Vorberichte ProA 4. Spieltag
18.10.2025 18:00 Uhr Bayer Giants Leverkusen vs. Eisbären Bremerhaven
Gut gelaunt sind sie, die Basketballer unter dem BAYER-Kreuz. Den Leverkusenern Korbjägern ist nachdem 80:68-Sieg über die Tigers Tübingen nicht nur ein Stein vom Herzen gefallen, auch die Motivation ist nochmal deutlich nach oben gegangen: „Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass die Stimmung nach der klaren Niederlage gegen Bochum im Team gut gewesen wäre“, erzählt GIANTS-Trainer Michael „Mike“ Koch. „Aber die Jungs haben sich nicht hängen lassen und das Spiel recht zeitnah ad acta gelegt.“
Die Farbenstädter müssen sich jetzt hundertprozentig auf den kommenden Gegner fokussieren. Mit einer Bilanz von drei Siegen und ohne Niederlage reisen die Eisbären Bremerhaven ins Rheinland. Die Mannen von Headcoach Steven Esterkamp konnten in der Vorwoche beispielsweise den BBC Bayreuth mit 98:74 in die Schranken weisen. Dass die Norddeutschen so gut sind, liegt vor allem an deren Ausgeglichenheit im Scoring. Fünf Spieler punkten bei den Eisbären im Durchschnitt zweistellig.
Der Topscorer in Bremerhaven ist tatsächlich ein deutscher Spieler: Jannis von Seckendorff spielte 2024/25 noch für die RheinStars Köln in der ProB. Schon in der Domstadt war der Power Forward einer der Leistungsträger in der Kölner Rotation (11,7 Punkte pro Spiel). Bei den Nordlichtern hat er mit 14,0 Zählern und 3,3 Rebounds pro Begegnung noch eine Schippe draufgelegt: „Mit erst 23 Jahren ist von Seckendorff sicherlich einer der talentierten einheimischen Spieler in dieser Liga. Dies hat er zum Saisonstart auch eindrucksvoll bewiesen“, wie Koch weiß.
Der statistisch gesehen beste Akteur des kommenden BAYER-Gegners heißt Carlos Carter. Der US-Amerikaner lief bereits im Vorjahr für Bremerhaven auf und konnte seine Zahlen weiter nach oben schrauben. Des Weiteren scoren im Dress des früheren Bundesligisten (2005 bis 2019) Jemari Baker Jr. (13,5 PpS), Elijah Miller (10,7 PpS) und Hendrik Warner (ebenfalls 10,7 PpS) zweistellig.
BAYER-Coach Koch fasst zusammen: „Bremerhaven ist tief besetzt, sie sind offensiv mit durchschnittlich 90 Punkten pro Spiel nur schwer zu bremsen und vor allem verfügen sie über eine ausgeglichene Rotation. Aufgrund des starken Angriffs der Eisbären wissen wir, dass entscheiden sein wird gut zu verteidigen. Wir dürfen dem Gegner möglichst wenige offene Würfe geben und im Gegenzug den Korb der Bremerhavener hart attackieren. Wenn uns diese Dinge gelingen, haben wir eine Chance die Begegnung erfolgreich zu gestalten.“
18.10.2025 18:30 Uhr Nürnberg Falcons BC vs. Phoenix Hagen
Die Nürnberg Falcons haben es am Samstagabend mit Phoenix Hagen zu tun, dem aktuellen Tabellenersten der ProA. 2. Heimspiel 2025/2026 für die Nürnberg Falcons. Das Team von Head Coach Ralph steht mit einer von zwei Siegen und einer Niederlage ordentlich da und will sich nun gegen eines der ProA-Top-Teams beweisen – Phoenix Hagen.
Die Feuervögel werden als einer der Top-Aufstiegsfavoriten gehandelt und haben als eines von nur drei Teams nach drei Spieltagen noch eine Weise Weste. Die Mannschaft von Chris Harris gewann beide Heimspiele souverän und holte in Giessen einen 77:92-Auswärtssieg. „Hagen wird seiner Favoritenrolle bislang gerecht. Wir freuen uns auf dieses Duell. In der letzten Saison gelang uns ein Heimsieg. Vielleicht können wir nochmal ein Spiel klauen“, hofft Head Coach Ralph Junge.
