Bewegung zum 55:30 und sorgte für klare Verhältnisse. Beide Teams punkteten nun ausgeglichener, aber Quakenbrück hatte auf jede Aktion der Gäste die passende Antwort. Mit 65:40 ging es in das Schlussviertel.
Dort blieben die Dragons die tonangebende Mannschaft. Der Vorsprung wuchs schnell auf über 30 Punkte an (72:41), und die Dragons spielten die Partie souverän zu Ende. In den Schlussminuten sorgte Hinton nochmals mit einem Dunk für Begeisterung, bevor Bruce einen Dreier aus der Ecke zum Endstand traf. Mit dem 85:54-Heimerfolg feierten die Artland Dragons ihren bislang deutlichsten Saisonsieg.
02.11.2025 15:30 Uhr // Nürnberg Falcons BC vs. Eisbären Bremerhaven 59:74
Die Nürnberg Falcons haben ihr Heimspiel gegen die Eisbären Bremerhaven mit 59:74 (29:38) verloren. Für Nürnberg ist es die vierte Niederlage in Serie, während Bremerhaven seine Top3-Position festigen konnte.
Die ersten Minuten nach dem Tip-off gehörten den Gästen um den starken Jannis von Seckendorff (3:10). Die Antwort der Falcons folgte postwendend in Form eines 12:0-Runs zum 15:10. Nürnberg war auf Augenhöhe mit dem Favoriten und nach zehn Spielminuten 17:16 vorne.
Da bei Bremerhaven im zweiten Viertel die Herren Warner und Biss übernahmen blieb es aber nicht dabei. Die Gäste entschieden diesen Durchgang mit 22:12 für sich und profitierten dabei auch von einigen Unkonzentriertheiten der Gastgeber, die so zur Pause 29:38 zurücklagen.
Die Eisbären blieben auch nach dem Seitenwechsel die bessere Mannschaft und bauten ihre Führung Punkt für Punkt aus. Ein 12:0-Run brachte das Team von Steven Esterkamp Mitte des dritten Viertels mit 18 Zählern in Front (34:52) und sorgte damit schon früh für eine Vorentscheidung. Die Falken steckten nicht auf und kamen kurz vor Start des Schlussabschnitts auf 14 Punkte heran (45:59).
Aber Bremerhaven war an diesem Tag nicht zu knacken und hatte auf alle fränkischen Comeback-Bemühungen eine Antwort. Nach 40 intensiven Spielminuten mussten sich die Nürnberg Falcons mit 59:74 geschlagen geben.
Head Coach Ralph Junge fand folgende Worte zur vierten Saisonniederlage: „Es war ein hartes Spiel für uns. Bremerhaven hat heute gezeigt, warum sie eines der Top-Teams sind. Wir haben einige Sachen gut gemacht und Bremerhaven unter 80 Punkten gehalten. Leider hat uns selbst der Rhythmus in der Offensive gefehlt und wir haben auch einiges liegen gelassen. So konnten wir den Rückstand nicht mehr aufholen. Glückwunsch an Bremerhaven.“
02.11.2025 16:00 Uhr // Bayer GIANTS Leverkusen vs. Uni Baskets Münster 97:96
So recht wussten sie nach Spielende nicht wohin mit sich, die Akteure der BAYER GIANTS. Die einen lagen sich freudetrunken in den Armen, wiederum andere Spieler lagen völlig erschöpft auf dem Boden der Ostermann-Arena. Mit 97:96 setze sich Leverkusen nach insgesamt 50 Minuten Spielzeit gegen die Uni Baskets Münster durch.
Leverkusen startete gut in die Begegnung und konnte sich die erste deutlichere Führung erspielen (15:7). In der Folge fand Münster allerdings besseren Zugriff auf das erste Viertel und konnte sich Zähler um Zähler an die GIANTS heranpirschen. Die Führung des 14-maligen Deutschen Meisters betrug nach zehn Minuten lediglich einen Punkt (19:18).
Den zweiten Durchgang starteten die Baskets mit einem 7:0- „Run“, welcher zur Folge hatte, dass Münster mit 19:25 vorne lag. Leverkusen musste sich einmal kräftig schütteln und kam in Person von Kobe Langley, der seine ersten vier Wurfversuche von Außerhalb der Dreipunktelinie allesamt verwertete, zurück. Zwar konnte BAYER die Führung in Hälfte Eins nicht mehr erobern, dennoch war beim Ergebnis von 44:45 zur Pause noch alles im Bereich des Möglichen.