Tatsächlich konnten die Falcons in der vergangenen Spielzeit beide Spiele gegen Hagen gewinnen beziehungsweise klauen. Zieht man bei den Falcons die richtigen Lehren aus der Auswärtsniederlage in Kirchheim und knüpft an die Leistungen gegen Tübingen und Paderborn an, erwartet Top-Scorer Devin Schmidt und seine Teamkameraden ein heißer Tanz in der Frankenmetropole.
Der 30-jährige US-Amerikaner feierte beim Heimsieg gegen Köln mit 25 Punkten und fünf Assists einen mehr als stabilen ProA-Einstand. Gemeinsam mit Landsmann Marcus Graves bildet er einen der stärksten Backcourts der Liga. Im Frontcourt finden sich ebenfalls viel Qualität und Erfahrung – insbesondere auf den deutschen Spots. Hier gibt es für die Falcons ein Wiedersehen mit Marvin Omuvwie, der vergangene Woche sein Saison-Debüt gab.
18.10.2025 18:30 Uhr BG Göttingen vs. Bozic Estriche Knights Kirchheim
Die BG Göttingen von Headcoach Fabian Strauß trifft am Samstag auf die Bozic Estriche Knights Kirchheim (live bei Sporteurope.tv). Die Teckstädter sind mit zwei Niederlage in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA-Saison gestartet, holten am vergangenen Wochenende dann aber ihren ersten Sieg. „Kirchheim ist ein junges, komplett neu zusammengestelltes Team, das Zeit braucht“, sagt BG-Assistenztrainer Patrick Carney. „Aber sie sind sehr gut gecoacht. Igor Perovic wird sicherlich herausfinden, was für seine Mannschaft am besten funktioniert.“
Kirchheim hatte ein schweres Auftaktprogramm mit Duellen gegen die Aufstiegsaspiranten GIESSEN 46ers (61:79) und HAKRO Merlins Crailsheim (72:88). Das Team vom langjährigen Knights-Headcoach und ehemaligen Erstliga-Profi Perovic fügte dann den bis dahin noch ungeschlagenen Nürnberg Falcons die erste Saisonniederlage zu und gewann souverän 76:61. „Es ist immer noch früh in der Saison und die Teams versuchen sich zu finden“, sagt Carney.
Effizientester Spieler gegen Nürnberg war Knights-Kapitän Lucas Meyer, der in rund 30 Minuten Einsatzzeit 18 Punkte erzielte und neun Rebounds holte. Ebenfalls verlassen konnte sich Perovic auf US-Guard Phillip Russell (17 Punkte/5 Assists) sowie auf US-Forward Tylan Pope (16 Punkte). Verzichten mussten die Kirchheimer gegen Nürnberg auf ihren prominentesten Neuzugang: Ex-Erstliga-Profi Nicolas Bretzel fehlte aufgrund eines Infekts.
„Wir müssen Mayer und Russell unter Kontrolle bekommen und dürfen ihnen keinen Rhythmus geben. Insbesondere Mayer war bisher ihr Anker“, so Carney. „Bei Bretzel müssen wir uns darauf einstellen, dass er auch von außen werfen kann.“ Neben Mayer, Russell, Pope und Bretzel setzt Perovic auf US-Guard Tyrel Morgan (durchschnittlich rund 27 Minuten Einsatzzeit), US-Center Nicholas Spinoso (20 Minuten) sowie den deutsch-zyprischen Forward Aeneas Jung (20 Minuten).
In den vergangenen beiden Partien taten sich die Göttinger schwer, gegnerische Schlüsselspieler zu kontrollieren. Sowohl Tübingens JaCobi Wood als auch Karlsruhes David Cohn erzielten jeweils 31 Punkte gegen die BG. „Unsere Verteidigung basiert auf Einsatz und Kommunikation. Wir haben diese Woche im Training Fortschritte gemacht. Das müssen wir jetzt anwenden“, sagt Carney. „Unsere Ziele sind klar, und wir müssen uns daran gewöhnen, die Gejagten zu sein.“
18.10.2025 19:00 Uhr GIESSEN 46ers vs. PS Kalrsruhe LIONS
Am Samstag gegen Karlsruhe will Altmeister GIESSEN 46ers beim Treffen der „Alten Meister“ den ProA-Stotterstart vergessen machen. In einem Match, in dem es laut des Cheftrainers der Giessener „keinen Schönheitspreis“ zu vergeben gibt. Denn: „Wer so auftritt wie wir zuletzt, dem bleibt halt nur zu kratzen, zu beißen und zu kämpfen.“ So lange, bis auch die letzte mentale Blockade nach dem niederschmetternden vierten 12:38-Viertel gegen Hagen gelöst ist.
Mit guten Trainingseinheiten, die Branislav Ignjatovic seiner Truppe bescheinigt. Mit Videoanalysen, die die Defizite, vor allem im Defensivverhalten klar aufgezeigt haben. Denn „100 Gegenpunkte wie zuletzt in Paderborn, und das mit nur sechs Dreiern der Baskets, waren nicht nur inakzeptabel, sondern ein absolutes Desaster.“
Was sich gegen die PS Karlsruhe LIONS im Duell des Dreizehnten gegen den Zwölften natürlich ändern soll, wenngleich Ignjatovic betont, dass die Männer aus dem Badischen keine Laufkundschaft seien. „Ich mag solche Begriffe sowieso nicht, denn die Liga scheint abermals sehr ausgeglichen besetzt zu sein. Und Karlsruhe hat eine hohe individuelle Klasse.“ Die der Gießener Übungsleiter nicht nur auf den „großen Namen“ auf der Trainerbank bezieht.
Damit gemeint ist ex-Nationalspieler Demond Green, der den Job im Sommer von Aleksandar Scepanovic übernahm. Als Coach arbeitete der enge Freund von Dirk Nowitzki von 2015 bis 2024 für Bayern München. Der 46-Jährige verfügt über eine Mannschaft, die viel Qualität hat. Mit David Allan Cohn, der zuletzt in Tübingen unter Vertrag stand, haben sie einen Volltreffer gelandet. Mit dem ehemaligen Gießener Maurice Pluskota, Kilian Binapfl, US-Pointguard Lynval Elli, dem deutschen Center Wesley Chima Oba, sowie Powerforward David Ejah hat Demond Green eine Truppe zusammen, die laut Ignjatovic das Zeug dazu haben könnte, sich in Richtung Playoffs aufzumachen.
Was auch die GIESSEN 46ers wollen, sie werden gegen Karlsruhe alle gefordert sein, damit sie als Sieger vom Platz gehen können. Schließlich will sich der Altmeister spätestens beim Treffen der „Alten Meister“ aufmachen, um aus einem Stotterstart einen flotten Start zu machen.
18.10.2025 19:00 Uhr BBC Bayreuth vs. Artland Dragons
Nach einer enttäuschenden vergangenen Saison mit dem sportlichen Abstieg und erst dem nachträglichen Klassenerhalt in der Pro A durch den Rückzug der Dresden Titans sind die Artland Dragons ordentlich in die neue Spielzeit gestartet. Nach der knappen 69:71-Heimniederlage gegen die Uni Baskets Münster zum Auftakt gab es einen 84:72-Auswärtssieg bei Neuling RheinStars Köln und einen 85:77-Heimerfolg gegen Aufsteiger SBB Baskets Wolmirstedt.
Nach dem Abstieg des Farmteams von RASTA Vechta aus der Pro A wechselte dessen Headcoach Henrik Gruhn nach Quakenbrück. „Die Aufgabe hier ist eine ganz andere als in Vechta. Dort lag der Schwerpunkt auf der individuellen Entwicklung junger Spieler. Jetzt geht es darum, eine wettbewerbsfähige Mannschaft zu formen, die auf dem Feld überzeugt und möglichst viele Spiele gewinnt“, erklärte der 31-jährige Headcoach bei seiner Vorstellung.