Der dritte Abschnitt war zunächst von einer Vielzahl an Fehlwürfen geprägt. Beide Klubs benötigten einige Minuten, um sich wieder auf dem Parkett zurechtzufinden. BAYER kam vor allem in Korbnähe zu Punkten. Dennis Heinzmann überzeugte mit seiner schier unbändigen Energie, während John Williams Jr. mit seinen schnellen Dribblings von den Universitätsstädtern nicht zu halten. Leverkusen führte nach 30 Minuten mit 61:58.
Ein Thriller bahnte sich an der Bismarckstraße an, wobei die Fans der Gastgeber in der 34. Spielminute erst einmal kräftig durchatmen mussten, denn der überragende Nick McMullen sorgte für die 63:68-Führung der Münsteraner. Doch BAYER steckte nicht auf und ging gar durch einen „Williams-Korbleger“ in Front (69:68). Es lief also alles auf eine Entscheidung zum Ende der Paarung aus. Mit 79:78 lag BAYER bei noch 23 Sekunden vorne. Münsters Neil Masnic konnte mit zwei fälligen Freiwürfen für einen möglichen Sieg seiner Farben sorgen, doch nur ein Wurf fiel durch die Reuse. Es ging mit 79:79 in die Verlängerung.
In diese starteten die Hausherren fulminant. John Williams Jr. und Kobe Langley trafen ihre beiden Distanzwürfe und brachten die Ostermann-Arena zum Kochen (85:70). Münster bewies Nehmerqualitäten und kam wieder heran. 11 Sekunden vor dem Ende lag BAYER mit 88:86 vorne, doch Caleb Zurlinie dachte nicht daran den Farbenstädtern den Sieg zu überlassen und sorgte per Dunk für die nächste, die zweite Overtime (88:88).
Die bis dato lautstarken Fans der Leverkusener kamen auch erst einmal ins Grübeln, nachdem Andrew O’Brien per Layup zum 91:96 abschließen konnte. Die Moral in der Truppe des ProB-Champions 2025 stimmte abermals. Sebastian Brach traf einen wichtigen Wurf von Außerhalb der Dreipunktelinie und John Williams Jr. eroberte die Führung (97:96) sieben Sekunden vor dem Ende zurück. Münster hatte die Siegchance in den eigenen Händen, doch Zurlienes Dunkversuch verfehlte sein Ziel. Endstand (97:96).
02.11.2025 17:00 Uhr // EPG Baskets Koblenz vs. Tigers Tübingen 76:90
Die Tigers Tübingen haben auch das dritte Auswärtsspiel der Saison 2025/2026 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga gewonnen. Vor 932 Zuschauern in der EPG-Arena zu Koblenz gelang der Mannschaft von Trainer Henrik Sonko ein 90:76 (53:37)-Auswärtssieg.
In der Anfangsphase leisteten sich beide Kontrahenten viele Fehlwürfe. Zunächst spielten nur die Moselstädter. Koblenz spielte in der Defense mit einer Zone und bereitete den Tigers Tübingen massive Probleme. Tention brachte sein Team in Minute acht per Dreier zum 13:16 heran. Nach einem 16:21-Rückstand glich Tention in der Schlussminute per Dreier zum 21:21 bei noch drei Sekunden auf der Uhr aus. Mit diesem Spielstand ging es auch in die erste kurze Pause.
Mit einem 7:0-Lauf eröffneten nun die Gäste den zweiten Abschnitt. Viertelübergreifend war es ein 12:0-Lauf der Raubkatzen. Direkt nach Wiederaufnahme des Spiels klaute Sanders den Ball und erhöhte per Korbleger auf 30:21 und erhöhte den Run auf 14:0. Die Gäste kontrollierten nun das Tempo und somit auch die Begegnung. Bis zur Halbzeitpause legten die Mannen um Tigers-Kapitän Till Jönke dann einen 8:4-Lauf zum 53:37-Halbzeitstand auf das Parkett, was gleichzeitig die bisher höchste Führung im Spiel war.
Auch der Start ins dritte Viertel war wild. Die Moselstädter erlaubten sich weiter unnötige Ballverluste, was ihre Aufholjagd erschwerte. Die Tübingr Verteidigung stand weiterhin gut und ließ die EPG Baskets Koblenz immer wieder verzweifeln. Im Angriff verließen sich die Sonko-Schützlinge nicht nur auf die Würfe von außen, sondern suchten auch immer wieder den Zug zum Korb. Pelote gelang 108 Sekunden vor dem Ende des dritten Abschnitts sein erster Dreier zum 67:50-Zwischenstand.
Pelote mit einem Zweier und Wood mit einem Dreier eröffneten den letzten Abschnitt innerhalb von 55 Sekunden zum 74:53 für die Tigers Tübingen. Die EPG Baskets Koblenz setzten nun alles auf eine Karte, um den Rückstand entscheidend zu verkürzen. In der Offense leisteten sich die Moselstädter weiter zahlreiche Fehler, sodass die Schwaben weiter zweistellig in Front lagen. Pelote gelang in der letzten Sekunde noch ein Dreier zum 90:76-Endstand.
Henrik Sonko (Trainer Tigers Tübingen): „Glückwunsch an meine Spieler zu diesem Sieg. Wir sind schlecht in die Partie gestartet, was mich sehr geärgert hat. Wir sind dann über die Defense besser in die Begegnung gekommen und haben uns damit Selbstvertrauen geholt. Wir sind noch ein junges Team, was Fehler macht. Im Laufe des Spiels konnten wir uns aber steigern und in der Offensive vermehrt gute Akzente setzen, was uns dann final auch den Sieg gebracht hat.“
02.11.2025 17:00 Uhr // RheinStars Köln vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim 87:74
Jetzt sind auch die RheinStars in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA angekommen. Große Erleichterung herrschte in der Motorworld am frühen Sonntagabend nach dem 87:74 (50:39) über die Bozic Estriche Kirchheim Knights.
Doch es herrschte nicht allein Erleichterung über einen wertvollen und eminent wichtigen Sieg. Es waren vor allem die Begeisterung und der Enthusiasmus, mit der die Kölner Mannschaft Freude und Spaß verbreitete nach den vergangenen zähen Wochen. Der Abend belohnte all diejenigen, die es mit den RheinStars halten und hielten. Vielleicht sogar angefangen bei Stephan Baeck, der Anfang der Woche selbstlos sein Traineramt Zoran Kukic vermachte.
Unter den Körben beeindruckte Elisias durch seine Präsenz und sein Timing. Im Aufbau führte Haris Hujic das Team, ausgestattet mit einem feinen Gefühl fürs Spiel. Jeder für sich stand dabei für eine schöne Geschichte. So hatte Elisias es bei seinem Debüt in der Vorwoche in Paderborn geschafft, in knapp 200 Sekunden mit fünf Fouls wieder vom Parkett zu müssen. Am Sonntagabend unterstrich er erstmals, warum ihn die Kölner unbedingt holen wollten.
Der inoffizielle Titel „Spieler des Spiels“ aber musste Haris Hujic gehören. Zweieinhalb Jahre hatte der ehemalige ProA-MVP nach seiner schweren Verletzung auf diesen Moment hingearbeitet, dann lief er auf und spielte, als sei das alles dazwischen nicht passiert. All die Rückschläge nach zusätzlichen Operationen, all dieses Durchbeißen in den Reha-Monaten, die sicher nicht wenigen ungewissen Momente.
Zum Spiel oder zum Spielverlauf selbst muss eigentlich gar nicht so viel mehr gesagt werden. Köln startete runderneuert und sicher in die Partie. Ihr Scouting aus den Vorwochen hätten die Knights-Verantwortlichen schon nach wenigen Minuten schreddern können. Irgendwie sah nix aus wie vorher. Köln erarbeitete sich im Lauf der ersten Halbzeit einen 15:0-Lauf zum 34:22 und damit die Spielkontrolle, führte zur Pause verdient mit elf Punkten (50:39).
Und nicht allein wegen Elsias und Hujic. Sondern, weil alle mitmachten. So wurde es ein echter Teamerfolg. Mit 24:7-Punkten in den ersten sieben Minuten schraubten die RheinStars den Vorsprung auf 28 Zähler. Mit 75:50 ging es ins Schlussviertel, bei dem die Knights Ergebniskosmetik betreiben konnten – und damit auch den Kölnern klarmachten, jetzt auf keinen Fall nachlassen zu dürfen. Aber, der Anfang ist gemacht.