Aus dem Kader der vergangenen Saison sind mit US-Spielmacher Buzz Anthony (in den ersten drei Spielen 11 Punkte und 3,3 Rebounds im Schnitt) und Center Robert Oehle (3,7 Punkte/1,7 Rebounds) lediglich zwei Spieler geblieben. Bisheriger Topscorer der Dragons ist der von BBL-Aufsteiger VET-CONCEPT Gladiators Trier gekommene 28-jährige US-amerikanische Forward Amir Hinton mit im Schnitt 16,7 Punkten/4 Rebounds. „Er kann auf allen Ebenen des Feldes scoren und ist ein guter Verteidiger“, erklärte Headcoach Gruhn bei dessen Verpflichtung.
Beim jüngsten 85:77-Heimsieg gegen Wolmirstedt hatten die Dragons im mit 13:25 verlorenen ersten Viertel einen Fehlstart, kamen dann mit 31:13 im zweiten Abschnitt beeindruckend zurück und entschieden die Partie für sich. „Ich bin überglücklich, das Spiel gewonnen zu haben. Nach dem holprigen Start war das zweite Viertel in der Abstimmung von Offensive zu Defensive und vom Energielevel her sehr gut. Den Sieg können wir jetzt genießen, aber ab morgen müssen wir unseren Fokus dann auf das nächste Spiel in Bayreuth legen“, erklärte Headcoach Gruhn nach der Partie.
BBC-Headcoach Florian Wedell über den nächsten Gegner Artland Dragons: „Die Artland Dragons sind eine interessante Mischung aus hungrigen, jungen Akteuren und ein paar sehr guten Importspielern. Da ist schon viel Qualität auf den Importpositionen, dazu viele hungrige junge deutsche Spieler. Man hat schon gesehen, dass da viel offensives Potenzial dabei ist, was man sehr gut verteidigen muss. Artland wird ein starker Gegner, der viel Qualität mitbringt und auf den wir sehr gut aufpassen müssen.“
18.10.2025 20:00 Uhr HAKRO Merlins Crailsheim vs. Paderborn Baskets
Nach nur vier spielfreien Tagen stehen die HAKRO Merlins Crailsheim am Samstagabend in der ProA für Spieltag Nummer Vier der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA wieder auf dem Parkett. Zuhause empfangen die Zauberer die Aufsteiger Paderborn Baskets und heißen diese zum ersten Mal in der Arena Hohenlohe willkommen.
Nach 40 Jahren in der ersten und zweiten Basketball-Bundesliga mussten sich die Ostwestfalen im April 2024 aus den oberen zwei Spielklassen verabschieden. Nun sind sie als Nachrücker aufgrund der zurückgezogenen ProA-Lizenzen von Düsseldorf und Dresden zurück in der Zweitklassigkeit. Und dort sorgten sie am vergangenen Wochenende für die größte Überraschung des Spieltags, als sie vor heimischer Kulisse den Aufstiegskandidaten GIESSEN 46ers bezwangen.
Mit 100:93 setzten sich die Ostwestfalen durch und konnten so ein erstes Ausrufezeichen setzen. Zuvor verlor man den Saisonauftakt gegen den BBC Bayreuth (73:94) sowie das erste Auswärtsspiel in Nürnberg (69:62). Dank eines starken dritten Viertels, was Paderborn mit 21:5 für sich entschied, war zwischenzeitlich sogar der Sieg im Frankenland möglich.
Einen makellosen Saisonstart zeigten bislang die HAKRO Merlins Crailsheim. Mit Siegen über Bochum, Kirchheim und Koblenz sind die Zauberer als eine von drei Mannschaften noch ungeschlagen. Nahezu das gesamte Spiel lagen die Gäste am Montagabend in der EPG-Arena vorne, konnten sich aber nicht weiter absetzen. Trotz der verletzungsbedingten Ausfälle von Moe Stuckey und Brock Gardner überzeugten die Crailsheimer mit Qualität in der Breite.
„Wir freuen uns auf das Spiel gegen Paderborn. Sie haben sich in den letzten Wochen wirklich stabilisiert und sind jetzt mit dem Sieg gegen den Topfavorit Gießen endgültig in der Liga angekommen. Sie spielen einen guten Basketball, haben zwei sehr starke Guards und spielen sehr mannschaftsdienlich. Von daher wird das eine schwere Aufgabe. Wir müssen voller Fokus und Konzentration an die Sache ran gehen, aber wir freuen uns auf das Spiel in der Arena Hohenlohe.“ sagt Headcoach David McCray.
18.10.2025 20:00 Uhr Uni Baskets Münster vs. VfL SparkassenStars Bochum
Nach zwei Siegen in Serie stehen die VfL SparkassenStars Bochum vor dem vierten Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA auf dem fünften Tabellenplatz. Auf die nächste anstehende Aufgabe freuen sich alle Beteiligten immer sehr, denn es geht zum stimmungsvollen NRW-Derby zu den Uni Baskets Münster. Die von Verletzungen gebeutelten Münsteraner brauchen dringend einen Sieg, nach zwei Niederlagen in Folge. Die SparkassenStars wollen den dritten Sieg in Serie einfahren.
Die Uni Baskets werden auch in dieser Saison von Headcoach Götz Rohdewald trainiert. Neu im Coaching Staff der Münsteraner ist ein alter Bekannter bei den Bochumer: Ex SparkassenStar Felix Engel wechselte von den Bayer Giants Leverkusen, wo er Jugendkoordinator war, in den Profi-Staff der Münsteraner. Felix Engel trug viele Jahre das Trikot der Bochumer in der ProB und war zwischenzeitlich auch mal Headcoach der Bochumer
Die Uni Baskets sind mit einem Sieg beim Eröffnungsspiel der ProA in die Saison gestartet. Bei den Artland Dragons gewannen Sie eine umkämpfte Partie und zeigten sich in der Crunchtime nervenstark. In der Woche darauf erlitt der Topspieler der Münsteraner, Center Adam Touray, einen Bandscheibenvorfall und wird noch einige Zeit ausfallen. Noch ein Ur-Münsteraner fehlt den Baskets aktuell in der Rotation: Cosmo Grühn fällt seit einigen Wochen wegen einer muskulären Verletzung aus.
Nach Niederlagen gegen die Top Teams Hagen und Bremerhaven rangiert das Team von Götz Rohdewald aktuell auf dem 17. Tabellenplatz, also in einer Tabellenregion, in die es eigentlich nicht gehört. Dementsprechend groß wird der Wille sein, den „Karren aus dem Dreck zu ziehen“ und gegen die SparkassenStars den zweiten Saisonsieg zu holen.
Die sind gewarnt und werden den Gegner keinesfalls unterschätzen. Nach zwei Siegen in Folge ist das Selbstvertrauen der SparkassenStars deutlich gewachsen und auch die Spielfreude steigt immer mehr. Jedoch leisteten sich die Mannen von Felix Banobre bei beiden Siegen eine Schwächephase, die nicht entscheidend genutzt wurden, die Partien aber wieder spannender machten. Ein Team wie die Uni Baskets würde das höchstwahrscheinlich stärker ausnutzen. Insofern wird Headcoach Felix Banobre die Woche über genau an diesen Schrauben gedreht haben, um solche Situationen zu verhindern.
20.10.2025 19:30 Uhr RheinStars Köln vs. Tigers Tübingen
Mit dem ehemaligen Erstligisten Tigers Tübingen erwarten die RheinStars am kommenden Montag die nächste Herausforderung in der Motorworld. Gegen die Süddeutschen wollen die Kölner ab 19.30 Uhr ihren ersten Saisonerfolg in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA landen.
Nach den ersten drei Spieltagen ist der Aufsteiger zwar noch ohne eigenen Erfolg, doch in allen Bereichen wird intensiv gearbeitet. „Wir müssen einige Fehler abstellen, was wir im Training besser hinbekommen. Nun gilt es aber auch dies im Spiel umzusetzen, um dadurch neues Selbstvertrauen zu bekommen“, sagt Baeck. „Alle freuen sich auf das nächste Heimspiel in der Motorworld und die großartige Atmosphäre dort. Wir wollen uns den ersten Heimsieg mit unseren Fans erkämpfen“
„Es ist schade, dass wir in der Vorbereitung und zu Saisonbeginn so viele Verletzungssorgen haben – gerade von Leistungsträgern. Aber das müssen wir nehmen, wie es ist. Nach und nach können die Spieler nun wieder ins Training einsteigen. Nach einer Eingewöhnungsphase sollten Sie dem Team Qualität, Vertrauen und auch mehr Führung in der momentan schwierigen Phase geben“, sagt Manager und Headcoach Stephan Baeck überzeugt.
Das letzte Aufeinandertreffen von Tübingen und Köln fand vor gut 16 Jahren in der obersten deutschen Spielklasse statt. Die Baden-Württemberger spielten zuletzt in der Saison 2023/2024 in der Easy-Credit-BBL, davor und danach in der ProA. Bis 2018 zählten die Tübinger 14 Spielzeiten lang zum Stamm der Bundesliga.
Aktuell sind Tübingens Topscorer die US-Guards Jacobi Wood (18.3 Punkte pro Spiel), Isiah Sanders (12.3) und Miles Tention (11.3). Erfahrenster Akteur ist der Deutsche Shooting Guard Till-Joscha Jönke mit 33 Jahren. Der schwedische Chefcoach Henrik Sonko hat es in den ersten drei Partien geschafft, die Spielzeiten seiner zehn Akteure gut zu verteilen – und setzt zudem auf eine Vielzahl von Plays, um den Gegner zu beschäftigen. Die Auftritte der Tübinger sind aktuell noch sehr unterschiedlich. In eigener Halle unterlagen die Tigers sowohl Nürnberg als auch Leverkusen deutlich mit jeweils mehr als zehn Punkten. Dafür gewannen sie überraschend beim Erstliga-Absteiger BG Göttingen mit 90:83.
20.10.2025 19:30 Uhr SBB Baskets Wolmirstedt vs. EPG Baskets Koblenz
Die SBB Baskets empfangen zum zweiten Heimspiel der neuen Saison in der Barmer 2. Basketball-Bundesliga Pro A am Montagabend ab 19.30 Uhr die EPG Baskets aus Koblenz in der Wolfang-Lakenmacher-Halle in Magdeburg.
Koblenz hat aktuell dieselbe Bilanz wie die SBB Baskets vorzuweisen: ein Sieg, zwei Niederlagen. Gegen die Aufstiegsaspiranten aus Göttingen (80:98) und Crailsheim (73:84) präsentierten sich die EPG Baskets allerdings trotz Pleiten stark. In Bayreuth konnte sich Koblenz mit 107:89 durchsetzen. Bester Werfer der Mannschaft von Coach Stephan Dohrn ist US-Spielmacher Calvin Wishart mit aktuell 16,3 Punkten pro Partie.
Die Gäste strahlen Gefahr auch aus der Distanz aus. Bestes Beispiel dafür aktuell: Forward Jonas Niedermanner mit einer Distanzquote von 47 Prozent. Weitere Leistungsträger einer ausgeglichenen Mannschaft sind beispielsweise Decorian Jeffries (12,5 Punkte pro Partie), Timothy Smith (12,3) und Garrett Hicks (10,3).
Die SBB Baskets sind mit einem Sieg und zwei Niederlagen in die Saison gestartet. Zuletzt musste sich die Mannschaft von Cheftrainer Eiko Potthast mit 77:85 in Quakenbrück geschlagen geben, trat dort personell allerdings arg dezimiert an. Die Erinnerungen an den Heim-Auftakt vor zwei Wochen gegen Karlsruhe und das 101:72-Basketball-Fest sind noch präsent, die Vorfreude auf die zweite Partie in der Wolfgang-Lakenmacher-Halle ist groß.
SBB-Coach Eiko Potthast sagt: „Koblenz ist ein sehr ausgeglichenes Team, dass gerade offensiv starken Basketball spielt. Sie sind wahnsinnig talentiert in der Offensive. Da brauchen wir defensiv eine große Disziplin. Die Verteidigung muss deutlich besser sein als zuletzt gegen Quakenbrück. Dafür werden wir viel Energie bringen müssen. Wir freuen uns auf eine hoffentlich wieder so volle Halle und überragende Stimmung wie beim ersten Heimspiel.“